Hallo,
wer kennt den Grund, warum Mikros der Firma MXL in Amerika so billig sind? Kann man die privat von der Reise mitnehmen und importieren?
Beispiel: MXL 990 Großmembran-Kondensatormikro bei Amptwon und auch sonst überall 115 EUR, bei kanadischem Versender http://www.musiciansfriend.com 49 Dollar (ca. 40 EUR!!!!!!!!) inkl. Versand nach USA/Kanada. Nach Europa verschicken die prinzipiell, aber nicht diesen Artikel!
Ist das Willkür/Preisbindung des Herstellers oder EU-Import-Zoll???
Danke vorab
Cellarine
Übersicht
- (Recording) MXL Mikros in USA viel billiger - gestartet von Cellarine 5. Januar 2006 um 13:30h
- Re: (Recording) MXL Mikros in USA viel billiger
- von
AlienForce
am 5. Januar 2006 um 14:38
- Re: (Recording) MXL Mikros in USA viel billiger
- von
AlienForce
am 5. Januar 2006 um 14:38
Moin MOin,
an Ausfuhrbestimmungen wird es sicherlich nicht liegen...eher Fimenpolitische Sachen....oder Lieferschwierigkeiten was den Gesamtmarkt angeht.
Nebenbei...
Ich empfehle anbei aber auch mal die t.bone Mics gerade im Großmembran zu testen.
die Preise sind wirklich unschlagbar
und im direkten Vergleich AKG / Neumann gegen T.bone (t.bone machen im Prinzip die gängigen Studiovarianten nach - mit kleinen Verbesserungen)
lag das t.bone eindeutig vorne.
Die Sache ist ja auch ...wenn mal was sein sollte Garantiefälle etc.
bis man da in Amiland die Sache ins rollen bringt...
zu Einfuhr und Zoll:
generell musst du alles verzollen
aber ein paar Streifen Gaffatape oder irgendwas was die Sache älter aussehn lässt....und es geht als "gebrauch(t)Gegenstand durch
bei Urlaubsmitbringseln wirklich ratsam egal ob Gitarre oder Equipment
greez
Jenz
an Ausfuhrbestimmungen wird es sicherlich nicht liegen...eher Fimenpolitische Sachen....oder Lieferschwierigkeiten was den Gesamtmarkt angeht.
Nebenbei...
Ich empfehle anbei aber auch mal die t.bone Mics gerade im Großmembran zu testen.
die Preise sind wirklich unschlagbar
und im direkten Vergleich AKG / Neumann gegen T.bone (t.bone machen im Prinzip die gängigen Studiovarianten nach - mit kleinen Verbesserungen)
lag das t.bone eindeutig vorne.
Die Sache ist ja auch ...wenn mal was sein sollte Garantiefälle etc.
bis man da in Amiland die Sache ins rollen bringt...
zu Einfuhr und Zoll:
generell musst du alles verzollen
aber ein paar Streifen Gaffatape oder irgendwas was die Sache älter aussehn lässt....und es geht als "gebrauch(t)Gegenstand durch
bei Urlaubsmitbringseln wirklich ratsam egal ob Gitarre oder Equipment
greez
Jenz