Hallo.
Ich hab ein ganz ähnliches Problem wie im Thread weiter unten auch beschrieben.
Bei mir handelt es sich um eine alter Yamaha RGX irgendwas (mit Tremolo-salamander). Die Gitarre war normal spielbar und wurde vor ein paar Jahren von mir dummerweise im Hochssommer im Kofferraum liegen gelassen. Seitdem scheppern die Saiten an den Bünden, solange ich nicht mit übertrieben hoher Saitenlage fahre.
Die Halskrümmung scheint allerdings ideal zu sein. Ich hatte damals dann einfach einen kleinen Streifen zw. Hals und Korpus gelegt, um den Halswinkel zu ändern. So gehts zwar wieder einigermaßen, das kann ja aber nicht die Lösung sein, oder etwa doch ?
Hat sich vielleicht tatsächlich das Korpusholz verzogen ?
Viele Grüße;
Asim.
P.S.: Wer weiß denn was über die Gitarre ? Ich hab sie vor Jahren gebraucht gekauft.
Übersicht
- Saitenlage falsch - Holz verzogen ? - gestartet von Akrasim 23. August 2006 um 10:16h
- Re: Saitenlage falsch - Holz verzogen ?
- von
woody
am 23. August 2006 um 14:46
- Re: Saitenlage falsch - Holz verzogen ?
- von
Akrasim
am 23. August 2006 um 16:17
- Re: Saitenlage falsch - Holz verzogen ?
- von
woody
am 24. August 2006 um 10:39
- Re: Saitenlage falsch - Holz verzogen ?
- von
woody
am 24. August 2006 um 10:39
- Re: Saitenlage falsch - Holz verzogen ?
- von
Akrasim
am 23. August 2006 um 16:17
- Re: Saitenlage falsch - Holz verzogen ?
- von
woody
am 23. August 2006 um 14:46
Hallo Asim
: Seitdem scheppern die Saiten an den Bünden, solange ich nicht mit übertrieben hoher Saitenlage fahre.
Die Halskrümmung scheint allerdings ideal zu sein.
Das kann so nicht sein. Wäre die Halskrümmung Ok, dann könntest Du eine bequeme Saitenlage einstellen.
Was heißt denn bei Dir übertrieben hohe Saitenlage?
: Ich hatte damals dann einfach einen kleinen Streifen zw. Hals und Korpus gelegt, um den Halswinkel zu ändern. So gehts zwar wieder einigermaßen, das kann ja aber nicht die Lösung sein, oder etwa doch ?
So kann durchaus eine Lösung aussehen.
Wie hast Du den Holzstreifen denn eingelegt? Füllt er die ganze Halstasche aus, oder nur am vorderen oder hinteren Ende?
Gruß,
Woody
: Seitdem scheppern die Saiten an den Bünden, solange ich nicht mit übertrieben hoher Saitenlage fahre.
Die Halskrümmung scheint allerdings ideal zu sein.
Das kann so nicht sein. Wäre die Halskrümmung Ok, dann könntest Du eine bequeme Saitenlage einstellen.
Was heißt denn bei Dir übertrieben hohe Saitenlage?
: Ich hatte damals dann einfach einen kleinen Streifen zw. Hals und Korpus gelegt, um den Halswinkel zu ändern. So gehts zwar wieder einigermaßen, das kann ja aber nicht die Lösung sein, oder etwa doch ?
So kann durchaus eine Lösung aussehen.
Wie hast Du den Holzstreifen denn eingelegt? Füllt er die ganze Halstasche aus, oder nur am vorderen oder hinteren Ende?
Gruß,
Woody
Hi.
Der Hals ist tatsächlich vernünftig justiert (1. und letzter Bund gegriffen, Abstand bei 12 stimmt).
Trotzdem muss ich das Tremolo hinten recht hoch schrauben, um einen sauberen Klang zu haben. Vielleicht sollte ich mir einfach einen neuen Korpus schnitzen ? ;-)
Asim.
P.S.: Den Streifen unterm Hals hab ich natürlich nur einseitig, aufs Korpusende gelegt. War ja aber vorm Kofferraum garnicht notwendig...
Der Hals ist tatsächlich vernünftig justiert (1. und letzter Bund gegriffen, Abstand bei 12 stimmt).
Trotzdem muss ich das Tremolo hinten recht hoch schrauben, um einen sauberen Klang zu haben. Vielleicht sollte ich mir einfach einen neuen Korpus schnitzen ? ;-)
Asim.
P.S.: Den Streifen unterm Hals hab ich natürlich nur einseitig, aufs Korpusende gelegt. War ja aber vorm Kofferraum garnicht notwendig...
Hallo Asim
: Trotzdem muss ich das Tremolo hinten recht hoch schrauben, um einen sauberen Klang zu haben.
Naja, diese Einstellung ist vielleicht ein bißchen extrem, aber solange die Gitarre sich vernünftig spielen läßt, ist doch alles im Grünen Bereich.
: Den Streifen unterm Hals hab ich natürlich nur einseitig, aufs Korpusende gelegt. War ja aber vorm Kofferraum garnicht notwendig...
Also so, daß die Kopfplatte etwas weiter "hoch" kommt.
Ja, das ist dann gut so. Holz kann sich unter spannung bei starker Hitze schon verziehen. Und Autos im Hochsommer können echt fies warm werden, ich habe mir schonmal an einem Kakaotrinkpäckchen, daß ich im Auto habe liegenlassen hinterher richtiggehend die Fresse verbrannt.
Gruß,
woody
: Trotzdem muss ich das Tremolo hinten recht hoch schrauben, um einen sauberen Klang zu haben.
Naja, diese Einstellung ist vielleicht ein bißchen extrem, aber solange die Gitarre sich vernünftig spielen läßt, ist doch alles im Grünen Bereich.
: Den Streifen unterm Hals hab ich natürlich nur einseitig, aufs Korpusende gelegt. War ja aber vorm Kofferraum garnicht notwendig...
Also so, daß die Kopfplatte etwas weiter "hoch" kommt.
Ja, das ist dann gut so. Holz kann sich unter spannung bei starker Hitze schon verziehen. Und Autos im Hochsommer können echt fies warm werden, ich habe mir schonmal an einem Kakaotrinkpäckchen, daß ich im Auto habe liegenlassen hinterher richtiggehend die Fresse verbrannt.
Gruß,
woody