Hallo zusammen
ich habe auf Ferdis Rat hin für meinen 1974er SF Super Reverb zwei neue JAN Philips 12AX7WA gekauft und habe sie in V2 und V4 gesteckt, wo vorher Sovtek 12AX7WB drin waren, jetzt sieht es also so aus:
1. Sovtek 7025/12AX7 WB
2. Philips JAN 12AX7WA
3. 12AT7 made in China
4. Philips JAN 12AX7WA
5. Sovtek 7025/12AX7 WB
6. Philips ECG JAN 12AT7 WC
7. JJ 6L6 GC
8. JJ 6L6 GC
9. TAD 5U4G Selected
Ohne die Röhre in V1 fängt der Amp jetzt ab 6 an zu zerren. Ab 7 wirds dann schön...
Mit der Sovtek in V1 muss ich weiter aufdrehen, bis es anfängt zu zerren...
Der Sound ist durch die Philips Röhren ein bisschen härter und perkussiver geworden, der Bass ist klarer geworden. Es geht also in Richtung Vintage Sound. Wenn ich die Sovtek in V1 drin lasse, ist es am "grellsten"... Wenn ich V1 rausziehe, zerrt es früher und ich habe mehr Bass. Es klingt dann ausgewogener... ich denke ich werde es so lassen, V1 bleibt leer...
Da die Vorstufen-Röhrenfrage jetzt also geklärt ist, schreiten wir zum nächsten Tuning-Punkt auf dem Weg zum absoluten, leicht angezerrten Bluessound: Bias einstellen:
Wieviel Ruhestrom sollte ich den JJ 6L6GC gönnen? Habe mich bisher nicht drangewagt, so einen Verstärker zu öffnen, von den Schaltplänen her scheint aber im Super Reverb ca. 450 Volt Anodenspannung anzuliegen. Im Moment ist der Ruhestrom auf 30mA eingestellt, d.h. die Röhren liefern im Moment je 13,5W. Der Amp klingt wirklich nicht schlecht, wenn man wie ich aber noch nie einen direkten Vergleich zwischen einem heiss und einem kalt eingestellten Amp gehört hat, dann weiss man nicht welches Potential vielleicht noch in dem Verstärker schlummert. Deswegen die Frage an die Profis hier: Soll ich die Kiste so lassen wie sie ist, oder tun sich da noch Welten auf, wenn ich den Ruhestrom sagen wir mal auf 40mA anheben (lassen) würde? Bluesfreak hatte ja im alten Thread mal 42mA erwähnt.
Vielen Dank für Eure Antworten
Matze
Übersicht
- (Amps) Super Reverb Tuning - gestartet von evamatze 5. Oktober 2005 um 21:17h