Moin liebe Aussensaiter,
hatte gestern abend bei der Probe festgestellt, dass der Stegpickup meiner heissgeliebten Paula bei heftiger Verzerrung (und heftiger Lautstärke ;-)) unschön zu pfeifen anfängt - der Halspickup ist beim gleichen Setting still. (Meine SG mit den gleiche PUs ebenso) Da der Sound aber genau der richtige ist, hab ich keine Lust, den Pickup auszutauschen. Kann man so nen Neusilber-verkappten PU nachwachsen (lassen)?.
Hat das von euch mal einer gemacht bzw. machen lassen?
Und: Ich bin ÜBERHAUPT nicht der Elektrobastler, 'nen Pickup an- oder ablöten ist das höchste der Gefühle...vielleich werd ich mal den Harry Häussel anrufen...?!
Grüße,
Andi
Übersicht
- (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen? - gestartet von andi-o 7. April 2005 um 08:48h
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
Mesa
am 7. April 2005 um 10:18
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
günther
am 7. April 2005 um 09:11
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
Andr
am 7. April 2005 um 17:51
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
bluesfreak
am 7. April 2005 um 16:21
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
günther
am 7. April 2005 um 16:56
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
günther
am 7. April 2005 um 16:56
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
W°°
am 7. April 2005 um 10:38
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
Falk
am 7. April 2005 um 13:49
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
Falk
am 7. April 2005 um 13:49
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
Andr
am 7. April 2005 um 17:51
- Re: (Technik) pfeifender PAF - nachwachsen?
- von
Mesa
am 7. April 2005 um 10:18
Moin Andi,
so nen PU kann man nachwachsen, das dürfte in deinem Fall auch das Pfeifen wegmachen.
Im Prinzip ist das ganz einfach, da du aber erwähnst, daß du kein großes Basteltalent hast, lass es besser jemand anderen machen. Vor dem wachsen musst du nämlich die Kappe ablöten - dabei aber nicht das Teil verbraten.
Wachsen kann der Harry, Rockinger macht sowas auch.
Gruß
Günther
so nen PU kann man nachwachsen, das dürfte in deinem Fall auch das Pfeifen wegmachen.
Im Prinzip ist das ganz einfach, da du aber erwähnst, daß du kein großes Basteltalent hast, lass es besser jemand anderen machen. Vor dem wachsen musst du nämlich die Kappe ablöten - dabei aber nicht das Teil verbraten.
Wachsen kann der Harry, Rockinger macht sowas auch.
Gruß
Günther
Moin,
selbst wachsen ist nur bedingt erfogreich. Um das Parafin bis in die letzte Wicklung zu bekommen, muss man lange oder heiß wachsen. Beides birgt die Gefahr der Spulenverformung, was wenigstens unschön ist.
Profis wachsen darum im Vakuum. Das ist zuverlässiger, schneller und das Risiko bleibt letztlich beim Dienstleister.
Darum würde ich den Pickup verschicken.
Grüße
Walter
selbst wachsen ist nur bedingt erfogreich. Um das Parafin bis in die letzte Wicklung zu bekommen, muss man lange oder heiß wachsen. Beides birgt die Gefahr der Spulenverformung, was wenigstens unschön ist.
Profis wachsen darum im Vakuum. Das ist zuverlässiger, schneller und das Risiko bleibt letztlich beim Dienstleister.
Darum würde ich den Pickup verschicken.
Grüße
Walter
tach walter,
: Profis wachsen darum im Vakuum. Das ist zuverlässiger, schneller und das Risiko bleibt letztlich beim Dienstleister.
: Darum würde ich den Pickup verschicken.
da hast du sicher recht. andererseits haben z.b. harrys vakuumgewachste singlecoils grundsätzlich gepfiffen. ich habe etliche sätze (mindestens 5) nachgewachst. danach war's dann besser. normalerweise krieg ich das nachwachsen ja auch locker hin, aber gewundert hat's mich schon....
gruß falk
: Profis wachsen darum im Vakuum. Das ist zuverlässiger, schneller und das Risiko bleibt letztlich beim Dienstleister.
: Darum würde ich den Pickup verschicken.
da hast du sicher recht. andererseits haben z.b. harrys vakuumgewachste singlecoils grundsätzlich gepfiffen. ich habe etliche sätze (mindestens 5) nachgewachst. danach war's dann besser. normalerweise krieg ich das nachwachsen ja auch locker hin, aber gewundert hat's mich schon....
gruß falk
Servus,
wenn mann aber die Kappe abmachst baut man gleich wieder eine Feedbackstelle ein (kappe vibriert auf PU => Feedback) drum sollte eigentlich der PU defacto 2x gewachst werden.
Einmal ohne Kappe um die Spulen zu versiegeln und dann nochmal mit Kappe....
just my 2c
bluesfreak
wenn mann aber die Kappe abmachst baut man gleich wieder eine Feedbackstelle ein (kappe vibriert auf PU => Feedback) drum sollte eigentlich der PU defacto 2x gewachst werden.
Einmal ohne Kappe um die Spulen zu versiegeln und dann nochmal mit Kappe....
just my 2c
bluesfreak
Hallo Bluesfreak,
da tu ich noch 2c drauf.
Bei den Hambackern mit Kappe ists meist so, daß die Kappe locker ist. So reichts dann, das zu tun, was du als zweiten Wachsgang bezeichnest.
Gruß
Günther
da tu ich noch 2c drauf.
Bei den Hambackern mit Kappe ists meist so, daß die Kappe locker ist. So reichts dann, das zu tun, was du als zweiten Wachsgang bezeichnest.
Gruß
Günther
::""Vor dem wachsen musst du nämlich die Kappe ablöten""::
Nö - muß draufbleiben und mit eingewachst werden. Sonst schwingt das Metalldingens wieder und der PU nimmt dies als hohen (Pfeif-)Ton auf. Noch besser: Die Kappe generell entfernen. Bietet nicht nur weniger Pfeifen, sondern auch noch mehr und druckvolleren Sound.
Viele Grüße
André
Nö - muß draufbleiben und mit eingewachst werden. Sonst schwingt das Metalldingens wieder und der PU nimmt dies als hohen (Pfeif-)Ton auf. Noch besser: Die Kappe generell entfernen. Bietet nicht nur weniger Pfeifen, sondern auch noch mehr und druckvolleren Sound.
Viele Grüße
André