Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Feedback bei PA

MoinMoin,

ich hab mal wieder zuviel Zeit :-(
zuwenig Kundschaft!!

Zeit um ein paar Fragen an die PA-Spezis zustellen.

Ich mach bei uns im Trio die Technik, eigentlich ein Widerspruch in sicht :-) aber die anderen haben noch weniger Ahnung. Bei mir heißts: Stecker rein, Schalter an, hat zu laufen.

Punkt 1: Feedback verursacht durch Mic-Lautsprechernähe ist klar.
Aber, eventuell durch Kabel? Kann das sein? Unseren Mixer muß ich manchmal, aus Platzmangel, auf unsere Bassbox (Aktiv) stellen. Dadurch laufen natürlich sämtliche Mic-Kabel irgendwo an der Box entlang und ich bekomme relativ frühzeitig Rückkopplungen in den tieferen Frequenzen. Wenn ich mehr Platz habe und das Mischpult einen Meter weiter weg stelle, habe ich das Problem nicht. Sind das die Kabel? Kann ich das irgendwie vermeiden?

Punkt 2: DI-Boxen. Wir spielen immer ohne (akust. Git), haben bis jetzt keinen Bedarf gesehen. Wozu sind die notwendig? Und wenn, welche?

Gruß Waufel


Re: (Technik) Feedback bei PA

Hallo Waufel,

zu 1) freilich kann eine Rückkopplung nicht nur über den Luftschall, sondern auch z. B. über eine Einstreuung des Magnetisches Feldes des Lautsprechers in die Kabel, bzw. den Mixer selbst zustandekommen. Beim magn. Feld ist der Kabelschirm im Gegensatz zum elektr. Feld wirkungslos, Abschirmung nur durch Mu-Metall (teuer, unpraktikabel) oder Abstand möglich. Symmetrische Kabel verwenden (Mikrokabel an sym. Mikroeingang), dann streut das Störfeld zwar immer noch ein, hebt sich aber im Differenzverstärker des Mischers auf.

zu 2) DI-Box symmetriert u. a. das Signal. Du gehst mit asym. Klinkenkabel von der Gitarre rein und ab der DI-Box zum Verstärkereingang kannst Du mit einem sym. Mikrokabel weitergehen. Vorteil siehe oben.
Achtung bei passiven DI-Boxen, ist der Eingangswiderstand relativ gering. Bei aktiven Gitarrenvorverstärkern sollte es jedoch kein Problem sein.

Gruß
Dan

Re: (Technik) Feedback bei PA

Hallo Dan,

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, liegt es also nicht an den Mikrokabeln (die sind ja symetrisch), sondern an den Gitarren kabeln, die in den Mixer gehen?

Und was für DI-Boxen soll ich nun nehmen, aktiv/passiv, pillich, preiswert, teuer?

Gruß Waufel

Re: (Technik) Feedback bei PA

Hi,

die Rückkopplung könnte daher kommen, muß aber nicht.
Dennoch ist es kein Fehler eine DI-Box einzusetzen, besonders bei großen Leitungslängen.

Bei der Auswahl der DI-Box spielt es eine Rolle, mit welchem Signal sie gefüttert wird.
Wenn es ein schon vorverstärktes "kräftiges" niederohmiges Signal ist, reicht eine passive. Ansonsten ist eine aktive wegen ihrem höherem Eingangswiderstand vorzuziehen.
Eine Produktempfehlung kann ich Dir nicht geben, jedoch möchte ich Dir unbedingt von den ganz billigen abraten. Ich hab so eine daheim - schlechter Frequenzgang und schlechter mechanischer Aufbau. Einmal runtergefallen und schon einen Wackler.

Vielleicht sagt ja unser Onk noch ein paar Takte dazu :-)

Gruß
Dan