Moin,
es ist Zeit für eine kleine Beichte, seit einer Woche wohnt diese Dame nämlich bei mir:
Das ist eine Nardcaster von Sign Guitars in Aachen. Die Form fand ich schon immer schick und als ich diese Gitarre vor ca. zwei Wochen in der Bucht ziellos umherschwimmen sah, musste ich ihr den Rettungsring zuwerfen :-) Im Gegenzug ist dann die güldene Tokai gegangen, seitdem die Scheithauer hier ist, fühlte die sich aber sowieso etwas vernachlässigt. Jetzt habe ich also zwei Gitarren in surfgreen, auch schön.
Ein paar Worte zur Nardcaster:
Im Prinzip ist das eine Stratkonstruktion, also Body aus Erle, geschraubter Ahornhals, Palisandergriffbrett, allerdings ist die Mensur etwas verkürzt (640mm glaube ich). Der Hals ist im Vergleich zu meinen anderen Gitarren (außer der Heritage, die einen "Slim Taper" - Neck besitzt) relativ schmal, sehr komfortabel und wirklich bestens bespielbar. Das Vibrato ist ein Wilkinson VSV, das mit vier Federn und einer Rockinger Black Box kam. Ich habe keine Ahnung, ob Hersteller der Vorbesitzer dafür verantworlích waren, ich habe jetzt drei Federn und keine Black Box mehr eingebaut und kann wie gewohnt vibrieren. Achso, Mechaniken sind Gotok Locking Tuners, auch fein. Die Pickups sind von meinem Lieblings-PU-Hersteller, also von Harry Häussel, zwei Classic Single Coils und ein (splitbarer) Vin+.
Ein paar weitere Details unterscheiden die Nardcaster noch von einer Strat. Die Pickups sitzen direkt im Holz, die Elektrik ist von hinten erreichbar. Außerdem gibt es nur ein Volume- und ein Tonpoti (push - pull zum Splitten des HB), die schick etwas in den Korpus versenkt sind.
Nach der ersten Beschnupperungsphase hier zuhause habe ich gestern das erste Mal mit der Nardcaster geprobt und bin sehr zufrieden. Insgesamt klingt sie für mich etwas moderner, schlanker, höhenreicher als meine beiden Strats, das passt aber alles prima und so ein Humbucker am Steg ist eine nette Option für etwas mehr Dampf. Allerdings habe ich mich dabei ertappt, dass ich den gestern auch ganz oft gesplittet verwendet habe, auch das funktioniert gut.
Ich habe noch das originale Pickguard in white pearl, wie die Gitarre damit aussieht, kann man auf der Sign Seite sehen. Ich überlege noch, ob ich das wieder montiere, mal schauen. Vorher spiele ich aber noch ein wenig.
Grüße
Andreas