Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Rollenbridge für ES-275

Hi Mädels, Sängerinnen und Jungs :-))

Entweder bin ich zu doof zum googeln oder einfach nur urlaubsreif - auf jeden Fall find ich nix.

Ich hab mir ja vor 'n paar Wochen 'ne Epiphone ES-275 mit Bigsby gegönnt - trotz aller mir bekannten Tricks (Grate und Kanten beseitigen, Graphit, etc.) hält die Stimmung ungefähr einen heftig geschlagenen E-Dur, dann sind die Saiten in die verschiedensten Richtungen verstimmt (auch ohne Hebeleinsatz).

Da ich mir ziemlich sicher bin, dass die Hauptursache die nicht gerade umwerfende Brücke ist, würde ich mir gerne 'ne Rollenbrücke zulegen. Tja - und bis jetzt hab ich grad mal eine einzige gesehen - bei ebay (siehe hier.) Ansonsten nada oder tausende von Ergebnissen, nur nicht das, was ich suche.

Falls ich an dieses Teil über ebay nicht rankomme - hat irgendeiner 'ne Ahnung, wo ich so'n Teil sonst noch herbekomme?

Danke und Gruß

Oly

Re: (Gitarre) Rollenbridge für ES-275

Hi Emilio,

wenn ich nach diesen Ausdrücken google, gibts zwar die Brücken, aber da hängen meistens noch die Gitarren mit dran :-)))))

Das Problem ist ja, dass ich keine Brücke mit diesen Einschlaghülsen brauche, sondern so'n Teil dass auf 'nem Holzstück montiert ist - oder kann man das ummontieren?

Fragend

Oly

Re: (Gitarre) Rollenbridge für ES-275

servus oly,

ups...

...oder kann man das ummontieren?...

die klassischen, in höhe verstellbaren, holz_archtop_stege haben den gleichen lochabstand so, dass eine unmontierung des rollenbridge_teils kein problem ist/wird. besorgst du dir halt eben so ein archtopteil + deine rollgeschichte und gut is.

grüsse - emil

Re: (Gitarre) Rollenbridge für ES-275

Hi,
ist wohl nich ganz das, was Du hören willst, aber ich rate ab von Rollenbrücken. Wenn selbst bei "ungehebeltem" heftigen E Dur die Klampfe verstimmt, ist wohl das Bigsby und der Sattel nicht das Hauptproblem. Ich habe auf meine ES 135 mit Bigsby eine Rollerbridge gebaut und in Sachen Stimmstabilität gabs keine Änderung. (Wobei sich meine gar nicht sonderlich verstimmt, nur eben bei heftigerem Bigsby Einsatz). Das Einzige was ich durch die Rollerbridge erreicht habe waren schlechterer, weil dünnerer Sound und jede Menge Nebengeräusche in Form von Rappeln und Sirren.
Mein Fazit in Sachen Rollerbridges: Die Dinger sind absoluter Müll!

Gruß Diet

Re: (Gitarre) Rollenbridge für ES-275

Gruß Oly ,

hat Deine Gitarre ein Bigsby mit oder ohne Niederdruckrolle ?,wenn eine vorhanden ,dann kann ich Dir
die Schaller Turnomatic Bridge nur empfehlen .

Meine Epi 335 war sehr stimmstabil ,ohne einen dünnen
Sound zu produzieren .

Zwei Sachen sind meiner Meinung nach wichtig :

-ausreichend Saitendruck auf die Bridge

und wenn es in den finanziellen Plan paßt :

-Locking Tuners ,es gibt nichts stimmstabileres,

nebenbei helfen geschmierte Sattelkerben auch noch etwas .


Machs gut und viele Grüße ,

tschüß Uwe .




Re: (Gitarre) Rollenbridge für ES-275

Hallo Oly,

Rollerbridge gibt´s mit passendem Unterteil (74 mm) bei Onkel Rockinger. Du solltest vielleicht auch mal das Holzteil probieren, das macht da ne andere Gitarre draus (nicht besser oder schlechter, ganz anders).

Vielleicht liegt die Verstimmung auch an der Brücke selbst. Ist die Unterseite anständig der Wölbung des Bodies angepaßt? Vielleicht rutscht die Brücke im Millimillimillimeterbereich auf der Decke rum. Oder sie kippelt von vorne nach hinten.

Dann ist da noch die Saitenfrage. Die Dicken, die ich bisher in der Hand hatte, waren mit 011er-Sätzen und darunter richtig unglücklich.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) Rollenbridge ... Dank an alle

Hi alle,

ersma danke für die Tipps und Hinweise :-)))

Zu meinem Erstaunen hab' ich auch festgestellt, dass ich keine ES-275, sondern 'ne ES-295 hab :-)) - 'ne 275 gibts wohl gar nicht. (Aber is auch egal, ich hab' das Teil ja, wie alle meine Gitarren, hauptsächlich wegen der Optik gekauft.)

So Sachen wie dünnerer Sound schrecken mich ja nicht wirklich ab; Hauptsache das Teil setzt sich im Bandgefüge durch. (Ich benutz meine Gitarren ja in erster Linie auf der Bühne und da interessieren mich irgendwelche Kleinigkeiten, die man nur im stillen Kämmerlein hört, überhaupt nicht :-))

Also - ich werd' mal auf Dieters Angebot zurückkommen und das Teil ausprobieren - und an Locking Tuners hab ich auch schon gedacht.

Ach ja - @Matthias: Nein, ich werde mir keine dicken fetten Stahldrähte (also so Saiten ab 10er) draufmachen - ich werd mit meinen zierlichen Fingerchen bei den Mädchensaiten bleiben :-))))

Gruß

Oly

Re: (Gitarre) Rollenbridge ... Dank an alle

Mojn Oly,

: Ach ja - @Matthias: Nein, ich werde mir keine dicken fetten Stahldrähte (also so Saiten ab 10er) draufmachen - ich werd mit meinen zierlichen Fingerchen bei den Mädchensaiten bleiben :-))))

Hat bei Bigsby auch einen guten Grund. Oberhalb 010 vibriert der Vibl nur noch unwillig und gar nicht mehr so schön buttrig, wie man es von ihm erwartet. Das musste selbst ein Männersaitenfan wie ich einsehen.

Schöne Grüße, Mathias