Servus,
ich hätte mal eine kleine Frage an die Elektroniker unter euch...
bevor ich hier was zusammenlöte was meinen Verstärker tötet ;o)
Wird bei den Fender Fußschaltern der zu schaltende Kanal einfach nur "kurzgeschlossen" oder sind in den original Fußschaltern irgendwelche Widerstände, Dioden, etc.
danke im Voraus
Gruß Chess
Übersicht
- (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - gestartet von d.chess 1. September 2006 um 13:46h
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
the stooge
am 1. September 2006 um 14:07
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
d.chess
am 1. September 2006 um 14:41
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
the stooge
am 1. September 2006 um 16:15
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
d.chess
am 1. September 2006 um 17:39
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
d.chess
am 1. September 2006 um 17:39
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
the stooge
am 1. September 2006 um 16:15
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
d.chess
am 1. September 2006 um 14:41
- Re: (Amps) Fender Twin Reverb Fußschalter - welches Modell?
- von
the stooge
am 1. September 2006 um 14:07
Mojn chess,
Wird bei den Fender Fußschaltern der zu schaltende Kanal einfach nur "kurzgeschlossen" oder sind in den original Fußschaltern irgendwelche Widerstände, Dioden, etc.
Die Kanalwahlschalter von the Twin (oder welchen meinst Du?) und später steuern eine Halbleiterschaltung an, IMHO handelt es sich um ein elektronisches Relais, das mit Stromstoß oder Verpolung ausgelöst wird (deswegen ist das Kabel auch nur einpolig abgeschirmt). In den Schaltern ist auch eine kleine Platine. Also fröhlich draufloslöten ist nicht. Schaltpläne findest bei schematic heaven oder blueguitar.
ne schöne Jrooß, Mathias
Wird bei den Fender Fußschaltern der zu schaltende Kanal einfach nur "kurzgeschlossen" oder sind in den original Fußschaltern irgendwelche Widerstände, Dioden, etc.
Die Kanalwahlschalter von the Twin (oder welchen meinst Du?) und später steuern eine Halbleiterschaltung an, IMHO handelt es sich um ein elektronisches Relais, das mit Stromstoß oder Verpolung ausgelöst wird (deswegen ist das Kabel auch nur einpolig abgeschirmt). In den Schaltern ist auch eine kleine Platine. Also fröhlich draufloslöten ist nicht. Schaltpläne findest bei schematic heaven oder blueguitar.
ne schöne Jrooß, Mathias
Danke für die schnelle Antwort,
Ich meine den hier:

Twin Reverb mit Master Vol.
Ich hatte mal ne zeitlang diese Boss Schalter dran mit dem hat es funktioniert,
nur weis ich leider nicht was in dem ding so alles passiert?!
Gruß Chess
Ich meine den hier:

Twin Reverb mit Master Vol.
Ich hatte mal ne zeitlang diese Boss Schalter dran mit dem hat es funktioniert,
nur weis ich leider nicht was in dem ding so alles passiert?!
Gruß Chess
Mojn chess,
Ich meine den hier:

Twin Reverb mit Master Vol.
Ich hatte mal ne zeitlang diese Boss Schalter dran mit dem hat es funktioniert,
nur weis ich leider nicht was in dem ding so alles passiert?!
Das trifft sich gut, ich besitze nämlich (noch) den gleichen (das 135 Watt Modell).
Der 'Twin-Peaks'-Fußschalter schaltet aber doch nicht die Kanäle, sondern beim 'rechten' Kanal den Reverb respektive das Tremolo, jedenfalls im nicht umgebauten Zustand.
Aber Du hast Recht, die jeweilige Funktion wird einfach auf Masse gelegt und dadurch ausgeschaltet, absolut simpel. Kaputtmachen kannst Du nichts, wen Du da einen verlötest.
ne schöne Jrooß, Mathias
Ich meine den hier:

Twin Reverb mit Master Vol.
Ich hatte mal ne zeitlang diese Boss Schalter dran mit dem hat es funktioniert,
nur weis ich leider nicht was in dem ding so alles passiert?!
Das trifft sich gut, ich besitze nämlich (noch) den gleichen (das 135 Watt Modell).
Der 'Twin-Peaks'-Fußschalter schaltet aber doch nicht die Kanäle, sondern beim 'rechten' Kanal den Reverb respektive das Tremolo, jedenfalls im nicht umgebauten Zustand.
Aber Du hast Recht, die jeweilige Funktion wird einfach auf Masse gelegt und dadurch ausgeschaltet, absolut simpel. Kaputtmachen kannst Du nichts, wen Du da einen verlötest.
ne schöne Jrooß, Mathias
Ja....Kanal war der falsche Begriff!!!
Hab mir grad auch den Stromlaufplan angeschaut....da sind auch nur "Schalter" eingezeichnet!!!
Danke dir
Gruß Chess
Hab mir grad auch den Stromlaufplan angeschaut....da sind auch nur "Schalter" eingezeichnet!!!
Danke dir
Gruß Chess