Hallo,
Hat jemand eine Idee, wie man mit einfachen Mitteln einen Klang "wie durch das Telefon gespielt" hinkriegt? Und zwar Life über den Amp per Fussschalter.
Besten Dank und Gruss Christian
Übersicht
- (Technik) Telefonhöhrerklang - gestartet von Weissgretchen 15. März 2006 um 14:40h
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
bluesfreak
am 16. März 2006 um 15:24
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 16. März 2006 um 20:19
- Re: (Technik) Telefonhörerklang
- von
Michael (Jacuzzi)
am 17. März 2006 um 10:42
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Stragula
am 16. März 2006 um 20:30
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 17. März 2006 um 14:19
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Stragula
am 17. März 2006 um 14:53
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 17. März 2006 um 20:13
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 17. März 2006 um 20:13
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Stragula
am 17. März 2006 um 14:53
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 17. März 2006 um 14:19
- Re: (Technik) Telefonhörerklang
- von
Michael (Jacuzzi)
am 17. März 2006 um 10:42
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 16. März 2006 um 20:19
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Christoph
am 15. März 2006 um 18:18
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
theRocker
am 15. März 2006 um 15:05
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 15. März 2006 um 19:05
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Dan
am 15. März 2006 um 20:23
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Patzwald
am 16. März 2006 um 12:13
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Patzwald
am 16. März 2006 um 12:13
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Dan
am 15. März 2006 um 20:23
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Weissgretchen
am 15. März 2006 um 19:05
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
Rainer
am 15. März 2006 um 14:50
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
MEL_P
am 15. März 2006 um 15:33
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
MEL_P
am 15. März 2006 um 15:33
- Re: (Technik) Telefonhöhrerklang
- von
bluesfreak
am 16. März 2006 um 15:24
Hi Christian,
mit einem Bodentreter-EQ, alle Bässe raus, Mitten rein, obere Höhen dämpfen.
Rainer
mit einem Bodentreter-EQ, alle Bässe raus, Mitten rein, obere Höhen dämpfen.
Rainer
Hi,
zur Info: die alten Telefone hatten ca. eine Bandbreite von 3,5 KHz. Das reicht um eine gesprochene Nachricht einigermaßen verständlich zu übertragen.
Gruß
Helmut, der alte Fernmelder....von Postens
zur Info: die alten Telefone hatten ca. eine Bandbreite von 3,5 KHz. Das reicht um eine gesprochene Nachricht einigermaßen verständlich zu übertragen.
Gruß
Helmut, der alte Fernmelder....von Postens
Hi,
Stimmt!
Bei manchen modernen amps mit 5-BAnd-EQ geht das auch direkt über amp-EQ, aber als Bodentreter is ein EQ die beste Lösung!
Mel
Stimmt!
Bei manchen modernen amps mit 5-BAnd-EQ geht das auch direkt über amp-EQ, aber als Bodentreter is ein EQ die beste Lösung!
Mel
Hallo Christian
Wahwah- Pedal schon probiert?
Gruss! Christoph
Wahwah- Pedal schon probiert?
Gruss! Christoph
Hey, alter Fernmelder!
: zur Info: die alten Telefone hatten ca. eine Bandbreite von 3,5 KHz. Das reicht um eine gesprochene Nachricht einigermaßen verständlich zu übertragen.
Weisst du auch, zwischen welchen Frequenzen diese Bandbreite liegt? Vielleicht gibt es ja passive elektronische Bauteile, welche nur die richtigen Frekies durchlassen?
Gruss Christian
: zur Info: die alten Telefone hatten ca. eine Bandbreite von 3,5 KHz. Das reicht um eine gesprochene Nachricht einigermaßen verständlich zu übertragen.
Weisst du auch, zwischen welchen Frequenzen diese Bandbreite liegt? Vielleicht gibt es ja passive elektronische Bauteile, welche nur die richtigen Frekies durchlassen?
Gruss Christian
Hi,
die Bandbreite ist 3,1kHz.
Untere Grenzfrequenz 300 Hz, obere 3,4 kHz.
Gruß
Dan
die Bandbreite ist 3,1kHz.
Untere Grenzfrequenz 300 Hz, obere 3,4 kHz.
Gruß
Dan
ganz leicht mit nem bat fuzz von jacques.
habe meinen am we verkauft sonst hätte ich mal soundsample gepostet.
oder billiger der exar kamikaze baugleich zum jacques nur günstiger.
gleiche meinung auch der diet auf der dietside im exar test.
habe meinen am we verkauft sonst hätte ich mal soundsample gepostet.
oder billiger der exar kamikaze baugleich zum jacques nur günstiger.
gleiche meinung auch der diet auf der dietside im exar test.
Servus,
zu diesem Zweck jibts einen netten Treter von Ibanez mit dem Namen LoFi LF7. Mehr info findest Du hier
cu
Stefan
zu diesem Zweck jibts einen netten Treter von Ibanez mit dem Namen LoFi LF7. Mehr info findest Du hier
cu
Stefan
Halo;
Ich stell mir so vor, dass wenn es an jeder Pizzaschaufel einen Tone-regler gibt, müsste es doch auch irgend welche simplen Bauteile geben, welche einfach alle Frequenzen unterhalb 300Hz und Oberhalb 3.4kHz nicht durchlassen...?
Gruss Christian
Ich stell mir so vor, dass wenn es an jeder Pizzaschaufel einen Tone-regler gibt, müsste es doch auch irgend welche simplen Bauteile geben, welche einfach alle Frequenzen unterhalb 300Hz und Oberhalb 3.4kHz nicht durchlassen...?
Gruss Christian
: Halo;
:
: Ich stell mir so vor, dass wenn es an jeder Pizzaschaufel einen Tone-regler gibt, müsste es doch auch irgend welche simplen Bauteile geben, welche einfach alle Frequenzen unterhalb 300Hz und Oberhalb 3.4kHz nicht durchlassen...?
:
: Gruss Christian
Hallo Christian
Ach, die Bauteile sind auch simpel: du brauchst einen Bandpassfilter. Oder bei höherer Flankensteilheit mehrere davon. Passiv bestehen diese aus Spule(n) und Kondensator(en) in T-Schaltung oder Pi-Schaltung. Vergleichbar mit einem Bandpasses in einer 3 Wege Lautsprecherbox für den Mitteltöner.
Grüße
Wolfgang
:
: Ich stell mir so vor, dass wenn es an jeder Pizzaschaufel einen Tone-regler gibt, müsste es doch auch irgend welche simplen Bauteile geben, welche einfach alle Frequenzen unterhalb 300Hz und Oberhalb 3.4kHz nicht durchlassen...?
:
: Gruss Christian
Hallo Christian
Ach, die Bauteile sind auch simpel: du brauchst einen Bandpassfilter. Oder bei höherer Flankensteilheit mehrere davon. Passiv bestehen diese aus Spule(n) und Kondensator(en) in T-Schaltung oder Pi-Schaltung. Vergleichbar mit einem Bandpasses in einer 3 Wege Lautsprecherbox für den Mitteltöner.
Grüße
Wolfgang
: Ich stell mir so vor, dass wenn es an jeder Pizzaschaufel einen Tone-regler gibt, müsste es doch auch irgend welche simplen Bauteile geben, welche einfach alle Frequenzen unterhalb 300Hz und Oberhalb 3.4kHz nicht durchlassen...?
Ja, so etwas gibt's: Telephone machen das!
Gruß,
Michael
Ja, so etwas gibt's: Telephone machen das!
Gruß,
Michael
: Ach, die Bauteile sind auch simpel: du brauchst einen Bandpassfilter. Oder bei höherer Flankensteilheit mehrere davon. Passiv bestehen diese aus Spule(n) und Kondensator(en) in T-Schaltung oder Pi-Schaltung.
Hallo!
Das klingt...ähm... vollsimpel... ? Aber ich glaube, das ist der Hinweis den ich suchte... vielen Dank an alle! (falls jemand noch ein wenig mehr Hinweise geben könnte; wäre dieser Thread ja ein Fundus für all die ungezählten Gitarristen, welche unbedingt ein total beschissenen LoFi Sound als Alternative benötigen....)
Gruss Christian
Hallo!
Das klingt...ähm... vollsimpel... ? Aber ich glaube, das ist der Hinweis den ich suchte... vielen Dank an alle! (falls jemand noch ein wenig mehr Hinweise geben könnte; wäre dieser Thread ja ein Fundus für all die ungezählten Gitarristen, welche unbedingt ein total beschissenen LoFi Sound als Alternative benötigen....)
Gruss Christian
: Hallo!
: Das klingt...ähm... vollsimpel... ? Aber ich glaube, das ist der Hinweis den ich suchte... vielen Dank an alle! (falls jemand noch ein wenig mehr Hinweise geben könnte; wäre dieser Thread ja ein Fundus für all die ungezählten Gitarristen, welche unbedingt ein total beschissenen LoFi Sound als Alternative benötigen....)
: Gruss Christian
Hallo Christian
Na, sooo einfach ist es denn doch nicht, die Güte der Bauteile sollte schon ok sein. Ich würde es aktiv mit (irgend)einem EQ machen, oder einen Zerre ohne Gain davor schnallen, um nur die "Klangregelung" zu benutzen. Mit dem EQ des Amps bekommst du den Sound nicht hin?
Grüße
Wolfg.
: Das klingt...ähm... vollsimpel... ? Aber ich glaube, das ist der Hinweis den ich suchte... vielen Dank an alle! (falls jemand noch ein wenig mehr Hinweise geben könnte; wäre dieser Thread ja ein Fundus für all die ungezählten Gitarristen, welche unbedingt ein total beschissenen LoFi Sound als Alternative benötigen....)
: Gruss Christian
Hallo Christian
Na, sooo einfach ist es denn doch nicht, die Güte der Bauteile sollte schon ok sein. Ich würde es aktiv mit (irgend)einem EQ machen, oder einen Zerre ohne Gain davor schnallen, um nur die "Klangregelung" zu benutzen. Mit dem EQ des Amps bekommst du den Sound nicht hin?
Grüße
Wolfg.
yeah; das war wohl seeehr ironisch gemeint; ich verstehe von Elektronik ungefähr soviel wie von den Denkvorgängen von Schlagzeugern; das heisst: 0.002%
: Na, sooo einfach ist es denn doch nicht, die Güte der Bauteile sollte schon ok sein. Ich würde es aktiv mit (irgend)einem EQ machen, oder einen Zerre ohne Gain davor schnallen, um nur die "Klangregelung" zu benutzen. Mit dem EQ des Amps bekommst du den Sound nicht hin?
Gilt eine Fender Klangregelung als EQ?... nein, ich möchte das auch nicht; am liebsten wäre mir, wenn ich das einfach mit einem Bypass via FX return einschalten könnte; für so kleine "Minibridges" (oder auch Intros; wie zB. bei Greendays "American Idiot"...ja, sorry..nicht gerade eine Musterbeispiel für ein G-Forum...)
Ich mag diese dynamische Spannung von krassen Gegensätzen.
Gruss Christian
: Na, sooo einfach ist es denn doch nicht, die Güte der Bauteile sollte schon ok sein. Ich würde es aktiv mit (irgend)einem EQ machen, oder einen Zerre ohne Gain davor schnallen, um nur die "Klangregelung" zu benutzen. Mit dem EQ des Amps bekommst du den Sound nicht hin?
Gilt eine Fender Klangregelung als EQ?... nein, ich möchte das auch nicht; am liebsten wäre mir, wenn ich das einfach mit einem Bypass via FX return einschalten könnte; für so kleine "Minibridges" (oder auch Intros; wie zB. bei Greendays "American Idiot"...ja, sorry..nicht gerade eine Musterbeispiel für ein G-Forum...)
Ich mag diese dynamische Spannung von krassen Gegensätzen.
Gruss Christian