Hallo zusammen,
speziell Falk, Mathias (stooge) und Stefan (bluesfreak),
ein kürzliches Posting zu diesem Thema hat mich auf die Idee gebracht, mir
solche Kippfüße selber zu bauen. Daher hätte ich ein paar Fragen an etwaige Besitzer
von (Amps mit) Fender Tilt Back legs:
Wie dick (Materialstärke) sind denn die Bleche, aus denen die Füße gemacht sind?
Wie dick ist der ganze Fuß im Bereich der Anschraubung, also über die Sicke/Verprägung gemessen?
Haben die Füße an den Enden eine vergrößerte Bodenauflagefläche oder liegen sie nur mit dem dünnen Blech auf?
(ist auf den Fotos, die ich im Web finde, nicht zu erkennen)
Und was meintest Du, Falk, mit "nicht 100 %ig fest, verstellen sich beim Transport ..."? Was könnte
man verbessern?
Tragen die (Holz-)Schrauben, mit denen Füße und Anschlag befestigt sind, das Gewicht nicht?
Schon mal danke für Eure Hilfe.
Gruß
Kurt
P.S. Bin seit gestern Abend der Anonymität entkrochen und im Who's Who vertreten (danke Friedlieb). Wer also wissen will, wem er antwortet ...
Übersicht
- (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs - gestartet von Kurt 17. Juni 2005 um 08:59h
- Re: (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs
- von
Friedlieb
am 17. Juni 2005 um 14:27
- Re: (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs
- von
Kurt
am 17. Juni 2005 um 13:04
- Re: (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs
- von
Falk
am 17. Juni 2005 um 10:08
- Re: (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs
- von
Kai-Peter
am 17. Juni 2005 um 10:05
- Re: (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs
- von
highseppl
am 17. Juni 2005 um 09:58
- Re: (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs
- von
Dan
am 17. Juni 2005 um 09:19
- Re: (Amps) Nochmal 'n paar Fragen zu Fender Tilt Back Legs
- von
Friedlieb
am 17. Juni 2005 um 14:27
Hi,
ich hab mir jetzt welche vom großen "T" bestellt und werde sie wohl nächste Woche bekommen.
Falls Du da die Infos noch brauchst, mail kurz durch.
Gruß
Dan
ich hab mir jetzt welche vom großen "T" bestellt und werde sie wohl nächste Woche bekommen.
Falls Du da die Infos noch brauchst, mail kurz durch.
Gruß
Dan
Hi,
also ich hab die Legs an etlich Amps. Ich habe es nicht nachgemessen, doch die Füße sind schon ein paar Millimeter dick. Die Auflagefläche ist nicht dicker als der Rest des Fußes. Es kann sein, dass die Schrauben auf die Dauer ein wenig locker werden, doch man kann sie ja wieder festziehen. Ich habe die Füße seit ein paar Jahren im Einsatz und finde sie nach wie vor absolut genial! Nachdem ich den Amp gerne etwas schräger lege, hab ich mir 14" an einen Amp geschraubt, an den eigentlich 16" passen würden :-)
Viel Spaß und viele Grüße vom highseppl!
also ich hab die Legs an etlich Amps. Ich habe es nicht nachgemessen, doch die Füße sind schon ein paar Millimeter dick. Die Auflagefläche ist nicht dicker als der Rest des Fußes. Es kann sein, dass die Schrauben auf die Dauer ein wenig locker werden, doch man kann sie ja wieder festziehen. Ich habe die Füße seit ein paar Jahren im Einsatz und finde sie nach wie vor absolut genial! Nachdem ich den Amp gerne etwas schräger lege, hab ich mir 14" an einen Amp geschraubt, an den eigentlich 16" passen würden :-)
Viel Spaß und viele Grüße vom highseppl!
Moin!
Alternativ zu irgendwelchen "Füßen", "Winkeln" usw. kann ich den Ampstand von Thomann wärmstens empfehlen.
Originaltext von der Thomann-Seite:
"Millenium AS-2001 professioneller Ampständer für Combos, kleine Mischpulte, Monitor-Lautsprecher usw., Farbe schwarz, belastbar bis 35 kg Gewicht 3,6 kg, 30 cm Innenbreite, kurze Auflagefläche - 15 cm, lange Auflagefläche - 30 cm, in beiden Richtungen flach einstellbar, Höhe regelbar durch Abstand der Standfüße von Bodentief bis ca. 63 cm"
Ich finde das Teil wirklich genial. Für 38,- Euro gibt es hier einen Ampständer der in Neigungswinkel und Höhe verstellbar, und darüber hinaus sehr stabil (also roadtauglich) ist.
Für alle die, wie ich, mal diesen und mal jenen Amp mitnehmen und vielleicht auch mal ein kleines Pult oder anderes Geraffel aufstellen, ist so ein Ampstand eine ideale Lösung.
Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter
Alternativ zu irgendwelchen "Füßen", "Winkeln" usw. kann ich den Ampstand von Thomann wärmstens empfehlen.
Originaltext von der Thomann-Seite:
"Millenium AS-2001 professioneller Ampständer für Combos, kleine Mischpulte, Monitor-Lautsprecher usw., Farbe schwarz, belastbar bis 35 kg Gewicht 3,6 kg, 30 cm Innenbreite, kurze Auflagefläche - 15 cm, lange Auflagefläche - 30 cm, in beiden Richtungen flach einstellbar, Höhe regelbar durch Abstand der Standfüße von Bodentief bis ca. 63 cm"
Ich finde das Teil wirklich genial. Für 38,- Euro gibt es hier einen Ampständer der in Neigungswinkel und Höhe verstellbar, und darüber hinaus sehr stabil (also roadtauglich) ist.
Für alle die, wie ich, mal diesen und mal jenen Amp mitnehmen und vielleicht auch mal ein kleines Pult oder anderes Geraffel aufstellen, ist so ein Ampstand eine ideale Lösung.
Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter
tach kurt,
ich kann's ja jetzt nicht mehr nachmessen, aber die materialstärke dürfte so 2 mm - inklusive sicke vielleicht 3 mm gewesen sein.
: Haben die Füße an den Enden eine vergrößerte Bodenauflagefläche oder liegen sie nur mit dem dünnen Blech auf?
nein. ja.
: Und was meintest Du, Falk, mit "nicht 100 %ig fest, verstellen sich beim Transport ..."?
die legs rasten in der ausgangsstellung nicht ein, da sie halt nur mit je einer schraube befestigt sind. stell dir vor, du hebst so'n sauschweren 4x10-amp grad ins auto und die legs klappen aus - dann hast du in deiner lackierten stoßstange die fettesten kratzer. wie gesagt - das gilt für die 19"er - bei den kleineren mag das vielleicht anders sein.
gruß falk
ich kann's ja jetzt nicht mehr nachmessen, aber die materialstärke dürfte so 2 mm - inklusive sicke vielleicht 3 mm gewesen sein.
: Haben die Füße an den Enden eine vergrößerte Bodenauflagefläche oder liegen sie nur mit dem dünnen Blech auf?
nein. ja.
: Und was meintest Du, Falk, mit "nicht 100 %ig fest, verstellen sich beim Transport ..."?
die legs rasten in der ausgangsstellung nicht ein, da sie halt nur mit je einer schraube befestigt sind. stell dir vor, du hebst so'n sauschweren 4x10-amp grad ins auto und die legs klappen aus - dann hast du in deiner lackierten stoßstange die fettesten kratzer. wie gesagt - das gilt für die 19"er - bei den kleineren mag das vielleicht anders sein.
gruß falk
Salü Gemeinde,
schönen Dank! Ich wollte halt wissen, wie stabil die Originaldinger sind.
So einen Ampstand hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich spiel nur mit einem (meinem) Amp und will möglichst nix schleppen, also wenig Gewicht am Amp und schon gar keine Zusatzgestelle ...
Ich glaube, ich werde mir selber solche Füße basteln, aus 2-3 mm Blech, mit mehreren großen Löchern drin (wg Gewicht) und einer Gleitlagerbuchse für sattes Drehen (damit die Füße nicht ungewollt gegen die lackierte Stoßstange klappen) auf einem Gewindebolzen, eingeschraubt mit M8-Gewinde in eine Einpreßmutter auf der Amp-Gehäuse-Innenseite ... bei sowas bin ich halt beruflich vorbelastet.
Ich kann ja dann irgendwann mal berichten ...
Gruß
Kurt
schönen Dank! Ich wollte halt wissen, wie stabil die Originaldinger sind.
So einen Ampstand hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich spiel nur mit einem (meinem) Amp und will möglichst nix schleppen, also wenig Gewicht am Amp und schon gar keine Zusatzgestelle ...
Ich glaube, ich werde mir selber solche Füße basteln, aus 2-3 mm Blech, mit mehreren großen Löchern drin (wg Gewicht) und einer Gleitlagerbuchse für sattes Drehen (damit die Füße nicht ungewollt gegen die lackierte Stoßstange klappen) auf einem Gewindebolzen, eingeschraubt mit M8-Gewinde in eine Einpreßmutter auf der Amp-Gehäuse-Innenseite ... bei sowas bin ich halt beruflich vorbelastet.
Ich kann ja dann irgendwann mal berichten ...
Gruß
Kurt
Hi Kurt,
: ein kürzliches Posting zu diesem Thema hat mich auf die Idee gebracht, mir
: solche Kippfüße selber zu bauen.
die besten Tipps hast Du ja schon bekommen. Ich habe mich auch mal an sowas versucht, damals. Du findest den Beitrag hier.
Das ist dann sowas wie die Dilletanten-Version, aber ist stabil und preiswert. ;-)

Keep rockin'
Friedlieb
: ein kürzliches Posting zu diesem Thema hat mich auf die Idee gebracht, mir
: solche Kippfüße selber zu bauen.
die besten Tipps hast Du ja schon bekommen. Ich habe mich auch mal an sowas versucht, damals. Du findest den Beitrag hier.
Das ist dann sowas wie die Dilletanten-Version, aber ist stabil und preiswert. ;-)

Keep rockin'
Friedlieb