Moin aussensaitigst,
ich hab hier gerade so 'ne ArschTopp (fast ;-) ) geschenkt bekommen.
Keinerlei Herstellerhinweise. Nur "Made in Germany" auf dem Saitenhalter. Könnte das eine Klira aus den '60ern sein???
Look:
http://wegoconsult.bei.t-online.de/Archtop/Archtop-1.jpg
Scheint massiv(?) und brauch aintlich nur 'nen Putzlappen und neue Saiten.
Kennt sich da jemand von Euch aus?
Hab leider keine Shubleere um die ("Asbach-Uralten") Saiten zu messen, doch kann man es wohl riskieren, '013er Saiten aufzuziehen, ohne dass der Hals zur Armbrust wird? (Kein Stahlstab!)
Und - wären Nickel-Roundwounds die richtige Wahl?
Meine Phosphor-Bronce für Larrivee und Co. kann ich ja hier sicher nicht gebrauchen, oder?
greetings
guitar-hero
Übersicht
- (Gitarre) Hinweis und Tip zu Ar(s)chTopp gesucht ;-) - gestartet von guitar-hero 6. September 2004 um 17:41h
- Re: (Gitarre) Hinweis und Tip zu Ar(s)chTopp gesucht ;-)
- von
Matthias
am 6. September 2004 um 20:25
- Re: (Gitarre) Hinweis und Tip zu Ar(s)chTopp gesucht ;-)
- von
guitar-hero
am 6. September 2004 um 20:48
- Re: (Gitarre) Hinweis und Tip zu Ar(s)chTopp gesucht ;-)
- von
guitar-hero
am 6. September 2004 um 20:48
- Re: (Gitarre) Hinweis und Tip zu Ar(s)chTopp gesucht ;-)
- von
emil
am 6. September 2004 um 19:00
- Re: (Gitarre) Hinweis und Tip zu Ar(s)chTopp gesucht ;-)
- von
Matthias
am 6. September 2004 um 20:25
Hallo!
Ohne Gewähr: Das ist eine Klira "Red King".
Die allermeisten deutschen Archtops sind _nicht_ massiv. Okay, macht nichts, die ES-175 von Gibson ist auch nicht massiv. ;-)
Klira hat statt dessen häufig sehr massives, sprich dickes Sperrholz verbaut. Besser gesagt, waren die Kliras, die ich in der Hand hatte, akustisch immer ziemlich lahm. Das muß aber alles nichts heißen, hör dir die Gitarre in Ruhe an, wenn sie fertig ist.
Auf die Teile gehören Flatwoundsaiten. Zu dem Thema gibt das Archiv eine Menge her. Kleiner Tip am Rand: Bei Tone-Toys gibt es relativ preiswerte Flatwounds. Für die ganze Einstellerei tun die es. Wenn alles rund ist und die Gitarre tönt, probier mal Thomastiks aus. Teuer aber gut.
Und Vorsicht! Die Dinger machen süchtig. In den Härtezeiten hatte ich mehr als sechs Stück davon im Wohnzimmer. Jetzt sind es nur noch zwei und damit reichts auch.
Gruß
Matthias
Ohne Gewähr: Das ist eine Klira "Red King".
Die allermeisten deutschen Archtops sind _nicht_ massiv. Okay, macht nichts, die ES-175 von Gibson ist auch nicht massiv. ;-)
Klira hat statt dessen häufig sehr massives, sprich dickes Sperrholz verbaut. Besser gesagt, waren die Kliras, die ich in der Hand hatte, akustisch immer ziemlich lahm. Das muß aber alles nichts heißen, hör dir die Gitarre in Ruhe an, wenn sie fertig ist.
Auf die Teile gehören Flatwoundsaiten. Zu dem Thema gibt das Archiv eine Menge her. Kleiner Tip am Rand: Bei Tone-Toys gibt es relativ preiswerte Flatwounds. Für die ganze Einstellerei tun die es. Wenn alles rund ist und die Gitarre tönt, probier mal Thomastiks aus. Teuer aber gut.
Und Vorsicht! Die Dinger machen süchtig. In den Härtezeiten hatte ich mehr als sechs Stück davon im Wohnzimmer. Jetzt sind es nur noch zwei und damit reichts auch.
Gruß
Matthias
: Hallo!
Moin Matthias,
:
: Ohne Gewähr: Das ist eine Klira "Red King".
hatte ich auch schon irnxwie vermutet, nach den Blick in den "Musikkeller Dorsten" (danke Emil!)
: Die allermeisten deutschen Archtops sind _nicht_ massiv.
? Obwohl selbst die Innen -und Aussenseiten der Rückseite in der Maserung unheimliche Ähnlichkeit aufweist.
:
: Besser gesagt, waren die Kliras, die ich in der Hand hatte, akustisch immer ziemlich lahm.
yep. Lahm ist sie, aber ich habe ja nur den Vergleich zu meiner Lakewood und Co. ;-)
:
: Auf die Teile gehören Flatwoundsaiten. Zu dem Thema gibt das Archiv eine Menge her. Kleiner Tip am Rand: Bei Tone-Toys gibt es relativ preiswerte Flatwounds. Für die ganze Einstellerei tun die es. Wenn alles rund ist und die Gitarre tönt, probier mal Thomastiks aus. Teuer aber gut.
Thanx.
:
: Und Vorsicht! Die Dinger machen süchtig.
*g*
Werner
Moin Matthias,
:
: Ohne Gewähr: Das ist eine Klira "Red King".
hatte ich auch schon irnxwie vermutet, nach den Blick in den "Musikkeller Dorsten" (danke Emil!)
: Die allermeisten deutschen Archtops sind _nicht_ massiv.
? Obwohl selbst die Innen -und Aussenseiten der Rückseite in der Maserung unheimliche Ähnlichkeit aufweist.
:
: Besser gesagt, waren die Kliras, die ich in der Hand hatte, akustisch immer ziemlich lahm.
yep. Lahm ist sie, aber ich habe ja nur den Vergleich zu meiner Lakewood und Co. ;-)
:
: Auf die Teile gehören Flatwoundsaiten. Zu dem Thema gibt das Archiv eine Menge her. Kleiner Tip am Rand: Bei Tone-Toys gibt es relativ preiswerte Flatwounds. Für die ganze Einstellerei tun die es. Wenn alles rund ist und die Gitarre tönt, probier mal Thomastiks aus. Teuer aber gut.
Thanx.
:
: Und Vorsicht! Die Dinger machen süchtig.
*g*
Werner