Hallo meine Hasen,
uns ist die Endstufe in den Jordan gefallen.
Jetzt sind dir unwissenden auf der Suche nach einer neuen. Problem ist: Wir haben keine Anhaltswerte. Wir wissen nicht, was die alte Endtsufe an Leistung bringen konnte und was unsere Boxen vertragen.
Die Boxen sind aus Vorkriegszeiten und nicht durch eine Marke oder Modellbezeichnung zu identifizieren.
Grundlegende Fragen:
Was sind das immer für seltsame Leistungsangaben?
RMS? XXX Watt an 4/8 Ohm? Sind beide Kombinationen gleich laut?
Wir können wir jetzt vorgehen? Ohne Angaben? Hauptsache dick?
Für Gehinwäsche dankbar...
Martin
Übersicht
- Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir - gestartet von PaperCup 30. Oktober 2005 um 21:17h
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
der onk
am 31. Oktober 2005 um 18:41
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
PaperCup
am 1. November 2005 um 20:01
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
der onk
am 1. November 2005 um 20:57
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
der onk
am 1. November 2005 um 20:57
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
PaperCup
am 1. November 2005 um 20:01
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
günther
am 31. Oktober 2005 um 08:38
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
PaperCup
am 1. November 2005 um 20:46
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
PaperCup
am 1. November 2005 um 20:46
- Re: Endstufenwahl - Welche Boxen haben wir
- von
der onk
am 31. Oktober 2005 um 18:41
Moin Martin,
schraub mal die Endstufe auf (darf nicht am Netz hängen). Die Ausgangstransistoren sind auf großem Kühlblech montiert. Schau mal, was auf denen drauf steht, so kleingedruckt und schreibs mal hierhin, auch wieviele davon drin sind. Daraus läßt sich die Leistung der Endstufe ableiten.
Gruß
Günther
schraub mal die Endstufe auf (darf nicht am Netz hängen). Die Ausgangstransistoren sind auf großem Kühlblech montiert. Schau mal, was auf denen drauf steht, so kleingedruckt und schreibs mal hierhin, auch wieviele davon drin sind. Daraus läßt sich die Leistung der Endstufe ableiten.
Gruß
Günther
Tag Du Karnickel!
Von der Leistung her kann man sich an den Tieftönern orientieren. Also mal eine Box aufmachen und den Speaker angucken. Mit etwas Glück steht eine Leistungsangabe oder der Typ drauf.
Die Endstufenleistung sollte mindestens so hoch sein, wie die Box abkann. 25% Mehrleistung der Endstufe ist absolut ok.
Da es sich um Transistorendstufen handelt, ist die maximale Ausgangsleistung abhängig von der Impedanz der angeschlossenen Box(en). Wahrscheinlich hat jede Eurer Boxen 8Ohm. Also darauf achten, daß der Amp die erforderliche Leistung auch an der geforderten Impedanz abliefern kann. Ein Amp mit 500W an 4Ohm liefert an 8Ohm nur etwa 300W...
Beim Neukauf sollte man zudem darauf achten, daß die Endstufe alle erforderlichen Schutzschaltungen hat (Kurzschluß, Temperatur, DC...) und einen Limiter (falls Ihr keinen Controller habt).
der onk
Von der Leistung her kann man sich an den Tieftönern orientieren. Also mal eine Box aufmachen und den Speaker angucken. Mit etwas Glück steht eine Leistungsangabe oder der Typ drauf.
Die Endstufenleistung sollte mindestens so hoch sein, wie die Box abkann. 25% Mehrleistung der Endstufe ist absolut ok.
Da es sich um Transistorendstufen handelt, ist die maximale Ausgangsleistung abhängig von der Impedanz der angeschlossenen Box(en). Wahrscheinlich hat jede Eurer Boxen 8Ohm. Also darauf achten, daß der Amp die erforderliche Leistung auch an der geforderten Impedanz abliefern kann. Ein Amp mit 500W an 4Ohm liefert an 8Ohm nur etwa 300W...
Beim Neukauf sollte man zudem darauf achten, daß die Endstufe alle erforderlichen Schutzschaltungen hat (Kurzschluß, Temperatur, DC...) und einen Limiter (falls Ihr keinen Controller habt).
der onk
Moin onk,
: Von der Leistung her kann man sich an den Tieftönern orientieren. Also mal eine Box aufmachen und den Speaker angucken. Mit etwas Glück steht eine Leistungsangabe oder der Typ drauf.
Na dufte, die Boxen gehören uns nicht und sind verleimt. Also fällt diese Möglichkeit wohl erstmal weg.
: Die Endstufenleistung sollte mindestens so hoch sein, wie die Box abkann. 25% Mehrleistung der Endstufe ist absolut ok.
: Da es sich um Transistorendstufen handelt, ist die maximale Ausgangsleistung abhängig von der Impedanz der angeschlossenen Box(en). Wahrscheinlich hat jede Eurer Boxen 8Ohm. Also darauf achten, daß der Amp die erforderliche Leistung auch an der geforderten Impedanz abliefern kann. Ein Amp mit 500W an 4Ohm liefert an 8Ohm nur etwa 300W...
Woran machst Du denn fest, dass es 8Ohm sind? Ist das so ein Standard?
: Beim Neukauf sollte man zudem darauf achten, daß die Endstufe alle erforderlichen Schutzschaltungen hat (Kurzschluß, Temperatur, DC...) und einen Limiter (falls Ihr keinen Controller habt).
Um die Spitzen abzufedern? Ist das dann dieses Clipping? Nein, einen Controller haben wir nicht. Aber das ist hier ja schon ausreichen besprochen worden. Irgendwann werden wir uns einen Limiter/Compressor wohl zuelegen... Aber das liebe Geld...
: Von der Leistung her kann man sich an den Tieftönern orientieren. Also mal eine Box aufmachen und den Speaker angucken. Mit etwas Glück steht eine Leistungsangabe oder der Typ drauf.
Na dufte, die Boxen gehören uns nicht und sind verleimt. Also fällt diese Möglichkeit wohl erstmal weg.
: Die Endstufenleistung sollte mindestens so hoch sein, wie die Box abkann. 25% Mehrleistung der Endstufe ist absolut ok.
: Da es sich um Transistorendstufen handelt, ist die maximale Ausgangsleistung abhängig von der Impedanz der angeschlossenen Box(en). Wahrscheinlich hat jede Eurer Boxen 8Ohm. Also darauf achten, daß der Amp die erforderliche Leistung auch an der geforderten Impedanz abliefern kann. Ein Amp mit 500W an 4Ohm liefert an 8Ohm nur etwa 300W...
Woran machst Du denn fest, dass es 8Ohm sind? Ist das so ein Standard?
: Beim Neukauf sollte man zudem darauf achten, daß die Endstufe alle erforderlichen Schutzschaltungen hat (Kurzschluß, Temperatur, DC...) und einen Limiter (falls Ihr keinen Controller habt).
Um die Spitzen abzufedern? Ist das dann dieses Clipping? Nein, einen Controller haben wir nicht. Aber das ist hier ja schon ausreichen besprochen worden. Irgendwann werden wir uns einen Limiter/Compressor wohl zuelegen... Aber das liebe Geld...
Mahlzeit Günther,
: schraub mal die Endstufe auf (darf nicht am Netz hängen). Die Ausgangstransistoren sind auf großem Kühlblech montiert. Schau mal, was auf denen drauf steht, so kleingedruckt und schreibs mal hierhin, auch wieviele davon drin sind. Daraus läßt sich die Leistung der Endstufe ableiten.
Hab ich gerade mal gemacht. Es sind übrigens zwei Monoendstufen, von daher habe ich nur einen Transistor gesehen. Sie allerdings übrigens mehr aus wie eine Spule... Aber seis drum: Ich jage Euch jetzt mal ein paar Daten um die Ohren vielleicht könnt Ihr damit was anfangen.
In der Enstufe hängen zwei große blaube Elkos(?) daraugf steht:
Redpos 4700uf 64 v. DC
32107 100 77 33
Der Transistor ist so angeschlossen:
Ein Kabel hängt an dem Eingang 24
--"--- 30
Dazwischen steht:
MT 127 FT-2 Amps
Ein Kabel hängt an dem Eingang 0
--"--- 60
Tut mir wirklich leid, dass ich hier nur Halbwissen abliefern kann. Die Dinger sind uns geschenkt worden und der ehemalige Besitzer weiß gar nichts darrüber.
Was haben wir denn noch für Möglichkeiten?
Kann man mit einem Multimeter da vielleciht was messen? Direkt am Boxenkabel? Aber da muss das Teil doch unter Vollast laufen, oder?
Das könnten wir mit der anderen Endstufe bewerkstelligen. Geht das überhaupt? Und was muss ich überhaupt wissen?
Vielen Dank
Martin (und der Rest der Kapelle)
: Gruß
: Günther
: schraub mal die Endstufe auf (darf nicht am Netz hängen). Die Ausgangstransistoren sind auf großem Kühlblech montiert. Schau mal, was auf denen drauf steht, so kleingedruckt und schreibs mal hierhin, auch wieviele davon drin sind. Daraus läßt sich die Leistung der Endstufe ableiten.
Hab ich gerade mal gemacht. Es sind übrigens zwei Monoendstufen, von daher habe ich nur einen Transistor gesehen. Sie allerdings übrigens mehr aus wie eine Spule... Aber seis drum: Ich jage Euch jetzt mal ein paar Daten um die Ohren vielleicht könnt Ihr damit was anfangen.
In der Enstufe hängen zwei große blaube Elkos(?) daraugf steht:
Redpos 4700uf 64 v. DC
32107 100 77 33
Der Transistor ist so angeschlossen:
Ein Kabel hängt an dem Eingang 24
--"--- 30
Dazwischen steht:
MT 127 FT-2 Amps
Ein Kabel hängt an dem Eingang 0
--"--- 60
Tut mir wirklich leid, dass ich hier nur Halbwissen abliefern kann. Die Dinger sind uns geschenkt worden und der ehemalige Besitzer weiß gar nichts darrüber.
Was haben wir denn noch für Möglichkeiten?
Kann man mit einem Multimeter da vielleciht was messen? Direkt am Boxenkabel? Aber da muss das Teil doch unter Vollast laufen, oder?
Das könnten wir mit der anderen Endstufe bewerkstelligen. Geht das überhaupt? Und was muss ich überhaupt wissen?
Vielen Dank
Martin (und der Rest der Kapelle)
: Gruß
: Günther
Tach auch.
:
: Na dufte, die Boxen gehören uns nicht und sind verleimt. Also fällt diese Möglichkeit wohl erstmal weg.
:
Jede Box (extrem dämlicher Eigenbau mal aussen vor) geht auf. Das Schutzgitter/Schaumstoff vor den Speakern ist entweder geschraubt oder per Klettband fixiert. Das geht ab und so kommt man an die Lautsprecher ran. Irgendwie wurden die ja mal montiert und sollten bei Defekten ja auch wieder zugänglich sein, oder? ;-)
: Woran machst Du denn fest, dass es 8Ohm sind? Ist das so ein Standard?
:
Kleine PA-Boxen haben überwiegend 8Ohm. Es gibt auch welche mit 4Ohm; diese haben aber i.d.R. zwei Tieftöner und sind somit leicht zu erkennen. Man kann aber auch ganz einfach den Gleichstrom-Widerstand messen. Eine 8Ohm Box hat da so etwa 6Ohm.
:
: Um die Spitzen abzufedern? Ist das dann dieses Clipping? Nein, einen Controller haben wir nicht. Aber das ist hier ja schon ausreichen besprochen worden. Irgendwann werden wir uns einen Limiter/Compressor wohl zuelegen... Aber das liebe Geld...
Ein Limiter im Amp sorgt dafür, daß der Amp nicht clippt, sondern bei der Maximalleistung abregelt. Ist also ein Schutz für die Boxen (und evtl. auch für den Amp).
der onk
:
: Na dufte, die Boxen gehören uns nicht und sind verleimt. Also fällt diese Möglichkeit wohl erstmal weg.
:
Jede Box (extrem dämlicher Eigenbau mal aussen vor) geht auf. Das Schutzgitter/Schaumstoff vor den Speakern ist entweder geschraubt oder per Klettband fixiert. Das geht ab und so kommt man an die Lautsprecher ran. Irgendwie wurden die ja mal montiert und sollten bei Defekten ja auch wieder zugänglich sein, oder? ;-)
: Woran machst Du denn fest, dass es 8Ohm sind? Ist das so ein Standard?
:
Kleine PA-Boxen haben überwiegend 8Ohm. Es gibt auch welche mit 4Ohm; diese haben aber i.d.R. zwei Tieftöner und sind somit leicht zu erkennen. Man kann aber auch ganz einfach den Gleichstrom-Widerstand messen. Eine 8Ohm Box hat da so etwa 6Ohm.
:
: Um die Spitzen abzufedern? Ist das dann dieses Clipping? Nein, einen Controller haben wir nicht. Aber das ist hier ja schon ausreichen besprochen worden. Irgendwann werden wir uns einen Limiter/Compressor wohl zuelegen... Aber das liebe Geld...
Ein Limiter im Amp sorgt dafür, daß der Amp nicht clippt, sondern bei der Maximalleistung abregelt. Ist also ein Schutz für die Boxen (und evtl. auch für den Amp).
der onk