Moin liebe Aussensaiter,
meist als stiller Mitleser ( ich schrieb mal 2 oder Beiträge als Eddie
oder Eddy ) unterwegs, drängt sich jetzt eine Frage zu meiner Stromgitarre ( Telecaster maple-Hals neue Brücke mit 6 Saitenreitern )auf:
Trotz 11er Saiten - egal ob alte oder neue - und korrekt eingestellten
Hals, fabriziert die hohe e-Saite ab etwa dem 9. Bund aufwärts ein nerviges, an eine Sitar erinnerndes Klirren.
Auch eine deutlich höhere ( über 3mm !) Saitenlage für die e-Saite
ändert daran nix.
Verstärkt ist das Klirren deutlich weniger störend, da ich aber
zu Hause nur trocken spiele, muß jetzt Abhilfe her - wer weiß Rat?
Grüße!
eddy2
Übersicht
- (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt - gestartet von eddy2 5. September 2005 um 11:12h
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
the stooge
am 5. September 2005 um 11:22
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
muelrich
am 5. September 2005 um 11:22
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
Falk
am 5. September 2005 um 11:20
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
eddy2
am 5. September 2005 um 12:17
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
Falk
am 5. September 2005 um 12:26
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
the stooge
am 5. September 2005 um 14:00
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
the stooge
am 5. September 2005 um 14:00
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
Falk
am 5. September 2005 um 12:26
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
eddy2
am 5. September 2005 um 12:17
- Re: (Gitarre) Telecaster: e-Saite klirrt
- von
the stooge
am 5. September 2005 um 11:22
moin eddy,
was sind denn das für saitenreiter? us-standard oder klapperdinger? letztere sind gerade bei der hohen e-saite anfällig, da hier der betreffende saitenraiter außen liegend sich nur an einem "nachbarn abstützen kann". die anderen satenraiter werden jeweils beidseitig von ihren kollegen gehalten. eric johnson nimmt bei seiner strat deswegen für diese saite einen massiven saitenreiter, während er für die übrigen 5 saiten blechreiter nutzt. ich selbst wähle die hohe e-saite grundsätzlich einer nummer stärker als den jeweiligen satz (10er Satz - 11er e-saite).
gruß falk
was sind denn das für saitenreiter? us-standard oder klapperdinger? letztere sind gerade bei der hohen e-saite anfällig, da hier der betreffende saitenraiter außen liegend sich nur an einem "nachbarn abstützen kann". die anderen satenraiter werden jeweils beidseitig von ihren kollegen gehalten. eric johnson nimmt bei seiner strat deswegen für diese saite einen massiven saitenreiter, während er für die übrigen 5 saiten blechreiter nutzt. ich selbst wähle die hohe e-saite grundsätzlich einer nummer stärker als den jeweiligen satz (10er Satz - 11er e-saite).
gruß falk
Hi,
so klang mein Strat, als ich sie erworben habe und die Bünde vollkommen runter waren. Da hatte wohl ein Vorbesitzer mal nachgeschliffen und es zu gut gemeint....
Gruß Uli
so klang mein Strat, als ich sie erworben habe und die Bünde vollkommen runter waren. Da hatte wohl ein Vorbesitzer mal nachgeschliffen und es zu gut gemeint....
Gruß Uli
Mojn eddy,
Was hast Du für eine Halskrümmung? Und was für eine Bridge? Den Aschenbecher mit sechs Reitern oder die American Strandard mit Blockreitern? Ich würde, da es bei jeder Saitenlage auftritt, eher den Saitenreiter dafür verantwortlich machen. Aber Ferndiagnose ist immer schwierig.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Was hast Du für eine Halskrümmung? Und was für eine Bridge? Den Aschenbecher mit sechs Reitern oder die American Strandard mit Blockreitern? Ich würde, da es bei jeder Saitenlage auftritt, eher den Saitenreiter dafür verantwortlich machen. Aber Ferndiagnose ist immer schwierig.
Ne schöne Jrooß, Mathias
: moin eddy,
:
: was sind denn das für saitenreiter? us-standard oder klapperdinger?
Hallo Falk und boogie,
die Reiter machen einen soliden Eindruck, die Klampfe wird unter
dem Namen "American Ash Telecaster" verkauft und macht bis auf o.g.
Problem einen ordentlichen Eindruck und klingt über meinen Deluxe Ri
richtig gut.
Die verchromte Bridge scheint für die kleinen Imbusschrauben der
Saitenreiter ziemlich rutschig zu sein. Außerdem habe ich, wie zuvor
bei meiner Strat, die Schräubchen gekürzt, damit sie meinen Handballen
nicht traktieren. Die Bünde sind nach ca. 5 Monaten zwar gut
eingespielt, ich meine aber, da es nur die hohe e-saite betrifft, fallen diese als Ursache weg.
Grüße!
:
: was sind denn das für saitenreiter? us-standard oder klapperdinger?
Hallo Falk und boogie,
die Reiter machen einen soliden Eindruck, die Klampfe wird unter
dem Namen "American Ash Telecaster" verkauft und macht bis auf o.g.
Problem einen ordentlichen Eindruck und klingt über meinen Deluxe Ri
richtig gut.
Die verchromte Bridge scheint für die kleinen Imbusschrauben der
Saitenreiter ziemlich rutschig zu sein. Außerdem habe ich, wie zuvor
bei meiner Strat, die Schräubchen gekürzt, damit sie meinen Handballen
nicht traktieren. Die Bünde sind nach ca. 5 Monaten zwar gut
eingespielt, ich meine aber, da es nur die hohe e-saite betrifft, fallen diese als Ursache weg.
Grüße!
moin eddy,
: Hallo Falk und boogie,
boogie kann ich diesem thread zwar nicht finden, aber egal.
: unter dem Namen "American Ash Telecaster"
also us-standard bridge. du solltest mal 'ne dickere e-saite ausprobieren. wenn du'n 11er satz spielst also 'ne 12er.
gruß falk
: Hallo Falk und boogie,
boogie kann ich diesem thread zwar nicht finden, aber egal.
: unter dem Namen "American Ash Telecaster"
also us-standard bridge. du solltest mal 'ne dickere e-saite ausprobieren. wenn du'n 11er satz spielst also 'ne 12er.
gruß falk
Mojn eddy,
boogie kann ich diesem thread zwar nicht finden, aber egal.
Ich glaub ich weiß wer gemeint ist ;-)
also us-standard bridge. du solltest mal 'ne dickere e-saite ausprobieren. wenn du'n 11er satz spielst also 'ne 12er.
Vieliecht ist es ja auch die böse Feder vom Saitenreiter, die mitschwingt. Einfach mal abmontieren, dann weißt Du es. Die Einstellung der Oktavreinheit funzt auch ohne, Du musst das Brückchen halt mit der Hand in Position schieben.
Ne schöne Jrooß, Mathias
boogie kann ich diesem thread zwar nicht finden, aber egal.
Ich glaub ich weiß wer gemeint ist ;-)
also us-standard bridge. du solltest mal 'ne dickere e-saite ausprobieren. wenn du'n 11er satz spielst also 'ne 12er.
Vieliecht ist es ja auch die böse Feder vom Saitenreiter, die mitschwingt. Einfach mal abmontieren, dann weißt Du es. Die Einstellung der Oktavreinheit funzt auch ohne, Du musst das Brückchen halt mit der Hand in Position schieben.
Ne schöne Jrooß, Mathias