Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Wie restauriert man 70er Mechaniken ?

Hallo zusammen,
ich habe noch ne alte Klampfe aus den 70er, die ich gerne restaurieren moechte ohne neue Mechaniken dranzuschrauben.
Die Plastikdrehknoepfe sind zum Teil schon kaputt und bei den restlichen schimmert durch das Plastik, die Metallachse braun angerostet durch.
Gibt es eine Moeglichkeit die wieder auf Vordermann zu bringen bzw. wird sowas nachgefertigt heutzutage.
Thx

Re: Wie restauriert man 70er Mechaniken ?

Hi,

könntest welche aus Metall dranschweißen, wenn die Plastikgriffe sich langsam aber sicher verabschieden.
Wenn sich das Gehäuse öffnen läßt ,kann man die Verstellachsen austauschen - Aber wozu der Aufwand, das kostet vieleicht mehr als neue Mechaniken >> die könntest Du agen, damit sie 30 Jahre alt aussehen.

Grüße, Joachim

Re: Wie restauriert man 70er Mechaniken ?

Mojn Hochwürden,

ich habe noch ne alte Klampfe aus den 70er, die ich gerne restaurieren moechte ohne neue Mechaniken dranzuschrauben.

Knöppe gibt's beim Rockinger. Sind aber fast so teuer wie eine Leiste neuer Klassik-Tuner.

Oder schraub Lüsterklemmen drauf, wie ich als Teenie auf meine schrottige Hopf-Wanderklampfe. Billig, praktisch und sieht gut aus ;-))).

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: Wie restauriert man 70er Mechaniken ?

Mojn Manuel,

das mit den lüsterklemmen ist ne sau geile idee......

wie kommt man nur auf sowas?!


Not macht erfinderisch. 1970 gab's kein Rockinger oder Stewmac, man hätte höchsten beim Gitarrenbauer die ganze Leiste auswechseln lassen können, unerschwinglich für einen 17jährigen Schüler damals. Ergo in Papas Werkzeugkeller die Lüsterklemmen geklemmt, ich hab sogar unterschiedliche Farben genommen, weiß, orange, blau. Die Aufmerksamkeit des Publikums hatte ich sicher.

ne schöne Jrooß, Mathias