Hi,
ich habe mir angewöhnt meine E-Gitarre in "Zupfender"weise per Fingernägel der rechten Hand zu bespielen. (Vorbild Mark Knopfler)
Dadurch sind meine Nägel der rechten Hand recht lang und unansehnlich (sagt meine Freundin).
Neulich habe ich auf einem Blueskonzert nen Gitarristen mit so einer Art "Fingerhüllen mit kleinem Plek dran" an den Fingern der Schlag/Zupfhand gesehen.
Jetzt bin ich am überlegen, ob das nicht eine Alternative für mich wäre.
Weiß jmd wie sich diese "Ersatznägel" nennen?
Spielt jmd sowas? Falls ja, auch auf ner Stromgitarre?
Wie sieht es aus mit Umgewöhnung, Handling, Klang, Haltbarkeit?
tia,
Rainer
Übersicht
- (Gitarre) Fingernägel Alternative - gestartet von Rainer Schnell 9. Januar 2004 um 14:29h
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Axel
am 26. Januar 2004 um 14:54
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
H-bone
am 14. Januar 2004 um 11:49
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Andreas Falke
am 14. Januar 2004 um 12:11
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Matthias
am 14. Januar 2004 um 19:09
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Andreas Falke
am 14. Januar 2004 um 19:40
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Andreas Falke
am 14. Januar 2004 um 19:40
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
H-bone
am 14. Januar 2004 um 17:52
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Matthias
am 14. Januar 2004 um 19:09
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Andreas Falke
am 14. Januar 2004 um 12:11
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Matthias
am 11. Januar 2004 um 18:09
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Torsten H.
am 10. Januar 2004 um 11:38
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Waufel
am 10. Januar 2004 um 00:41
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Kai-Peter
am 9. Januar 2004 um 17:19
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
guitar-hero
am 9. Januar 2004 um 17:36
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
guitar-hero
am 9. Januar 2004 um 17:36
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Finn
am 9. Januar 2004 um 17:11
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
woody
am 10. Januar 2004 um 11:47
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
woody
am 10. Januar 2004 um 11:47
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
guitar-hero
am 9. Januar 2004 um 15:25
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
theRocker
am 9. Januar 2004 um 14:50
- Re: (Gitarre) Fingernägel Alternative
- von
Axel
am 26. Januar 2004 um 14:54
Hi,
also ich kenne die Dinger, die sich Fingerringe nennen. Die Daumenpicks kennt jeder, aber es gibt sie auch in Stahl oder Plastik für die anderen Hände. Allerdings reicht ein m.M. nach nicht aus, einfach diese Ringe aufzustecken, sondern man muss sie dann noch mit Pflasterband an den Fingern verkleben, damit sie fest sitzen. Und natürlich ist das Spielgefühl ein ganz anderes, man muss sich komplett neu einstellen. Ständiges mit und ohne, damit köme ich nicht zurecht. Deshalb habe ich es wieder gelassen. Die Sache kommt eigentlich von den Bluegrass-Banjos, da ist das üblich und auch die Dobro-Spieler benutzen diese Ringe sehr häufig. Aber, wie gesagt, ich lasse die Nägel an der rechten Hand nicht all zu lang wachsen (brechen sowieso fast immer ab, wenn sie zu lang sind), und trotzdem geht das Picking einigermaßen.....
Gruß
also ich kenne die Dinger, die sich Fingerringe nennen. Die Daumenpicks kennt jeder, aber es gibt sie auch in Stahl oder Plastik für die anderen Hände. Allerdings reicht ein m.M. nach nicht aus, einfach diese Ringe aufzustecken, sondern man muss sie dann noch mit Pflasterband an den Fingern verkleben, damit sie fest sitzen. Und natürlich ist das Spielgefühl ein ganz anderes, man muss sich komplett neu einstellen. Ständiges mit und ohne, damit köme ich nicht zurecht. Deshalb habe ich es wieder gelassen. Die Sache kommt eigentlich von den Bluegrass-Banjos, da ist das üblich und auch die Dobro-Spieler benutzen diese Ringe sehr häufig. Aber, wie gesagt, ich lasse die Nägel an der rechten Hand nicht all zu lang wachsen (brechen sowieso fast immer ab, wenn sie zu lang sind), und trotzdem geht das Picking einigermaßen.....
Gruß
:
: Neulich habe ich auf einem Blueskonzert nen Gitarristen mit so einer Art "Fingerhüllen mit kleinem Plek dran" an den Fingern der Schlag/Zupfhand gesehen.
hier:
http://www.stollguitars.de/
(alaska-picks)
oder hier:
http://www.tone-toys.com/de/Fingerpicks_und_Co_.html
werden Sie geholfen. ;-)
: Jetzt bin ich am überlegen, ob das nicht eine Alternative für mich wäre.
:
probiers einfach mal aus.
Bedarf allerdings einer ziemlichen Umstellung
gruß guitar-hero
: Neulich habe ich auf einem Blueskonzert nen Gitarristen mit so einer Art "Fingerhüllen mit kleinem Plek dran" an den Fingern der Schlag/Zupfhand gesehen.
hier:
http://www.stollguitars.de/
(alaska-picks)
oder hier:
http://www.tone-toys.com/de/Fingerpicks_und_Co_.html
werden Sie geholfen. ;-)
: Jetzt bin ich am überlegen, ob das nicht eine Alternative für mich wäre.
:
probiers einfach mal aus.
Bedarf allerdings einer ziemlichen Umstellung
gruß guitar-hero
Hallo Rainer,
bevor ich mich mit solchen Blechdingern rumärgern würde (ich kam nie zurrecht mit denen, überhaupt nicht), versuche doch mal was in Richtung Nagelpflege (ich meine das jetzt nicht boshaft!).
Dazu gab es hier im Forum schon einige gute Beiträge - einfach mal im Archiv forschen.
Ein Rat hat mir sehr viel geholfen, so einfach er ist: Fingernägel nicht schneiden sondern feilen. Das mache ich jetzt ca. zwei Jahre so und die Nägel werden dadurch richtig "stabil", reissen nicht so leicht ein und wirken einfach "gesünder" und sehen dadruch auch wesentlich gepflegter aus. Und klingen tun sie nun auch wesentlich besser ... ;-)
Gut feil,
Finn
bevor ich mich mit solchen Blechdingern rumärgern würde (ich kam nie zurrecht mit denen, überhaupt nicht), versuche doch mal was in Richtung Nagelpflege (ich meine das jetzt nicht boshaft!).
Dazu gab es hier im Forum schon einige gute Beiträge - einfach mal im Archiv forschen.
Ein Rat hat mir sehr viel geholfen, so einfach er ist: Fingernägel nicht schneiden sondern feilen. Das mache ich jetzt ca. zwei Jahre so und die Nägel werden dadurch richtig "stabil", reissen nicht so leicht ein und wirken einfach "gesünder" und sehen dadruch auch wesentlich gepflegter aus. Und klingen tun sie nun auch wesentlich besser ... ;-)
Gut feil,
Finn
Hallo Rainer,
ich habe alles was es an Fingerpicks gibt durchprobiert (Kunststoff und Metall), bin mit den Dingern aber nicht klar gekommen. Ich habe damit einfach nicht das Gefühl für die Saiten bekommen. Wahrscheinlich ist das eine Sache der Übung und der Gewohnheit. Ich picke weiterhin mit den Fingernägeln.
Mir reicht es übrigens aus, wenn die Nägel so lang sind, dass sie 3-5mm über die Fingerkuppe ragen. In der Länge kann man die Nägel noch prima pflegen.
Pick on!
Kai-Peter
ich habe alles was es an Fingerpicks gibt durchprobiert (Kunststoff und Metall), bin mit den Dingern aber nicht klar gekommen. Ich habe damit einfach nicht das Gefühl für die Saiten bekommen. Wahrscheinlich ist das eine Sache der Übung und der Gewohnheit. Ich picke weiterhin mit den Fingernägeln.
Mir reicht es übrigens aus, wenn die Nägel so lang sind, dass sie 3-5mm über die Fingerkuppe ragen. In der Länge kann man die Nägel noch prima pflegen.
Pick on!
Kai-Peter
: Mir reicht es übrigens aus, wenn die Nägel so lang sind, dass sie 3-5mm über die Fingerkuppe ragen.
Kai-Peter,
haste da vielleicht irgends 'ne Kommastelle vergessen? ;-)
gruß guitar-hero
Kai-Peter,
haste da vielleicht irgends 'ne Kommastelle vergessen? ;-)
gruß guitar-hero
Hi Rainer,
wenn Du wie Knöpfchen spielen willst, dann mußt Du Dir die Nägel schneiden! Der pickt nämlich mit den Kuppen! Hab ich 1. mal in einem Interview gelesen und 2. hör mal hin. Der Klang ist viel zu weich für Fingernägel.
Gruß Waufel
wenn Du wie Knöpfchen spielen willst, dann mußt Du Dir die Nägel schneiden! Der pickt nämlich mit den Kuppen! Hab ich 1. mal in einem Interview gelesen und 2. hör mal hin. Der Klang ist viel zu weich für Fingernägel.
Gruß Waufel
Hallo Rainer,
mir fällt zur Zeit nur eine ein, nämlich Bonnie Rait. Spielt soviel ich weiß alles mit Fingerpicks. Und es ist wirklich Gewöhnungssache und geht nicht von heute auf morgen. Interessant ist es vor allem für akustische Instrumente, die Lautstärke erhöht sich beträchtlich.
Gruß Torsten
mir fällt zur Zeit nur eine ein, nämlich Bonnie Rait. Spielt soviel ich weiß alles mit Fingerpicks. Und es ist wirklich Gewöhnungssache und geht nicht von heute auf morgen. Interessant ist es vor allem für akustische Instrumente, die Lautstärke erhöht sich beträchtlich.
Gruß Torsten
Hallo zusammen,
da kann ich mich nur anschließen.
Was außerdem zu einem "appetitlicherem Äußeren" beiträgt, ist die Nägel regelmäßig zu polieren und die überstehenden Enden zu weißen.
Nagelweißstifte und Polierfeilen gibt es in jeder Drogerie.
Für Stabilität sorgt übrigens auch regelmäßiges eincremen, wozu ich übrigens Olivenöl entdeckt habe. In kleinen Dosen zieht das extrem schnell ein, ist billig und sorgt für äusserst wiederstandsfähige und elastische Nägel.
Gruß,
Woody
da kann ich mich nur anschließen.
Was außerdem zu einem "appetitlicherem Äußeren" beiträgt, ist die Nägel regelmäßig zu polieren und die überstehenden Enden zu weißen.
Nagelweißstifte und Polierfeilen gibt es in jeder Drogerie.
Für Stabilität sorgt übrigens auch regelmäßiges eincremen, wozu ich übrigens Olivenöl entdeckt habe. In kleinen Dosen zieht das extrem schnell ein, ist billig und sorgt für äusserst wiederstandsfähige und elastische Nägel.
Gruß,
Woody
Hallo!
Ganz ehrlich gesagt: Ich finde den Sound von "Fingernägel ohne Kuppe" furchtbar und stehe erheblich mehr auf "Nagel plus Kuppe". Als ich neulich mal "Kuppe pur" haben wollte, stellte ich fest, dass ich selbst mit erheblich kürzeren Nägeln als den üblicherweise beschworenen Längen schon "Nagel" in den Ton bekommen habe.
Kurz und gut: Feil mal langsam die Nägel runter und du wirst erstaunt sein, wie lange es noch nach "Nagel" klingt. Bei den Längen sieht´s auch nicht so tuntig aus.
Gruß
Matthias
Ganz ehrlich gesagt: Ich finde den Sound von "Fingernägel ohne Kuppe" furchtbar und stehe erheblich mehr auf "Nagel plus Kuppe". Als ich neulich mal "Kuppe pur" haben wollte, stellte ich fest, dass ich selbst mit erheblich kürzeren Nägeln als den üblicherweise beschworenen Längen schon "Nagel" in den Ton bekommen habe.
Kurz und gut: Feil mal langsam die Nägel runter und du wirst erstaunt sein, wie lange es noch nach "Nagel" klingt. Bei den Längen sieht´s auch nicht so tuntig aus.
Gruß
Matthias
Hallöle,
also der Mark spielt tatsächlich mit Fingerkuppen (und Flatpick in Kombination).
Da ich nie mit Fingerpicks klargekommen bin (ich fühl mich da Meilen von meiner Gitarre entfernt) und wahrscheinlich seit Kindheit die lausigsten Fingernägel der westlichen Hemisphäre besitze, picke ich seit ca. 20 Jahren mit den Kuppen.
1, Mit nichts, aber auch gar nichts bekommt man so 'nen guten Klang wie mit dem´n Kuppen !
2, Im laufe der Zeit bildet sich (natürlich nicht so stark wie links) auch an den rechten Fingerkuppen eine Art Hornhaut, d.h. der Ton wird immer besser und lauter.
3, Das spielerische Gefühl ist beim "Kuppenspiel" mit Abstand am grössten.
also der Mark spielt tatsächlich mit Fingerkuppen (und Flatpick in Kombination).
Da ich nie mit Fingerpicks klargekommen bin (ich fühl mich da Meilen von meiner Gitarre entfernt) und wahrscheinlich seit Kindheit die lausigsten Fingernägel der westlichen Hemisphäre besitze, picke ich seit ca. 20 Jahren mit den Kuppen.
1, Mit nichts, aber auch gar nichts bekommt man so 'nen guten Klang wie mit dem´n Kuppen !
2, Im laufe der Zeit bildet sich (natürlich nicht so stark wie links) auch an den rechten Fingerkuppen eine Art Hornhaut, d.h. der Ton wird immer besser und lauter.
3, Das spielerische Gefühl ist beim "Kuppenspiel" mit Abstand am grössten.
1, Mit nichts, aber auch gar nichts bekommt man so 'nen guten Klang wie mit dem´n Kuppen !
:
: 2, Im laufe der Zeit bildet sich (natürlich nicht so stark wie links) auch an den rechten Fingerkuppen eine Art Hornhaut, d.h. der Ton wird immer besser und lauter.
:
: 3, Das spielerische Gefühl ist beim "Kuppenspiel" mit Abstand am grössten.
Ja, da ist was dran.
An den Daumen aber gehört ein National Pick. Und zwar implantiert.
Groetjes
andreas
müssest Du nicht irgenwas schreiben, von wegen wie der Blues zu sein hat, oder täusche ich mich?
:
: 2, Im laufe der Zeit bildet sich (natürlich nicht so stark wie links) auch an den rechten Fingerkuppen eine Art Hornhaut, d.h. der Ton wird immer besser und lauter.
:
: 3, Das spielerische Gefühl ist beim "Kuppenspiel" mit Abstand am grössten.
Ja, da ist was dran.
An den Daumen aber gehört ein National Pick. Und zwar implantiert.
Groetjes
andreas
müssest Du nicht irgenwas schreiben, von wegen wie der Blues zu sein hat, oder täusche ich mich?
Hi Andreas,
: An den Daumen aber gehört ein National Pick. Und zwar implantiert.
Ich vertrau da voll auf die Gentechnik... irgendwann werden uns Pickern die Dinger von selbst wachsen ;-)
Nee, nee, ganz im Ernst, auch der Daumen zeigt hornhautähnliche Struktur, an der linken Seite (logisch nicht die Kuppe)... vielleicht liegt's auch daran, dass ich mir so 'ne Art moderate "Digging"-Technik angewöhnt hab', d.h. ich lass die Basssaiten immer leicht "schnalzen"...
: müssest Du nicht irgenwas schreiben, von wegen wie der Blues zu sein hat, oder täusche ich mich?
Nuja, der von dir angesprochene Spruch (...oh doppeldeutiger Doppelsinn :-)) stammt nicht von mir, sondern von Lightnin' Hopkins, ehrfürchtig überliefert von Townes van Zandt "live in Berlin"
: An den Daumen aber gehört ein National Pick. Und zwar implantiert.
Ich vertrau da voll auf die Gentechnik... irgendwann werden uns Pickern die Dinger von selbst wachsen ;-)
Nee, nee, ganz im Ernst, auch der Daumen zeigt hornhautähnliche Struktur, an der linken Seite (logisch nicht die Kuppe)... vielleicht liegt's auch daran, dass ich mir so 'ne Art moderate "Digging"-Technik angewöhnt hab', d.h. ich lass die Basssaiten immer leicht "schnalzen"...
: müssest Du nicht irgenwas schreiben, von wegen wie der Blues zu sein hat, oder täusche ich mich?
Nuja, der von dir angesprochene Spruch (...oh doppeldeutiger Doppelsinn :-)) stammt nicht von mir, sondern von Lightnin' Hopkins, ehrfürchtig überliefert von Townes van Zandt "live in Berlin"
Tach!
: An den Daumen aber gehört ein National Pick. Und zwar implantiert.
Ich war kurz davor, mir Plektren von National zu bestellen. Aber dann dachte ich mir: "Was passiert, wenn jemand so ein Pick bei mir findet und nicht "neschennell" sondern "nazional" liest?
Das möchte ich nicht. Und da es eh nur wieder Zelluloid ist, warte ich lieber auf Care-Pakete aus der Stadt mit den fliegenden S-Bahnen.
Gruß
Matthias
: An den Daumen aber gehört ein National Pick. Und zwar implantiert.
Ich war kurz davor, mir Plektren von National zu bestellen. Aber dann dachte ich mir: "Was passiert, wenn jemand so ein Pick bei mir findet und nicht "neschennell" sondern "nazional" liest?
Das möchte ich nicht. Und da es eh nur wieder Zelluloid ist, warte ich lieber auf Care-Pakete aus der Stadt mit den fliegenden S-Bahnen.
Gruß
Matthias
Das möchte ich nicht. Und da es eh nur wieder Zelluloid ist, warte ich lieber auf Care-Pakete aus der Stadt mit den fliegenden S-Bahnen.
:
Ach du scheisse.
Jau.
morgen.
davonschleichundeinegemüsesuppeessenweilsdiesjahrkeinfleischgibt.
:
Ach du scheisse.
Jau.
morgen.
davonschleichundeinegemüsesuppeessenweilsdiesjahrkeinfleischgibt.
Hi,
also ich spiel seit Jahren mit sog. "Fingerpicks". Zumindest wissen die Musikalienhändler, was das sein soll :-)
Für die Finger empfehle ich Metall, die haben nämlich den Vorteil, dass man sie sich so hinbiegen kann, wie man sie braucht. Im Urzustand stehen sie nämlich gerade raus, also an der Unterseite der Fingerkuppe (abgerundete Seite zur Saite!). Damit kann kein Mensch vernünftig spielen. Also verbiegt man sie Richtung Fingernagel, so dass der Rand des Picks etwa da ist, wo auch ein langer Fingernagel enden würde. An den Daumen kann man eins aus Plastik machen. Ob das von "Neeschneell" oder von sonst wem ist, ist grad mal egal.
Nach kurzer Eingewöhnungsphase kann man damit ganz gewaltig schnell spielen (Lämmerhirt lässt grüssen :-)
Axel.
also ich spiel seit Jahren mit sog. "Fingerpicks". Zumindest wissen die Musikalienhändler, was das sein soll :-)
Für die Finger empfehle ich Metall, die haben nämlich den Vorteil, dass man sie sich so hinbiegen kann, wie man sie braucht. Im Urzustand stehen sie nämlich gerade raus, also an der Unterseite der Fingerkuppe (abgerundete Seite zur Saite!). Damit kann kein Mensch vernünftig spielen. Also verbiegt man sie Richtung Fingernagel, so dass der Rand des Picks etwa da ist, wo auch ein langer Fingernagel enden würde. An den Daumen kann man eins aus Plastik machen. Ob das von "Neeschneell" oder von sonst wem ist, ist grad mal egal.
Nach kurzer Eingewöhnungsphase kann man damit ganz gewaltig schnell spielen (Lämmerhirt lässt grüssen :-)
Axel.