Hallo zusammen,
Also, nun im Ernst.
Für meine Jazzgitarre überlege ich, mir neue Mechaniken zuzulegen.
Da sind noch die alten, ungekapselten Mechaniken drauf, die ich ein bißchen schwachbrüstig und schwer zu dosieren halte.
Ich habe hier jetzt den Rockinger-Katalog vor der Nase und bin leider ein wenig überfordert.
Was kann man da nehmen, und was ist gut?
die bisherigen Mechaniken sind mit zwei Schrauben befestigt und der Schaftdurchmesser oben scheint 8mm Durchmesser zu haben, Einschlaghülsen sind drin.
Besten Dank schon einmal für etwaige Tips,
Gruß,
Woody
Übersicht
- (Gitarre) Mechaniken-G.A.S. - gestartet von woody 25. April 2003 um 18:09h
- Re: (Gitarre) Mechaniken-G.A.S.
- von
ferdi
am 25. April 2003 um 19:47
- Re: (Gitarre) Mechaniken-G.A.S.
- von
emil
am 25. April 2003 um 18:40
- Re: (Gitarre) Mechaniken-G.A.S.
- von
ferdi
am 25. April 2003 um 19:47
Gott zum Gruße!
Die Gotoh Kluson-Kopien sind erste Sahne. Die sind auf meiner Strat und kommen auch auf die zukünftige.
Ich kann auch dies ganze locking-Zeuch nicht leiden. Wenn schon, dann welche mit Sperzel-Prinzip - von unten durch Drehen einer Rändelschraube festsetzen. Alles, wozu man einen Groschen (gibt's die noch?) oder gar Werkzeug braucht, halte ich für eine Zumutung.
Auf meiner Hamer sind verkapselte Schallers, besser als die Klusons finde ich die auch nicht.
cu, ferdi
Die Gotoh Kluson-Kopien sind erste Sahne. Die sind auf meiner Strat und kommen auch auf die zukünftige.
Ich kann auch dies ganze locking-Zeuch nicht leiden. Wenn schon, dann welche mit Sperzel-Prinzip - von unten durch Drehen einer Rändelschraube festsetzen. Alles, wozu man einen Groschen (gibt's die noch?) oder gar Werkzeug braucht, halte ich für eine Zumutung.
Auf meiner Hamer sind verkapselte Schallers, besser als die Klusons finde ich die auch nicht.
cu, ferdi