Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Ein schiefer Earplayer - ein Sonntag Abend Thema

Cheers,

weil meine Band wg. einem recht komerziellen Auftritt beschlossen hat "Sweet Home Alabama" zu spielen - musste ich den Song tief aus der Gedächtniskiste herausholen.

Wie war das damals? D, C, G - und das Solo in E Blues-Tonleiter gespielt. Was heisst Tonleiter - Tonleiter gab es seinerzeit garnicht. Man musste anbundzu einen G-Ton ansteuern um nicht anzuecken - die Legato? Sequenz (g-a-h-e) spielen und 1x passend diesen F-Ton zum e-hin bringen. Schon klang es amtlich nach Sweet Home.

Aber HEUTE ??!! Aus Interesse habe ich mal in YouTube geguckt - wie heute üblich. Und Überraschung - Ed King sitzt da und zeigt das Intro-Lick wies richtig geht und danach dutzend Lessons und ACHTUNG Referate welche Tonart da gespielt werden muss. E Blues kommt garnicht vor ??

Dafür Solo in G-DUR, D-Moll, D-DUR - es wird erklärt der Song ist in D-Mixolydisch (ist das sowas wie ungarisch?).

Ed King spielt anscheined sogar falsch - ein Welthit - aber Solo falsch. Verrrückt.

Ich spiele mein Solo wie früher mit Em Blues Noten mit G drin und das markante F - wos hingehört.

Das Schema war zu meiner Zeit relativ simpel: wenn die Töne einfach nicht passen wollten, dann eben 3 Töne tiefer das gleiche - heute weiss ich "parallele Molltonart" geht natürlich.

Was meint ihr? Spielte Ed King falsch ?? oder einfach nur inspiriert...

GruZZ *


Re: Ein schiefer Earplayer - ein Sonntag Abend Thema

N'abend Falk,

in der Vor-Internet Zeit wurde Sweet home ja immer G. Rossington zugeschrieben - aber es war wohl Ed King. Für mich auch neu - und warum der ausgestiegen ist weiss ich auch nicht.

Obwohl G.R, hat schon immer Les Pauls gespielt und so gesehen hätte man schon immer einen anderen verdächtigen können...

GruZZ *

p.s. ich glaube die LP mit Sweet Home (2nd Helping) hatte bei mir 1 cm breite Rillen vom vielen abspielen. War für mich so wichtig wie die erste von Dire Straits. Und ja die erste Berührung mit rockiger Kauntry Musik...


Re: Ein schiefer Earplayer - ein Sonntag Abend Thema

Hallo lieber Martin,

ja. Und ich empfehle diesen Artikel.

Zitat: "Die Harmonien des Songs lauten:
||: D | C | G | G :|| Der Zuhörer sollte nun meinen, das Stück bewege sich in D-Dur, jedoch weit gefehlt: ..."

Ein geschultes Ohr hört: Die Akkordfolge löst sich regelmäßg nach G auf. Isso.

Von mir aus darf das freilich jeder in D-pannonisch (vulgo: ungarisch) spielen. Ich jedoch habe keine Veranlassung dazu. ;)

Liebe Grüße

Falk


Re: Ein schiefer Earplayer - ein Sonntag Abend Thema


: P.S.: Und wer ist überhaupt dieser Ed King? ;-))

Hallo,

Eddie King war die Strat bei den Skyns und stammte aus Californien.

Irgendwo im I-Net gibts ein Interview mit ihm, wo er erklärt wie Sweet Home zustande gekommen ist: Er musste mal aus der Scheune raus zum....pee...

Während er zurückkam klimperte Gary R. irgendeine Line. Eddie sagte, dass er einfach sein Dring drüberspielte, während Gary seine Linie weiter spielte. Der Song war geboren. Eddie weiter, dass Ronnie v.Z. recht schnell ein Text dazu einfiel..und presto...

Der Ausstieg von Eddie: auf Tour war Ronnie sehr oft stinke voll und provozierte vor allem den Eddie, den er auch mehrmals mit abgebrochenen Flaschen bedrohte. Irgendwann hatte Eddie dann den Rand voll und stieg während einer Tour einfach aus.

Danach kam der Crash in den Sümpfen von Louisana.

Irgendwann kam dann aber Eddie King wieder zu den Skyns um später dann wieder die Band zu verlassen. Soweit ich weiß hatte er einen Gitarrenladen in Nashville.

Ich glaube, vorletztes Jahr ist Eddie gestorben.

Viele Grüße

Helmut (alles aus dem Gedächtnis zitiert, weil ich die Story nicht mehr finde)