hallo,
hab mal eine frage zur nutzung vom weber mass 150. ich spiele einen orange or 120, der kein mastervolume besitzt. altes problem: der amp klingt erst dann richtig gut, wenn man ihn "aufreißt". problem dabei ist, dass man dann das gefühl hat, als würden einem die organe platzen und so auch proben mit band bei dieser lautstärke nicht wirklich sinnig sind. also hab ich mich mal nach powersoaks und ähnlichem umgeguckt, da ich mit dem "kastrierten" sound mit einem vorgeschalteten bodentreter nicht zufrieden bin.
hab den weber mass 150 ins auge gefasst und hab nun dazu eine frage:
auf der hertseller-homepage ist er mit 8 ohm angegeben, soll aber auch unter 4 und 16 laufen. meine marshall box macht nur 4 und 16. alte impedanzfrage -nimmt der amp dabei keinen schaden? hat jemand von euch mit dem gerät schon erfahrungen gemacht und weiß vielleicht jemand ob ich den weber mass über einen deutschen händler beziehen kann?
vielen dank und liebe grüße
vincent
Übersicht
- (Amps) weber mass - gestartet von vince_v 2. September 2006 um 03:33h
- Re: (Amps) weber mass
- von
the stooge
am 2. September 2006 um 10:52
- Re: (Amps) weber mass
- von
Roger
am 2. September 2006 um 10:17
- Re: (Amps) weber mass
- von
the stooge
am 2. September 2006 um 10:52
Hallo Vincent,
wir hatten neulich schon mal die Diskussion um die 'powersoaks' - schau mal im Archiv nach ...
Es gibt da nämlich "so ne und so ne" Meinungen - die einen schwören auf die "Eine-Impedanz-Geräte" (zu denen gehöre ich) und dann gibt's die Freunde der Mehr Impedanz-Geräte, die ihre Stärke m.E. vor allem im Anschaffungspreis (eins für alle amps) haben.
Ich würde mich an deiner Stelle mit Weber in Verbindung setzen und nachfragen ... bevor du dir noch den amp zerstörst!
Ein gutes Kombigerät soll zum Beispiel der Dr. Z "Airbrake" sein. Da hättest du diese Probleme wohl nicht!
Ich habe die Hotplates, passend zum Amp ...
Gruß
Roger
wir hatten neulich schon mal die Diskussion um die 'powersoaks' - schau mal im Archiv nach ...
Es gibt da nämlich "so ne und so ne" Meinungen - die einen schwören auf die "Eine-Impedanz-Geräte" (zu denen gehöre ich) und dann gibt's die Freunde der Mehr Impedanz-Geräte, die ihre Stärke m.E. vor allem im Anschaffungspreis (eins für alle amps) haben.
Ich würde mich an deiner Stelle mit Weber in Verbindung setzen und nachfragen ... bevor du dir noch den amp zerstörst!
Ein gutes Kombigerät soll zum Beispiel der Dr. Z "Airbrake" sein. Da hättest du diese Probleme wohl nicht!
Ich habe die Hotplates, passend zum Amp ...
Gruß
Roger
Mojn Vincent,
alte Impedanzfrage: Unteranpassung macht nichts, Überanpassung je nach Verstärker schon. Wenn der Ausganstrafo vom Orange so robust sind wie der Rest, dann dürfte er das aber abkönnen. Außerdem hat er eine Anodensicherung, die anspricht (oder es tun sollte, richtigen Wert checken!) wenn der Verbraucher zuviel Strom zieht.
Bevor Du Dich in Unkosten stürzt, bietet sich zur Lautstärkereduktion erstmal an, zwei der Endröhren zu ziehen und die Impedanz am Wahlschalter auf den nächsthöheren Wert zu setzen (in Deinem Fall also auf 8 statt 4 Ohm). Ist aber kein Beinbruch, wenn Du es nicht tust, s.o. Wesentlich mehr (resp. weniger an Lautstärke) bringt es aber, dann auch Deine Box nur mit einem Speaker zu betreiben. Das ist eine kleine Operation mit dem Lötkolben und kostet kaum was.
ne schöne Jrooß, Mathias
alte Impedanzfrage: Unteranpassung macht nichts, Überanpassung je nach Verstärker schon. Wenn der Ausganstrafo vom Orange so robust sind wie der Rest, dann dürfte er das aber abkönnen. Außerdem hat er eine Anodensicherung, die anspricht (oder es tun sollte, richtigen Wert checken!) wenn der Verbraucher zuviel Strom zieht.
Bevor Du Dich in Unkosten stürzt, bietet sich zur Lautstärkereduktion erstmal an, zwei der Endröhren zu ziehen und die Impedanz am Wahlschalter auf den nächsthöheren Wert zu setzen (in Deinem Fall also auf 8 statt 4 Ohm). Ist aber kein Beinbruch, wenn Du es nicht tust, s.o. Wesentlich mehr (resp. weniger an Lautstärke) bringt es aber, dann auch Deine Box nur mit einem Speaker zu betreiben. Das ist eine kleine Operation mit dem Lötkolben und kostet kaum was.
ne schöne Jrooß, Mathias