Liebe Außensaiter,
ich bin seit Jahren eifriger, stiller Mitleser und habe schon des Öfteren von euch gute Tipps bekommen. Also wende ich mich auch heute wieder vertrauensvoll an die Außensaitergemeinde
Mein Problem ist folgendes:
Ich verwende sowohl in der Probe, für kleine Gigs und auch für Studioaufnahmen kleine Modeling-Amps (Vox AD50 VT und AD30 VT und einen Roland Micro Cube). Leider haben all diese Geräte nur kombinierte Kopfhörer-Lineout-Buchsen. Gehe ich also von diesen Ausgängen in den Mischer oder auch in den Rechner, wird der eingebaute Lautsprecher (oder die Endstufe?!) abgeschaltet. Zu Monitorzwecken hätte ich aber gerne vor allem live weiterhin die Beschallung aus dem Combo. Dass es am sinnvollsten wäre, mit Mikros zu arbeiten, ist mir schon klar, allerdings ist mir das meist zu aufwändig und beim Roland glaub ich wäre das nicht nur ein Gewinn
Auf alle Fälle meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Kopfhörerausgänge so zu modifizieren, dass der eingebaute Speaker weiter arbeitet? Oder wäre es beim Vox sogar möglich, ein Linesignal nach der Valve-Reactor-Endstufe abzuzweigen? Optimal wäre es natürlich, das Ganze schaltbar zu gestalten, muss aber nicht sein.
Kann mir jemand hierzu Tipps geben? Mein Dank wird euch ewig nachschleichen
Servus, Andi
Who killed Bambi? Jazz is not dead, it just smells funny
.
Übersicht
- (Amps) Kopfhörer- / Lineout Umbau - gestartet von andibambi 14. Oktober 2006 um 22:45h
- Danke für die Tipps!
- von
andibambi
am 15. Oktober 2006 um 10:53
- Re: (Amps) Kopfhörer- / Lineout Umbau
- von
bluesfreak
am 15. Oktober 2006 um 10:01
- Re: (Amps) Kopfhörer- / Lineout Umbau
- von
Christoph
am 15. Oktober 2006 um 09:13
- Wer schleicht da hinter mir...
- von
wodim
am 15. Oktober 2006 um 02:00
- Nachtrag
- von
wodim
am 15. Oktober 2006 um 02:25
- Nachtrag
- von
wodim
am 15. Oktober 2006 um 02:25
- Danke für die Tipps!
- von
andibambi
am 15. Oktober 2006 um 10:53
...ach so, dein Dank <:-)
> Gibt es eine Möglichkeit, die Kopfhörerausgänge so zu modifizieren, dass der eingebaute Speaker weiter arbeitet?
Mit Sicherheit (ohne Gewähr - so genau kenne ich die Geräte nicht), aber so wie du's beschreibst, wäre die einfachste Möglichkeit: Den Schaltkonakt an der Buchse kurzschließen.
> Oder wäre es beim Vox sogar möglich, ein Linesignal nach der Valve-Reactor-Endstufe abzuzweigen?
Warum nicht - wie, da wäre einer gefragt, der den besser kennt.
Gruß Hartmut
> Gibt es eine Möglichkeit, die Kopfhörerausgänge so zu modifizieren, dass der eingebaute Speaker weiter arbeitet?
Mit Sicherheit (ohne Gewähr - so genau kenne ich die Geräte nicht), aber so wie du's beschreibst, wäre die einfachste Möglichkeit: Den Schaltkonakt an der Buchse kurzschließen.
> Oder wäre es beim Vox sogar möglich, ein Linesignal nach der Valve-Reactor-Endstufe abzuzweigen?
Warum nicht - wie, da wäre einer gefragt, der den besser kennt.
Gruß Hartmut
Wobei natürlich nach wie vor das zum Line Out nicht 'rausgeht, was erst die Speaker in ihren Gehäusen (im "Zusammenspiel" mit den Endstufen) zum Sound beitragen, gelle?
Das hat meines Wissens noch keiner so richtig drauf - "unser" (sorry, Burke: "MEIN") Konzept schon - theoretisch.
Don't feed the Troll <:-)
Das hat meines Wissens noch keiner so richtig drauf - "unser" (sorry, Burke: "MEIN") Konzept schon - theoretisch.
Don't feed the Troll <:-)
Hallo Andi
Machbar ist beides mit Sicherheit, reine Frage des Aufwandes :-) Die einfachere Variante, wäre an der Kopfhörerbuchse den entsprechenden Öffnerkontakt (wird geöffnet, wenn Du einen Stecker reinstöpselst) kurzzuschliessen, respektive mit einem kleinen Schalter zu verbinden, der das dann bei Bedarf kurzschliesst. Eigentlich kein Problem, Du musst nur rausfinden wo der Öffnerkontakt abzugreifen ist.
Die zweite Variante - das Signal direkt nach der Endstufe zu verwenden- geht natürlich auch, braucht aber etwas mehr Aufwand, da dort die Signalpegel grösser sind! Das Mindeste wäre da ein Spannungsteiler plus Kondensatoren zur DC- Entkopplung (billig aber unschön), oder ein Spannungsteiler plus Audio- Übertragerspule zur galvanischen Trennung. Ein guter Audioübertrager kostet aber gut und gerne 30 EUR.
Du könntest auch eine Extra- Lineout- Buchse einbauen. Das Signal dafür wäre dann beim vorhanden Lineout abzugreifen, einfach VOR dem Schalter in der Buchse. Wenn Du das dann als Tüpfelchen auf dem "i" noch via einen schönen Audioübertrager und einem amtlichen XLR- Einbaustecker machst, wird das jeden Mischmenschen hochglücklich machen (galvanisch getrennt, keine Masseschleifen, kein Brumm!) :-)) Das wäre, was eigentlich der Hersteller hätte tun sollen *gggg*. Habe das mal so in meinen Bass- Combo eingebaut, und bisher war jeder Toni begeistert!
Schönen Tag noch, und Gruss!
Christoph
Machbar ist beides mit Sicherheit, reine Frage des Aufwandes :-) Die einfachere Variante, wäre an der Kopfhörerbuchse den entsprechenden Öffnerkontakt (wird geöffnet, wenn Du einen Stecker reinstöpselst) kurzzuschliessen, respektive mit einem kleinen Schalter zu verbinden, der das dann bei Bedarf kurzschliesst. Eigentlich kein Problem, Du musst nur rausfinden wo der Öffnerkontakt abzugreifen ist.
Die zweite Variante - das Signal direkt nach der Endstufe zu verwenden- geht natürlich auch, braucht aber etwas mehr Aufwand, da dort die Signalpegel grösser sind! Das Mindeste wäre da ein Spannungsteiler plus Kondensatoren zur DC- Entkopplung (billig aber unschön), oder ein Spannungsteiler plus Audio- Übertragerspule zur galvanischen Trennung. Ein guter Audioübertrager kostet aber gut und gerne 30 EUR.
Du könntest auch eine Extra- Lineout- Buchse einbauen. Das Signal dafür wäre dann beim vorhanden Lineout abzugreifen, einfach VOR dem Schalter in der Buchse. Wenn Du das dann als Tüpfelchen auf dem "i" noch via einen schönen Audioübertrager und einem amtlichen XLR- Einbaustecker machst, wird das jeden Mischmenschen hochglücklich machen (galvanisch getrennt, keine Masseschleifen, kein Brumm!) :-)) Das wäre, was eigentlich der Hersteller hätte tun sollen *gggg*. Habe das mal so in meinen Bass- Combo eingebaut, und bisher war jeder Toni begeistert!
Schönen Tag noch, und Gruss!
Christoph
Servus,
schon mal über die Verwendung einer RedBox nachgedacht? Die wird zwischen Amp und Lautsprecher eingeschliffen und Du kannst daran ein sauberes Signal für die PA/Mix abzweigen. Vorteil der Box ist das Du auch noch etwas vom Sound dessen mitkriegst den der Lautsprecher in Interaktion mit der Endstufe erzeugt. Das hält sich zwar bei den Modellern in Grenzen (Weil da die Endstufe eigentlich nur noch Lautmacher ist) aber es bringt schon noch etwas Sound hinzu...
cu
Stefan
schon mal über die Verwendung einer RedBox nachgedacht? Die wird zwischen Amp und Lautsprecher eingeschliffen und Du kannst daran ein sauberes Signal für die PA/Mix abzweigen. Vorteil der Box ist das Du auch noch etwas vom Sound dessen mitkriegst den der Lautsprecher in Interaktion mit der Endstufe erzeugt. Das hält sich zwar bei den Modellern in Grenzen (Weil da die Endstufe eigentlich nur noch Lautmacher ist) aber es bringt schon noch etwas Sound hinzu...
cu
Stefan
Liebe Außensaiter,
vielen Dank für die Tipps. Sieht so aus, als wär das ganz gut machbar. Ich denke, ich werd ne extra Lineout-Buchse reindübeln...
Merci und schönen Sonntag noch!
Andi
Who killed Bambi? Jazz is not dead, it just smells funny .
vielen Dank für die Tipps. Sieht so aus, als wär das ganz gut machbar. Ich denke, ich werd ne extra Lineout-Buchse reindübeln...
Merci und schönen Sonntag noch!
Andi
Who killed Bambi? Jazz is not dead, it just smells funny .