Hallo,
hat jemand Erfahrungen im Vergleich von den Standard Celestion Greenbacks G12M, 25 Watt zu den Celestion Heritage Greenbacks G12M, 20 Watt ?
Wenn ja, wie würdet ihr den klanglichen Unterschied beschreiben.
Ich bin am überlegen, welchen von diesen beiden Speakern ich mir für meinen 18-Watter-Clone zulege. Derzeit weilt ein 25er im 18-Watter, der aber nur leihweise aus meinem Bluesbreaker RI stammt (und demnächst wg. Verkaufs des BB wieder dorthin zurück muss).
Klanglich bin ich mit dem 25-Watter sehr zufrieden, habe aber auch schon gehört, dass die neuen 25er (China-Produktion) nicht mehr so toll sein sollen!?
Meine Frage daher: Legt der Heritage im Vergleich zum Standard 25er nochmal eine Schippe drauf oder sind die Unterschiede eher subtil?
Grüße
Christian
Übersicht
- Speaker für 18-Watter - gestartet von silversonic65 26. Oktober 2006 um 18:20h
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
68goldtop
am 27. Oktober 2006 um 11:17
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
silversonic65
am 27. Oktober 2006 um 21:48
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
68goldtop
am 27. Oktober 2006 um 23:48
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
silversonic65
am 28. Oktober 2006 um 12:50
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
silversonic65
am 28. Oktober 2006 um 12:50
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
68goldtop
am 27. Oktober 2006 um 23:48
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
silversonic65
am 27. Oktober 2006 um 21:48
- Re: Speaker für 18-Watter
- von
68goldtop
am 27. Oktober 2006 um 11:17
hi christian!
ich kenne leider weder die aktuellen china-greenbacks noch die "heritage"-teile, aber ich habe einige ältere reissues und einige alte greenbacks.
tatsächlich klingen die alten insgesamt ein bißchen weicher/runder - und die "heritage"-teile sollen den alten ja näher sein. aber ehrlich gesagt würde ich bei den preisen für die heritage-serie eher zu den originalen greifen - die findet man in der regel erheblich günstiger.
ich finde aber auch die reissues die ich habe sehr gut. der charakter ist den alten sehr ähnlich, und sie sind auch nicht besonders schwer zu finden (gebraucht meine ich).
hoffe das hilft dir weiter...
cheers - 68.
ich kenne leider weder die aktuellen china-greenbacks noch die "heritage"-teile, aber ich habe einige ältere reissues und einige alte greenbacks.
tatsächlich klingen die alten insgesamt ein bißchen weicher/runder - und die "heritage"-teile sollen den alten ja näher sein. aber ehrlich gesagt würde ich bei den preisen für die heritage-serie eher zu den originalen greifen - die findet man in der regel erheblich günstiger.
ich finde aber auch die reissues die ich habe sehr gut. der charakter ist den alten sehr ähnlich, und sie sind auch nicht besonders schwer zu finden (gebraucht meine ich).
hoffe das hilft dir weiter...
cheers - 68.
Danke, darüber hab ich auch schon nachgedacht. Alte 25er Pre-Rolas habe ich ja auch noch, aber nur in 8 Ohm und der 18-Watter klingt bei 16 Ohm eindeutig am besten.
Grüße
Christian
Grüße
Christian
hi christian!
es müssen ja nicht UNBEDINGT pre-rolas sein ;)
ich habe bei meinem 18w-clone einen umschalter von 8 auf 16 ohm und habe noch keinen großen unterschied festgestellt, aber du machst mich ja jetzt echt nachdenklich...
cheers - 68.
es müssen ja nicht UNBEDINGT pre-rolas sein ;)
ich habe bei meinem 18w-clone einen umschalter von 8 auf 16 ohm und habe noch keinen großen unterschied festgestellt, aber du machst mich ja jetzt echt nachdenklich...
cheers - 68.
Hallo Goldtop,
den Umschalter habe ich auch (4,8 und 16 Ohm). Ich habe schon mit beiden Varianten experimentiert und für meinen Geschmack sind 16 Ohm Speaker besser, d.h. der Amp klingt"größer".Selbst wenn man beim 16 Ohm Speaker den Amp auf 8 Ohm schaltet. Er muss dann halt mehr "arbeiten" und geht so früher in die Sättigung.
Dirk Baldringer hat das auch bestätigt. Er meint, Marshalls klingen generell auf 16 Ohm besser.
Den Greenback, den ich jetzt drin habe ist auch einer aus den 90ern. Wie gesagt, ich finde den auch toll, aber der muss ja wieder in den Bluesbreaker zurück.
Die Überlegung, einen Heritage zu nehmen kam daher, dass beim Original ein ebensolcher drin ist und die Meinungen hierzu positiv sind.
Na ja, mal sehen was sich ergibt.
Grüße
Christian
den Umschalter habe ich auch (4,8 und 16 Ohm). Ich habe schon mit beiden Varianten experimentiert und für meinen Geschmack sind 16 Ohm Speaker besser, d.h. der Amp klingt"größer".Selbst wenn man beim 16 Ohm Speaker den Amp auf 8 Ohm schaltet. Er muss dann halt mehr "arbeiten" und geht so früher in die Sättigung.
Dirk Baldringer hat das auch bestätigt. Er meint, Marshalls klingen generell auf 16 Ohm besser.
Den Greenback, den ich jetzt drin habe ist auch einer aus den 90ern. Wie gesagt, ich finde den auch toll, aber der muss ja wieder in den Bluesbreaker zurück.
Die Überlegung, einen Heritage zu nehmen kam daher, dass beim Original ein ebensolcher drin ist und die Meinungen hierzu positiv sind.
Na ja, mal sehen was sich ergibt.
Grüße
Christian