Hallo
ich hätte mal eine Frage zu dem Spannungswahlschalter bei älteren Fender Amps:
Bei meinem Amp steht der Schalter auf 220V. Da in Europa ja mittlerweile der 230V-Standard herrscht und mein Fender Amp mir aber nur noch 240V als Alternative anbietet, weiss ich jetzt nicht ob ich den Amp weiterhin auf 220V laufen lassen soll oder auf 240V umstellen soll.
Bisher habe ich mit der 220V-Einstellung keinerlei Probleme gehabt, denke aber, dass es einigen Komponenten auf Dauer vielleicht doch zu warm werden könnte, wenn statt der erwarteten 220V ständig 10V mehr reinkommen...
Andererseits würden bei der 240V-Einstellung immer 10V fehlen... würde da der Ton vielleicht leiden? Dann lieber doch heiß laufen lassen bei 220V-Einstellung???
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Vielen Dank schonmal ;-)
Matthias
Übersicht
- (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps - gestartet von evamatze 10. Oktober 2005 um 23:18h
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
the stooge
am 11. Oktober 2005 um 13:51
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
ferdi
am 11. Oktober 2005 um 14:30
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
the stooge
am 11. Oktober 2005 um 14:46
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
evamatze
am 11. Oktober 2005 um 16:38
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
ferdi
am 14. Oktober 2005 um 17:33
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
evamatze
am 14. Oktober 2005 um 20:27
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
evamatze
am 14. Oktober 2005 um 20:27
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
ferdi
am 14. Oktober 2005 um 17:33
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
evamatze
am 11. Oktober 2005 um 16:38
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
the stooge
am 11. Oktober 2005 um 14:46
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
ferdi
am 11. Oktober 2005 um 14:30
- Re: (Amps) Spannungswahlschalter Fender Amps
- von
the stooge
am 11. Oktober 2005 um 13:51
Mojn Matthias,
Andererseits würden bei der 240V-Einstellung immer 10V fehlen... würde da der Ton vielleicht leiden? Dann lieber doch heiß laufen lassen bei 220V-Einstellung???
Wenn Du das statstische Durchschnittslebensalter Deiner Komponenenten verlängern willst, dann stell ihn auf 240 Volt. Wie sehr der Ton 'leidet', ist höchstens messbar, die durch Bauteiltoleranzen bedingten Abweichungen sind im Zweifel größer.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Andererseits würden bei der 240V-Einstellung immer 10V fehlen... würde da der Ton vielleicht leiden? Dann lieber doch heiß laufen lassen bei 220V-Einstellung???
Wenn Du das statstische Durchschnittslebensalter Deiner Komponenenten verlängern willst, dann stell ihn auf 240 Volt. Wie sehr der Ton 'leidet', ist höchstens messbar, die durch Bauteiltoleranzen bedingten Abweichungen sind im Zweifel größer.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Hi.
Ich hab das Dingen auch auf 240V stehen. Die Auswirkungen auf den Sound sind von höchstens akademisch relevanter Natur. Da macht die Taktung des Stroms (50 oder 60Hz) wohl mehr aus.
cu, ferdi
Hatte ich schon erwähnt, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken den druckvollen Vintagesound so richtig nach vorne bringt? Ich glaube schon.
Ich hab das Dingen auch auf 240V stehen. Die Auswirkungen auf den Sound sind von höchstens akademisch relevanter Natur. Da macht die Taktung des Stroms (50 oder 60Hz) wohl mehr aus.
cu, ferdi
Hatte ich schon erwähnt, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken den druckvollen Vintagesound so richtig nach vorne bringt? Ich glaube schon.
Mojn,
Hatte ich schon erwähnt, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken den druckvollen Vintagesound so richtig nach vorne bringt? Ich glaube schon.
Einspruch, Euer Ehren - höchsten für Coal Miners blues oder Dirty Old Town. Es hängt nämlich davon ab, was gespielt wird. Stormy Monday kriegt den richtigen Durchzug mit Offshore-Windenergie, für Westcoast kommt latürnich nur Sweet California Sunshine Solarstom in Frage, und Atom Heart Mother ist nix p.c. ...
Ne schöne Jrooß, Mathias
Hatte ich schon erwähnt, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken den druckvollen Vintagesound so richtig nach vorne bringt? Ich glaube schon.
Einspruch, Euer Ehren - höchsten für Coal Miners blues oder Dirty Old Town. Es hängt nämlich davon ab, was gespielt wird. Stormy Monday kriegt den richtigen Durchzug mit Offshore-Windenergie, für Westcoast kommt latürnich nur Sweet California Sunshine Solarstom in Frage, und Atom Heart Mother ist nix p.c. ...
Ne schöne Jrooß, Mathias
: Mojn,
:
: Hatte ich schon erwähnt, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken den druckvollen Vintagesound so richtig nach vorne bringt? Ich glaube schon.
Scheisse, bei uns in der Schweiz ist das meiste Wasserenergie, also nix mit Wind, Solar oder Kohle.
Trotzdem Vielen Dank für Eure Hilfe, ich werde zur Sicherheit (auf Anraten von ACY) den Bias im Auge behalten beim Umstellen.
Viele Grüsse
Matthias
:
: Hatte ich schon erwähnt, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken den druckvollen Vintagesound so richtig nach vorne bringt? Ich glaube schon.
Scheisse, bei uns in der Schweiz ist das meiste Wasserenergie, also nix mit Wind, Solar oder Kohle.
Trotzdem Vielen Dank für Eure Hilfe, ich werde zur Sicherheit (auf Anraten von ACY) den Bias im Auge behalten beim Umstellen.
Viele Grüsse
Matthias
EINEN NOCH
Scheisse, bei uns in der Schweiz ist das meiste Wasserenergie, also nix mit Wind, Solar oder Kohle.
Na dann kannse eh alles vergessen, Strom aus Wasserkraft rauscht wie Sau. Da geht ohne Noise Gate gar nichts.
cu, ferdi
Hi ferdi
Und ich Depp dachte immer es liegt an den Singel Keuls meiner Strat... Danke für die Aufklärung!!!
So long
Matthias
Und ich Depp dachte immer es liegt an den Singel Keuls meiner Strat... Danke für die Aufklärung!!!
So long
Matthias