liebe blues-junioren,
nachdem mein bj nun -- dank günther und belzebub -- mit neuen röhren eigentlich prima klingt: ein weiteres problem.
der schöne sound wird nämlich nach ca. einer halben stunde betrieb bei gehobener zimmerlautstärke durch ein unschönes störgeräusch getrübt: klingt so ähnlich, wie das brummen eines single coils, tritt aber auch ohne eingeklinktes instrument und sogar bei ausgestöpseltem speaker auf.
das geräusch reagiert nicht auf veränderungen des volume oder masterreglers. ich habe schon mal jede einzelne röhre gewechselt (die el84s als paar): niente. kennt einer von euch das problem oder hat eine idee, woran's liegen könnte? dankeschön,
kleopha
Übersicht
- blues junior: störgeräusch - gestartet von kleopha 4. Oktober 2004 um 13:18h
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
ferdi
am 4. Oktober 2004 um 18:12
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
kleopha
am 5. Oktober 2004 um 09:32
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
kleopha
am 5. Oktober 2004 um 09:32
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
Ugorr
am 4. Oktober 2004 um 15:51
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
kleopha
am 4. Oktober 2004 um 16:00
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
kleopha
am 4. Oktober 2004 um 16:00
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
kleopha
am 4. Oktober 2004 um 14:16
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
günther
am 4. Oktober 2004 um 14:13
- Re: blues junior: störgeräusch
- von
ferdi
am 4. Oktober 2004 um 18:12
Hallo kleopha,
bei allen Fehlern in nem Röhrenamp ists immer gut, als erstes eine Röhre zu verdächtigen.
Haste ja auch so gemacht, und die getauscht, was dir dann nicht weitergeholfen hat.
Worans dann liegt, da läßt sich im weiteren nur rumspekulieren.
1) tritt auch ohne eingeklinktes Instrument auf.
In diesem Fall ist der Eingang kurzgeschlossen, da sollte also nix zu hören sein. Da du doch was hörst, liegts nicht daran.
2) ist unabhängig von Master und Volumenregler.
Heißt dann, der Fehler tritt danach auf - oder hat mit dem Netzteil zu tun.
a) Netzteil - da könnte ein Kondensator platt sein.
b) Endstufe oder Netzteil
würde da zunächst auf kalte Lötstelle tippen, zumal du sagst, daß der Fehler erst nach einer halben Stunde auftritt.
Fazit: nix, wat einfach mal eben zu machen ist, wenn du noch Garantie hast - ab damit zum Händler.
Ansonsten Fall fürn Doktor.
Gruß
Günther
bei allen Fehlern in nem Röhrenamp ists immer gut, als erstes eine Röhre zu verdächtigen.
Haste ja auch so gemacht, und die getauscht, was dir dann nicht weitergeholfen hat.
Worans dann liegt, da läßt sich im weiteren nur rumspekulieren.
1) tritt auch ohne eingeklinktes Instrument auf.
In diesem Fall ist der Eingang kurzgeschlossen, da sollte also nix zu hören sein. Da du doch was hörst, liegts nicht daran.
2) ist unabhängig von Master und Volumenregler.
Heißt dann, der Fehler tritt danach auf - oder hat mit dem Netzteil zu tun.
a) Netzteil - da könnte ein Kondensator platt sein.
b) Endstufe oder Netzteil
würde da zunächst auf kalte Lötstelle tippen, zumal du sagst, daß der Fehler erst nach einer halben Stunde auftritt.
Fazit: nix, wat einfach mal eben zu machen ist, wenn du noch Garantie hast - ab damit zum Händler.
Ansonsten Fall fürn Doktor.
Gruß
Günther
oh je,
na, dann wohl mal ab zum amp-doc garantie is' nich' mehr.
danke für das rasche feedback!
kleopha
na, dann wohl mal ab zum amp-doc garantie is' nich' mehr.
danke für das rasche feedback!
kleopha
Moin.
So ganz viel versthe ich leider nicht von Röhrentechnik, aber eigentlich soll man die Dinger doch nicht ohne Last(Speaker) betreiben. Hast Du damit vielleicht was zerschossen?
Gruß
Ugorr
So ganz viel versthe ich leider nicht von Röhrentechnik, aber eigentlich soll man die Dinger doch nicht ohne Last(Speaker) betreiben. Hast Du damit vielleicht was zerschossen?
Gruß
Ugorr
zerschossen mangels last? ich hoffe nicht -- klingt alles ganz prima, eben bis die kiste richtig heiß gelaufen ist.
grüße, kleopha
grüße, kleopha
Hi,
ich vermute mal, wenn du das Störgeräusch als einem SC-Brumm ähnlich beschreibst, dann hat es eine Frequenz von 50 Hz.... demnäch würde ich, da es erst "heiß" auftritt, als Fehlerquelle ev. die Siebelkos verdächtigen. Die sollten eigentlich die Restwelligkeit des ehemaligen Wechselstroms "heraussieben". Kondensatoren verändern ihr Verhalten gern je nach Alter und Temperatur :o)
cu, ferdi
ich vermute mal, wenn du das Störgeräusch als einem SC-Brumm ähnlich beschreibst, dann hat es eine Frequenz von 50 Hz.... demnäch würde ich, da es erst "heiß" auftritt, als Fehlerquelle ev. die Siebelkos verdächtigen. Die sollten eigentlich die Restwelligkeit des ehemaligen Wechselstroms "heraussieben". Kondensatoren verändern ihr Verhalten gern je nach Alter und Temperatur :o)
cu, ferdi
hi ferdi,
danke für den tipp -- ich denke, ich gehe mit dem junior mal zum amp doc., denn ich selbst stehe mit der fortgeschritenen technik eher auf kriegsfuß.
cheers, kleopha
danke für den tipp -- ich denke, ich gehe mit dem junior mal zum amp doc., denn ich selbst stehe mit der fortgeschritenen technik eher auf kriegsfuß.
cheers, kleopha