Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Cone Grösse bei Thomann Reso

Guten Tag allerseits

Ich sitze im Geschäft und hätte gerade Zeit mir für meine Dobro einen neuen Cone zu bestellen. Bei der Reso handelt es sich um dieses allerwelts-Thomann-HarleyBenton Teil.

Gukst du hier

Weiss jemand der hier Anwesenden ob es sich beim hier verwendeten Cone um die Grösse 9.5 oder 10.5 Zoll resp 24 vs 26+leicht ungerade Cm handelt?

Messen kann ich selbst, aber die Gitarre steht zu Hause.

Kann ja sein, Vielen Dank schonmal

Re: Cone Grösse bei Thomann Reso

Hi manuel!

Ich kenne das Instrument zwar nicht, aber dieweil es ziemlich nach Biscuit-Bridge aussieht, will ich nur sicherheitshalber mal erwähnen, daß es da durchaus (in seltenen Fällen) noch exotische Zwischengrößen (soweit ich mich erinnere, z.B. 9 3/4" und 10 irgendwas krummes) gibt, insofern wäre Nachmessen sicherlich sinnvoll.

Grüße,

Olkmar

Re: Cone Grösse bei Thomann Reso

Danke Olkmar

Ich wollte niemanden auf die falsche Fährte heben. Ich meine mich zu erinnern dass Nationals 10.5 und Dobros 9.5 haben, bin mir aber nicht mal ansatzweise sicher.

Wär halt gerade so nett gewesen sich beim arbeiten was liebes zu tun und ein bisschen Geld auszugeben. Jetzt ist gleich Feierabend - gottlob, scheiss Server - und dann halte ich zuhause mal 'nen Massstab an das Teil und vielleicht bestell ich den Cone auch gar nicht weil davon laber ich schon seit einem Jahr.

Nichtsdestotrotz, danke für die Hilfe.

Gruss Manuel

Re: Cone Grösse bei Thomann Reso

Hi manuel!

Der Austausch eines Cones bei einer Low-Cost-Reso (wozu die Harley Benton sicherlich zu rechnen ist) kann durchaus eine lohnende Investition sein und das Instrument deutlich verbessern, allerdings sollte man dann genau wissen, welches Maß man benötigt. Der beste Hersteller ist, soweit ich bis jetzt erfahren konnte, neben National selbst, "Quarterman", sicher nicht ganz billig, aber ein deutlich hörbarer Unterschied. Da es insgesamt (neben z.T. abweichenden Sondermaßen) beträchtliche Verschiedenheiten gibt (z.B. nimmt die Diskussion, ob denn ein guter Cone nun "spirals" oder keine haben sollte, schon fast religiöse Ausmaße an!) und der Cone unbestritten der wichtigste und ausschlaggebende Teil für den Klang einer Reso ist, scheint mir durchaus ratsam, zu diesem Thema mal zu googlen. Des weiteren wäre sicher zu überlegen, bei dieser Gelegenheit auch eine neue Bridge zu spendieren (die sind durchaus bei Billiginstrumenten oft etwas "hingeholzt") und insgesamt eine neue Einstellung (was bei einer Biscuit im wesentlichen Zurechtfeilen des Steges bedeutet, zum Test werden die Saiten probeweise ohne Coverplate aufgezogen!) zu machen (unter "Setup" findet man auf etlichen guten Reso-Seiten Anleitungen!). Ein Cone sollte auf jeden Fall gedreht, nicht gepreßt oder gestanzt sein.

Grüße,

Olkmar

Re: Cone Grösse bei Thomann Reso

Tach Olkmar

Vielen dank für die Antwort, deckt sich in ungefähr mit meiner Meinung. Ich hab das Teil schon ein Zeitchen, falls Du nachlesen willst

hier

und

hier

Die zugehörigen Foddos gibts leider nicht mehr auf'm Server und geschieden bin ich auch aber nicht so tragisch geschieden, nur ein bisschen :-))))

In der Zwischenzeit hat das Ding noch eine HalsPU von einer Tele und zwei Piezo auf'n Cone bekommen, Ausgang ist eine Stereobuchse und von da mit Y-Kabel in einen kleinen Stereo Vorverstärker, geht ganz gut.

Als neuer Cone ist Quaterman gesetzt, allein schon weil ich den direkt in der Schweiz bestellen kann ohne diesen ganzen Import Tralala.

Gruss Manuel

Re: Cone Grösse bei Thomann Reso


: Als neuer Cone ist Quaterman gesetzt, allein schon weil ich den direkt in der Schweiz bestellen kann ohne diesen ganzen Import Tralala.

Hallo,

bestelle aber auch gleich einen neuen Steg dazu. Diese Original-Taiwan/China oder sonstwoher-Garagen-Stege passen u.U. nicht mehr richtig auf den Quaterman. Diese Teile sind übrigens recht flach. Da kann's sein, dass man den Sattel wieder höher machen muss. So erging es mir bei meiner Continental...Quaterman reingebaut und die Saitenlage war auf einmal knapp unterhalb der Bünde.

Gruss

Michael