Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Sonstiges) Lee Dorsey - Ya Ya

Servus!

Meine Freundin bildet sich ein unbedingt eben genanntes Lied haben zu wollen. Müller & Co, Amazon etc. versagen - hat jemand von euch zufälligerweise Chords etc. (am besten vielleicht eine Aufnahme?). Sag ma mal so: Kennt überhaupt einer den Song?

Servus,
Markus

Re: (Sonstiges) Lee Dorsey - Ya Ya

Moin der Serr,

"Sittin here lala, waitin for my ya-ya" ?
Is zwar schon spät, aber die zwei Minuten hab ich auch noch..

Also nochmal:

F A# F A# F A#
Sittin here lala, waitin for my ya-ya a ha

A# F A# F F A#
schubidu schubi dubidu schubidu du dudu a ha

C A#
dupdup dubidupp dubidubidup

F A# F A# F A#
Sittin here lala, waitin for my ya-ya a ha

usw.. ;-.)

frei ausm Kopf und nach auf E gestimmter Klampfe


Grüße
::alex

: Servus!
:
: Meine Freundin bildet sich ein unbedingt eben genanntes Lied haben zu wollen. Müller & Co, Amazon etc. versagen - hat jemand von euch zufälligerweise Chords etc. (am besten vielleicht eine Aufnahme?). Sag ma mal so: Kennt überhaupt einer den Song?
:
: Servus,
: Markus


Re: (Sonstiges) F@!k die Henne

: Also nochmal:
:
: F-----------A#----F-------------A#----F-----A#
: Sittin here lala, waitin for my ya-ya a ha
:
: A#----------F-----A#------------F-----F-----A#
: schubidu schubi dubidu schubidu du dudu a ha
:
: C---------------A#
: dupdup dubidupp dubidubidup
:
: F-----------A#----F-------------A#----F-----A#
: Sittin here lala, waitin for my ya-ya a ha
:
: usw.. ;-.)

mein gott und hier noch ne prise substanz für den friedlieb...

Re: (Sonstiges) Lee Dorsey - Ya Ya

Oh well I'm uh
Sitting here la la
Waiting for my Ya Ya a hm ahm
Oh sitting here la la
Waiting for my Ya Ya uh
It may sound funny
But I don't think she's comin home
Oh baby hurry don't make me worry
Oh yah baby hurry don't make me worry
Oh you knew that l love you
Oh how I love you oh
Sitting here la la
Waiting for my Ya Ya a hm ahm
Oh sitting here la la
Waiting for my Ya Ya uh
It may sound funny
But I don't think she's comin home

Oh baby hurry don't make me worry
Oh yah baby hurry don't make me worry
Oh you knew that l love you
Oh how I love you oh
Sitting here la la
Waiting for my Ya Ya a hm ahm
Sitting here la la
Waiting for my Ya Ya uh
It may sound funny
But I don't think she's comin home

Oh baby hurry don't make me worry
Oh yah baby hurry don't make me worry


Chords hasse ja schon :-)))

Gruss Manuel


Re: (Sonstiges) Lee Dorsey - Ya Ya

Hi,

nur zur Info:
Ich kenne das sogare als Cover Version von TRIO, live '81
im Onkel Pö in HH. Ja, genau, Stefan , Kralle, Behrens = TRIO. Obercooler Groove in der Nummer und ich hab' schon Tränen gelacht damals. Das war mal ein Radiokonzert, seinerzeit vom NDR mitgeschnitten. Die MC hat mein Kumpel heute noch und hütet sie wie seinen Augapfel.

Tja... Westradio hören hat sich gelohnt ... meistens..

JAJAJA!

Gruß
Thorsten
(Los, Paul)

Re: (Sonstiges) Lee Dorsey - Ya Ya

Hi.
Momentan ist gerade eine trio-Doppel CD rausgekommen. Die Band hätte irgendein Jubiläum, würde sie noch existieren. Nach der Live-Scheibe würde ich mal Ausschau halten. Mein Exemplar hab ich leider gerade verliehen, sonst könnte ich Dir den genauen Titel usw. nennen.
Gruß
Ugorr

Re: (Sonstiges) Lee Dorsey - Ya Ya

Hi,

hab mal im Netz recherchiert und nebenbei diese musikwissenschaftliche Analyse von TRIOS Welhit gefunden:


Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha

Als einen der Prototypen der NDW analysiert das Autoren-Duo M. O. C. Döpfner & Thomas Garms den Song in ihrem Buch "Neue deutsche Welle - Kunst oder Mode?" (1984):

Instrumentation: Schlagzeug, Gesang, Gitarre, Synthesizer, (Kastagnetten)

Formaler Aufbau:

A: 10+10+8 Takte
A': 16 Takte (mit Gitarre)
A": 8 Takte (mit Synthesizer-Klavier)
A: 18 Takte
A''': 8 Takte (ohne Schlagzeug)
A': 16 Takte
A'': 8 Takte
Ausblendung auf A'

Nach einem homophil timbrierten aha, aha, aha beginnt ein Sequenzer-Riff (Casio) und eine Schlagzeugbegleitung, die den folgenden 102 Takten der Komposition als Basis-Musik dient. Das oktavierte Piepsen (klanglich an die Geräusche von Videospielen erinnernd) markiert die Achtel, während das Schlagzeug nach vertrautem Rezept die Eins und die Drei mit der Bass-Drum betont, die Zwei, die Zwei-und, sowie die Vier der Snare-Drum überlässt. Damit ist das musikalische Material des Teiles A bereits erschöpft.

In Teil A', der einen gewissen Refrain-Charakter annimmt, setzt die Gitarre ein. Die drei Akkorde stilisieren sowohl in der harmonischen Fortschreibung (von der ersten zu vierten, zur fünften, wieder zur vierten und zurück zur ersten Stufe) als auch von der weichen "unmodernen" Klangfarbe her typische Schlagerwendungen.

In Teil A'' wird diese Wirkung noch verstärkt, indem eine aus vier Tönen bestehende triolische Phrase im Klavier-Sound den Tonika-Akkord der Gitarre süßlich verzierend umspielt und dazu noch Kastagnetten rhythmisch daherklappern. Unmissverständlich werden hier die pseudo-folkloristischen Elemente vieler Schlager verballhornt. In Teil A''' wird alles wieder bis auf die Sequenz und eine leise Hi-Hat-Begleitung des Schlagzeugs reduziert, der gesprochene Text tritt in den Vordergrund.

Die Interpretation wird uns einfach gemacht. Von gehaltlosen Floskeln wie "aha" und "da, da, da" (168 mal da und 27 mal aha!), die genauso gut durch "schubidua" oder "heidschi bumbeidschi" ersetzt werden könnten, bis hin zu der Wendung "ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht" anstelle gewöhnlich glühender Liebesgeständnisse, werden so ziemlich alle Schlagerklischees, von Heino bis Rex Gildo, durch den Kakao gezogen.

Ob es Berechnung oder Zufall war, jedenfalls war dieser parodistische Anti-Schlager nicht nur wegen seiner humoresken Zugkraft erfolgreich, sondern paradoxerweise auch, weil er zur Rechtfertigung latent vorhandener Schlagerseligkeit wurde. So verkaufte sich die Platte in 35 Ländern über vier Millionen mal. Jene Trivialität konnte man zwar einerseits stolz als ironische Überhöhung eines musikalischen Nichts bezeichnen, andererseits durfte man wieder Einfaches lustig mitträllern, ohne dabei je behelligt zu werden. Ironie diente als sicheres Deckmäntelchen.

Diese Doppelbödigkeit schlug sich auch in der gesamten Vermarktungsstrategie nieder. Auftritte in Schlagersendungen wie der "ZDF-Hitparade" wurden zwar dankend angenommen, vom Image der bürgerlichen Hitlieferanten aber wollte man sich nach Möglichkeit distanzieren. Als rettendes Argument sprang ja im Bedarfsfall immer noch der Humor, der Witz in die Bresche. Jahrelang gepflegte Plattitüden wurden aufs Korn genommen, und mit einer ungemäßen, ernsten Rezeption dieser kommerziellen Witzeleien führte sich ein Teil der nächsten Generation gleich freiwillig selbst hinter das Licht.


Gruß,
Peter

Re: (Sonstiges) Lee Dorsey - Ya Ya

: Ich kenne das sogare als Cover Version von TRIO, live '81
: im Onkel Pö in HH.


Wie die Zeit vergeht. 23 Jahre ist das wieder her. Da war ich 17 und dachte noch: "Was für'n blöder Bandname, da geh ich mal nicht hin" Aber ich hät's eigentlich besser wissen müssen. War das alte Pö doch Garant für Spitzenkonzerte in einer unvergleichlichen Umgebung. Ich wußte es natürlich besser, an dem Tag wo das Konzert im NDR das erste mal gesendet wurde...

: Tja... Westradio hören hat sich gelohnt ... meistens..

...und wie du siehst hat's nicht immer geholfen wenn man gleich um die Ecke gewohnt hat.

ja ja ja on ...
bO²gie