nach 25-jähriger Pause: back to the roots... vieles hat mich im laufe meines Lebens verlassen... aber wenn ich die Shadows höre, krieg ich feuchte Augen und noch immer Gänsehaut....
jetzt bin ich verzweifelt nach einem Echogerät....
was ich bisher probiert habe...bescheiden...mein letzter Versuch war Kettler replex; mit erfolgreicher Simulation eines Bandechos hat auch dieses Gerät wenig zu tun...
Wer kann mir helfen...?
Vielen Dank im voraus
Volker,
Die Shadows haben mich damals in den Sechzigern dazu gebracht, Gitarre zu lernen
Übersicht
- shadows-Echo - gestartet von reverb 27. September 2005 um 02:13h
- Re: shadows-Echo
- von
Dan
am 27. September 2005 um 09:07
- Re: shadows-Echo
- von
Mesa
am 27. September 2005 um 08:22
- Re: shadows-Echo
- von
ferdi
am 27. September 2005 um 06:55
- Re: shadows-Echo
- von
ESPedro
am 27. September 2005 um 20:38
- Re: shadows-Echo
- von
ferdi
am 27. September 2005 um 21:49
- Re: shadows-Echo
- von
ferdi
am 27. September 2005 um 21:49
- Re: shadows-Echo
- von
ESPedro
am 27. September 2005 um 20:38
- Re: shadows-Echo
- von
Dan
am 27. September 2005 um 09:07
Hi,
hm, *wirklich* wie ein Bandecho klingt wohl nur ein Bandecho, zB das Fulltone Tube Tape Echo. Kostet allerdings einen Arm und ein Bein... naja, eher eineinhalb Arme und ein Bein...
cu, ferdi
hm, *wirklich* wie ein Bandecho klingt wohl nur ein Bandecho, zB das Fulltone Tube Tape Echo. Kostet allerdings einen Arm und ein Bein... naja, eher eineinhalb Arme und ein Bein...
cu, ferdi
Guten Tag ersteinmal....
da ich unter anderem auch in einer Shadows-Revival-Band mitspiele (Rythmus) kann ich vielleicht Auskunft geben:
Ich selbst besitze als Bandecho das alte Roland Space Echo RE-201. Gibts ab und zu bei Ebay, allerdings für teueres Geld.
Sehr schön ist auch das goldfarbene alte Echolette NG-51. Habe meins auch bei Ebay ersteigert. Die werden dort schon öfter angeboten. Aber darauf achten, dass es noch einigermaßen in Schuss ist. Man sollte es auf jeden Fall noch mal vom Fachmann überholen lassen und sich auch Ersatzbänder besorgen. Das Echolette ist noch ein Röhrengerät aus den 60ern und klingt fantastisch.
Übrigens benutze ich auch das von Dir verschmähte Replex, weil es dem Bandecho noch am nächsten kommt.
Der Shadows-Sound wird im übrigen ja auch noch durch andere Komponenten bestimmt. Unser Sologitarrist hat sehr, sehr lange getüftelt.....
Grüße
Michael
da ich unter anderem auch in einer Shadows-Revival-Band mitspiele (Rythmus) kann ich vielleicht Auskunft geben:
Ich selbst besitze als Bandecho das alte Roland Space Echo RE-201. Gibts ab und zu bei Ebay, allerdings für teueres Geld.
Sehr schön ist auch das goldfarbene alte Echolette NG-51. Habe meins auch bei Ebay ersteigert. Die werden dort schon öfter angeboten. Aber darauf achten, dass es noch einigermaßen in Schuss ist. Man sollte es auf jeden Fall noch mal vom Fachmann überholen lassen und sich auch Ersatzbänder besorgen. Das Echolette ist noch ein Röhrengerät aus den 60ern und klingt fantastisch.
Übrigens benutze ich auch das von Dir verschmähte Replex, weil es dem Bandecho noch am nächsten kommt.
Der Shadows-Sound wird im übrigen ja auch noch durch andere Komponenten bestimmt. Unser Sologitarrist hat sehr, sehr lange getüftelt.....
Grüße
Michael
Hallo,
ohne jetzt selbst Erfahrung mit den Geräten zu haben:
Für den großen Geldbeutel gibt's einen digitalen Amtech Bandecho Simulator, schau mal auf der Burns London Homepage.
Für den schmalen Geldbeutel haben die Shadows-Spezis immer ein Delay von Zoom verwendet und die Presets untereinander ausgetauscht, ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube das war das Zoom 507. Gibt's aber nur noch gebraucht.
Gruß
Dan
ohne jetzt selbst Erfahrung mit den Geräten zu haben:
Für den großen Geldbeutel gibt's einen digitalen Amtech Bandecho Simulator, schau mal auf der Burns London Homepage.
Für den schmalen Geldbeutel haben die Shadows-Spezis immer ein Delay von Zoom verwendet und die Presets untereinander ausgetauscht, ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube das war das Zoom 507. Gibt's aber nur noch gebraucht.
Gruß
Dan
Hallo Ferdi,
ich hab damals meinen ollen non top boost AC 30 von einem gewissen Hank Marvin gekauft.Der hat (zumindest damals) ein WEM Copicat dazwischen gehangen und hat mir das auch wärmstens empfohlen. Ich habs dann auch gekauft, hat mich da umgerechnet ungefähr nen Fuffi gekostet.
Jetzt hab ich das hier gefunden:http://www.wemwatkins.co.uk/
Zwischendurch habe ich es auch mal mit einem Analogdelay in Tretminenform probiert. Mit Eimerkettenschaltung.Hab wohl eines mit Nachteimern erwischt...
Ich bin dann reumütig zu meinem Copycat zurückgekehrt.
Kostet allerdings einen Arm und ein Bein... naja, eher eineinhalb Arme und ein Bein...
:
Puh, 745 Fund, das wären 372,5 Kilo, oder satte 1000 Euronen!
Das grenzt ja schon anne Komplettamputation inclusive Kopp.
Und das für so ein kurzes Tonband (ok. der Antrieb ist ja dabei).
ne schöne (düüre) Jrooß
Peter
PS: morgen abend fahre ich nach Bitburg, die Schrauben müßten fertig sein.
ich hab damals meinen ollen non top boost AC 30 von einem gewissen Hank Marvin gekauft.Der hat (zumindest damals) ein WEM Copicat dazwischen gehangen und hat mir das auch wärmstens empfohlen. Ich habs dann auch gekauft, hat mich da umgerechnet ungefähr nen Fuffi gekostet.
Jetzt hab ich das hier gefunden:http://www.wemwatkins.co.uk/
Zwischendurch habe ich es auch mal mit einem Analogdelay in Tretminenform probiert. Mit Eimerkettenschaltung.Hab wohl eines mit Nachteimern erwischt...
Ich bin dann reumütig zu meinem Copycat zurückgekehrt.
Kostet allerdings einen Arm und ein Bein... naja, eher eineinhalb Arme und ein Bein...
:
Puh, 745 Fund, das wären 372,5 Kilo, oder satte 1000 Euronen!
Das grenzt ja schon anne Komplettamputation inclusive Kopp.
Und das für so ein kurzes Tonband (ok. der Antrieb ist ja dabei).
ne schöne (düüre) Jrooß
Peter
PS: morgen abend fahre ich nach Bitburg, die Schrauben müßten fertig sein.
Hi Peter,
ich habe vor, nach Duisburch zu kommen, ein bisschen wacklelig ist es noch.
cu, ferdi
ich habe vor, nach Duisburch zu kommen, ein bisschen wacklelig ist es noch.
cu, ferdi