Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (Technik) Telefonhöhrerklang

Hey, alter Fernmelder!

: zur Info: die alten Telefone hatten ca. eine Bandbreite von 3,5 KHz. Das reicht um eine gesprochene Nachricht einigermaßen verständlich zu übertragen.

Weisst du auch, zwischen welchen Frequenzen diese Bandbreite liegt? Vielleicht gibt es ja passive elektronische Bauteile, welche nur die richtigen Frekies durchlassen?

Gruss Christian

Re: (Technik) Telefonhöhrerklang

: Halo;
:
: Ich stell mir so vor, dass wenn es an jeder Pizzaschaufel einen Tone-regler gibt, müsste es doch auch irgend welche simplen Bauteile geben, welche einfach alle Frequenzen unterhalb 300Hz und Oberhalb 3.4kHz nicht durchlassen...?
:
: Gruss Christian
Hallo Christian
Ach, die Bauteile sind auch simpel: du brauchst einen Bandpassfilter. Oder bei höherer Flankensteilheit mehrere davon. Passiv bestehen diese aus Spule(n) und Kondensator(en) in T-Schaltung oder Pi-Schaltung. Vergleichbar mit einem Bandpasses in einer 3 Wege Lautsprecherbox für den Mitteltöner.
Grüße
Wolfgang

Re: (Technik) Telefonhörerklang

: Ich stell mir so vor, dass wenn es an jeder Pizzaschaufel einen Tone-regler gibt, müsste es doch auch irgend welche simplen Bauteile geben, welche einfach alle Frequenzen unterhalb 300Hz und Oberhalb 3.4kHz nicht durchlassen...?


Ja, so etwas gibt's: Telephone machen das!


Gruß,

Michael

Re: (Technik) Telefonhöhrerklang

: Ach, die Bauteile sind auch simpel: du brauchst einen Bandpassfilter. Oder bei höherer Flankensteilheit mehrere davon. Passiv bestehen diese aus Spule(n) und Kondensator(en) in T-Schaltung oder Pi-Schaltung.

Hallo!
Das klingt...ähm... vollsimpel... ? Aber ich glaube, das ist der Hinweis den ich suchte... vielen Dank an alle! (falls jemand noch ein wenig mehr Hinweise geben könnte; wäre dieser Thread ja ein Fundus für all die ungezählten Gitarristen, welche unbedingt ein total beschissenen LoFi Sound als Alternative benötigen....)
Gruss Christian

Re: (Technik) Telefonhöhrerklang

: Hallo!
: Das klingt...ähm... vollsimpel... ? Aber ich glaube, das ist der Hinweis den ich suchte... vielen Dank an alle! (falls jemand noch ein wenig mehr Hinweise geben könnte; wäre dieser Thread ja ein Fundus für all die ungezählten Gitarristen, welche unbedingt ein total beschissenen LoFi Sound als Alternative benötigen....)
: Gruss Christian

Hallo Christian
Na, sooo einfach ist es denn doch nicht, die Güte der Bauteile sollte schon ok sein. Ich würde es aktiv mit (irgend)einem EQ machen, oder einen Zerre ohne Gain davor schnallen, um nur die "Klangregelung" zu benutzen. Mit dem EQ des Amps bekommst du den Sound nicht hin?
Grüße
Wolfg.

Re: (Technik) Telefonhöhrerklang

yeah; das war wohl seeehr ironisch gemeint; ich verstehe von Elektronik ungefähr soviel wie von den Denkvorgängen von Schlagzeugern; das heisst: 0.002%

: Na, sooo einfach ist es denn doch nicht, die Güte der Bauteile sollte schon ok sein. Ich würde es aktiv mit (irgend)einem EQ machen, oder einen Zerre ohne Gain davor schnallen, um nur die "Klangregelung" zu benutzen. Mit dem EQ des Amps bekommst du den Sound nicht hin?

Gilt eine Fender Klangregelung als EQ?... nein, ich möchte das auch nicht; am liebsten wäre mir, wenn ich das einfach mit einem Bypass via FX return einschalten könnte; für so kleine "Minibridges" (oder auch Intros; wie zB. bei Greendays "American Idiot"...ja, sorry..nicht gerade eine Musterbeispiel für ein G-Forum...)
Ich mag diese dynamische Spannung von krassen Gegensätzen.

Gruss Christian