Hallo,
bin zwar immer noch Frischling im Forum (wenn auch nicht mehr altersmässig) habe aber schon eine Frage:
Möchte mit meinem Duo-Projekt (GIT, VOC+KEYS) das TonelabSE live benutzen. Anvisiert sind kleine Kneipen u.Club Gigs (bis zu ca. 200 Leuten) Geplant ist VOC u.Keys (sowie Drumtracks) über kleine PA (+ 1 Aktivmonitorfür die Bühne). Fraglich ist nur ob der Sound vom TonelabSE über eine kleine PA eher grauselig ist. Ich dachte daran ggf. mir von Tech21 die Powerengine60 zuzulegen ob des "Drucks" und um auf der Bühne auch einen passablen Sound zu haben. Die Berichte mit Modelern über einen Amp (egal ob Effekteinschleifweg oder gar davor) haben mich abgeschreckt. Die Powerengine scheint da ja eher für geeignet.
Jemand Erfahrungen? ausser der Powerengine wäre da ggf. auch der neue AtomicAmp interssant (aber teurer). Wie klingt es denn mit einem guten Aktivmonitor, wäre ja auch noch eine Möglichkeit.
Wäre für jde Hilfe dankbar, die Zeit drängt und ich kann leider hier nirgentwo eine Powerengine testen. Werde demnächst wohl mal den Sound über einen guten Live Aktivmonitor testen. Über meine Event PS8 aktiven Studio Abhörmonitore klingts wahrlich nicht so dolle.
Danke vorab.....
Übersicht
- Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ? - gestartet von sps 10. Februar 2005 um 15:23h
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
sps
am 12. Februar 2005 um 12:37
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
der onk
am 12. Februar 2005 um 14:11
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
der onk
am 12. Februar 2005 um 14:11
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
TheBadJesus
am 11. Februar 2005 um 18:50
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
sps
am 12. Februar 2005 um 12:31
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
sps
am 12. Februar 2005 um 12:31
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
Larspaul
am 10. Februar 2005 um 17:44
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
sps
am 11. Februar 2005 um 16:20
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
Reiner
am 11. Februar 2005 um 17:43
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
Reiner
am 11. Februar 2005 um 17:43
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
sps
am 11. Februar 2005 um 16:20
- Re: Hilfe für TonelabSE +Liveeinsatz mit Spezialamp ?
- von
sps
am 12. Februar 2005 um 12:37
Moin,
ich hatte seinerzeit mal das Tonelab SE für einen Monat zu Testzwecken.Habs damals direkt ins Pult, über den Return eines Marshall Topteils und !! über einen HK FAST Aktivmonitor gespielt.
Der FAST hat mit Abstand die besten Ergebnisse geliefert.
Der Sound war druckvoll, transparent und dynamisch (soweit das bei digitalen Amps möglich ist)
Ich würde mir einen guten Aktivmonitor besorgen, der ist zum einen ggf auch anderweitig nutzbar und hat genug Leistungsreserven. Von den Billigteilen (Hausmarken) rate ich für diesen Einsatzzweck ab, hab da bisher nix gutes gehört.
Gruß Lars
ich hatte seinerzeit mal das Tonelab SE für einen Monat zu Testzwecken.Habs damals direkt ins Pult, über den Return eines Marshall Topteils und !! über einen HK FAST Aktivmonitor gespielt.
Der FAST hat mit Abstand die besten Ergebnisse geliefert.
Der Sound war druckvoll, transparent und dynamisch (soweit das bei digitalen Amps möglich ist)
Ich würde mir einen guten Aktivmonitor besorgen, der ist zum einen ggf auch anderweitig nutzbar und hat genug Leistungsreserven. Von den Billigteilen (Hausmarken) rate ich für diesen Einsatzzweck ab, hab da bisher nix gutes gehört.
Gruß Lars
Hi,
danke für die Antwort. Die HK Fast sind leider etwas teurer als die Powerengine. Andererseits flexibler einzusetzen. Werde wohl nicht drumrum kommen den A/B Vergleich zwischen aktiver Monitorbox und Powerengine zu machen. Wird wahrscheinlich schwer einen Laden aufzutreiben in dem man beides in "Ruhe" testen kann.
danke für die Antwort. Die HK Fast sind leider etwas teurer als die Powerengine. Andererseits flexibler einzusetzen. Werde wohl nicht drumrum kommen den A/B Vergleich zwischen aktiver Monitorbox und Powerengine zu machen. Wird wahrscheinlich schwer einen Laden aufzutreiben in dem man beides in "Ruhe" testen kann.
Hi,
weiss nicht ob es noch interessiert, aber ich spiele neben meinen H&K ET noch ein Vox Tonelab, dass ich über eine Peavey Classics 50/50 verstärke und anschließend in eine Vox Valvetronix 2x12" Box schicke. Das ist aus meiner Sicht das Optimum was man machen kann. Kostet leider eine hübsche Stange Geld. Tja, was macht man nicht alles für seinen Sound...
Ciao,
Reiner.
weiss nicht ob es noch interessiert, aber ich spiele neben meinen H&K ET noch ein Vox Tonelab, dass ich über eine Peavey Classics 50/50 verstärke und anschließend in eine Vox Valvetronix 2x12" Box schicke. Das ist aus meiner Sicht das Optimum was man machen kann. Kostet leider eine hübsche Stange Geld. Tja, was macht man nicht alles für seinen Sound...
Ciao,
Reiner.
Hi!
Schau doch mal, ob Du irgendwo noch einen Engl Tube-Monitor ergattern kannst. Das Teil ist wie geschaffen für Deinen Einsatzzweck.
Gruß
Christian
Schau doch mal, ob Du irgendwo noch einen Engl Tube-Monitor ergattern kannst. Das Teil ist wie geschaffen für Deinen Einsatzzweck.
Gruß
Christian
Hallo,
vielen Dank schon mal für Erfahrungsberichte. sieht so aus als ob die Quintessenz der Tips zu einem guten Aktivmonitor ist. Dann werde ich mal mein Augenmerk verstärkt darauf richten. Hat ja ja auch den Vorteil 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Guter Monitorsound fürs ganze Duo(bzw. virtuelles Trio ob der eingeflogenen Drums)und hoffentlich guter Gitarrensound. Hatte halt nur einmal das Vergnügen das Tonelab über eine billig PA (zudem ohne Subwoofer u. ohne Monitore) zu hören und das Ergebnis war erschreckend.
Die Engl Tube Monitore schlagen mit 860 Euro aber heftig aufs Sparbuch. Vom Prinzip hast du wohl Recht ein paar Röhrchen mehr im Signalweg könnten ein etwas angenehmeres soundbild schaffen.
Was ist eigendlich für meinen Einsatzzweck von den oft gelobten Sidefills zu halten?
vielen Dank schon mal für Erfahrungsberichte. sieht so aus als ob die Quintessenz der Tips zu einem guten Aktivmonitor ist. Dann werde ich mal mein Augenmerk verstärkt darauf richten. Hat ja ja auch den Vorteil 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Guter Monitorsound fürs ganze Duo(bzw. virtuelles Trio ob der eingeflogenen Drums)und hoffentlich guter Gitarrensound. Hatte halt nur einmal das Vergnügen das Tonelab über eine billig PA (zudem ohne Subwoofer u. ohne Monitore) zu hören und das Ergebnis war erschreckend.
Die Engl Tube Monitore schlagen mit 860 Euro aber heftig aufs Sparbuch. Vom Prinzip hast du wohl Recht ein paar Röhrchen mehr im Signalweg könnten ein etwas angenehmeres soundbild schaffen.
Was ist eigendlich für meinen Einsatzzweck von den oft gelobten Sidefills zu halten?
Hallo,
Jetzt bleibt ja noch die Qual der Wahl der Aktivmonitore.
Was ist eigendlich für meinen Einsatzzweck von den oftmals gelobten Sidefills zu halten? Ich fürchte hier ist die Membranfläche doch zu klein um ein halbwegs authentischen Gitsound zu stande zu bringen. Wird wohl eher so den Klangcharakter haben wie meine aktiven Event PS8 Nahfeldmonitore, über den mir der Gitarrensound (im Gegensatz zum Kopfhörer)gar nicht gefallen will.
Jetzt bleibt ja noch die Qual der Wahl der Aktivmonitore.
Was ist eigendlich für meinen Einsatzzweck von den oftmals gelobten Sidefills zu halten? Ich fürchte hier ist die Membranfläche doch zu klein um ein halbwegs authentischen Gitsound zu stande zu bringen. Wird wohl eher so den Klangcharakter haben wie meine aktiven Event PS8 Nahfeldmonitore, über den mir der Gitarrensound (im Gegensatz zum Kopfhörer)gar nicht gefallen will.
Sidefill bedeutet lediglich, daß die Monitorboxen keine Wedges sind, sondern normale PA-Boxen, die eben die Bühne beschallen (Stacks oder auf Stativen). Sidefill heißt also nicht "kleine Membranfläche", ganz im Gegentum.
Allerdings würde ich auch bei so kleinen Anwendungen PA-Boxen Studiomonitoren vorziehen. Nahfeldmonitore sind nicht gerade tourtauglich, haben einen geringeren Wirkungsgrad und strahlen nicht so gerichtet ab.
Ob Ihr dann letzlich mit Wedges oder Sidefills besser zurechtkommt, müsst Ihr einfach probieren. Allerdings solltet Ihr bedenken, daß Sidefills natürlich von der Seite her tönen (man kann ja schlecht ein Boxenstativ vor die Musikanten stellen); darum wird u.U. ein Umstieg auf Supernieren-Mikros erforderlich.
der onk
Allerdings würde ich auch bei so kleinen Anwendungen PA-Boxen Studiomonitoren vorziehen. Nahfeldmonitore sind nicht gerade tourtauglich, haben einen geringeren Wirkungsgrad und strahlen nicht so gerichtet ab.
Ob Ihr dann letzlich mit Wedges oder Sidefills besser zurechtkommt, müsst Ihr einfach probieren. Allerdings solltet Ihr bedenken, daß Sidefills natürlich von der Seite her tönen (man kann ja schlecht ein Boxenstativ vor die Musikanten stellen); darum wird u.U. ein Umstieg auf Supernieren-Mikros erforderlich.
der onk