Hallo,
hab beim Durchblättern gesehen, dass in der c´t Nr. 18 (23. August 2004) ein Artikel mit oben stehendem Titel steht.
Hab´s selbst nicht gelesen, aber wen´s interesiert....
Schönen Tag noch,
Brezelbub
Übersicht
- (Technik) Audiokarten ohne Brummschleife in Studio-Equipment einbinden - gestartet von Belzebub 30. September 2004 um 13:17h
- Re: (Technik) Audiokarten ohne Brummschleife in Studio-Equipment einbinden
- von
7enderman
am 30. September 2004 um 14:22
- Re: (Technik) Audiokarten ohne Brummschleife in Studio-Equipment einbinden
- von
7enderman
am 30. September 2004 um 13:50
- Re: (Technik) Audiokarten ohne Brummschleife in Studio-Equipment einbinden
- von
7enderman
am 30. September 2004 um 14:22
Hi,
viel Druck bekommt man da schon raus, aber exakt so klingen wird´s nicht.
Da spielt innere Gehäusekontruktion und das nutzbare Luftvolumen der 4x12er schon noch eine Rolle.
Aber 2 2x12er sind immer die beste wahl wenn man auch mal zwischen kleinem Besteck und Vollbedienung wählen muss.
So kann man schick mit nur einer 2x12 in kleine Clubs reisen und hat immer noch "Nachschub" für größeres am Start, wenn´s denn sein muss.
Grüße
MIKE
viel Druck bekommt man da schon raus, aber exakt so klingen wird´s nicht.
Da spielt innere Gehäusekontruktion und das nutzbare Luftvolumen der 4x12er schon noch eine Rolle.
Aber 2 2x12er sind immer die beste wahl wenn man auch mal zwischen kleinem Besteck und Vollbedienung wählen muss.
So kann man schick mit nur einer 2x12 in kleine Clubs reisen und hat immer noch "Nachschub" für größeres am Start, wenn´s denn sein muss.
Grüße
MIKE
na ups.... in der Zeile verrutscht ;-)
Grüße
MIKE
Grüße
MIKE