Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Effekte) Fuzz - aber welches?

Hallo,

nachdem sich ja nun mit Ulis blauer MIJ Ex-Tele eine neue Gitarre bei mir eingefunden hat, habe ich beschlossen auch meine etwas unübersichtlich gewordene Zerrersituation zu überdenken und konsequent neu zu gestalten.

Die Ist-Situation ist folgende:

Crunch macht der Amp. Das soll so bleiben, das ist klasse. Vollgas Rhythmuszerre macht eine Box of Rock (bzw. ein Clone vom Uwe) vor dem Crunchkanal des Amps. Vor der BoR befindet sich mein OCD, der bei Bedarf die BoR kräftig anpustet, um in High Gain Bereiche vorzudringen. Und damit fangen die Unstimmigkeiten an. Der daraus resultierende Sound klingt mehr oder weniger wie der BoR Sound nur mehr Gain, mehr Kompression und irgendwie undefinierter und verwaschener. Das gefällt mir eigentlich nicht. Um nun sozusagen zwischen dem BoR + OCD Sound (der als Rhythmussound kaum zu verwenden ist) und dem Crunch einen fetten Rhythmussound zu haben ist der Gainregler der BoR etwas weit aufgedreht. Das ist auch nicht optimal. Eigentlich klingt die BoR imho ambesten, wenn sie nicht so heftig zerrt, also so, dass sie dem Crunch Sound noch mehr Crunch hinzufügt.

Mein Plan geht nun von folgender Überlegung aus. Ich brauche einen Crunchsound, einen Rhythmusvollgassound und einen noch voller Gas Sound der auch Leadfähig ist (dann in Verbindung mit dem Boost der BoR). Crunch und BoR sollen so bleiben. Für den dritten Sound hätte ich nun gerne eine deutlich andere Klangfarbe und da kommen Fuzzpedale ins Spiel. Das Problem ist, ich kenn mit mit denen so gar nicht aus, ich hatte noch keins. Was mir vorschwebt, ist eine fetter, bratziger, aggresiver, aber nicht zu sägender und auch nicht zu moderner Sound, der eindeutig Fuzz ist und nicht Distortion.

Eine andere Frage ist dann noch, ob es sinnvoller ist mit einem Fuzz die BoR anzupusten, oder besser nur den Crunchkanal, oder gar den Cleankanal des Amps? Oder vielleicht sogar mit der BoR das Fuzz?

Mir schweben schon einige Pedale im Kopf herum, aber ich bin etwas verloren in der ziemlich unübersichtlichen Fuzzwelt. Alleroberste finanzielle Schmerzgrenze ist etwas bei 200 €. Einfach mal Pedale antesten ist schwierig, da in dem Bereich die Auswahl der eher kleinen Läden in Leipzig nicht viel hergibt.

Ich würde mich über Tipps und Tricks der fuzzerfahrenen unter euch sehr freuen.

Vielen Dank!

Viele Grüße

Clemens


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Servus Cleemens,

kannst Du löten? Dann nimm den Factory Bausatz vom Musikding wenns abgefahren sein soll, ansonsten die Silicon Version und experimentiere mit den Transistoren, ich hab z.B. NOS BC140 (noch aus meiner Lehrzeit) in meinem und das tut absolut was ein VintageFuzz soll, incl aller Vor- und Nachteile. Ich nehms gerne für Deep Purple Sachen (Smoke) her bzw kaskadiere es mit einem zweiten um in frühe Billy G Gefilde abzudriften...Ansonsten ist der Markt wie Du bereits bemerkt hast sehr breit, allerdings kann man grob in zwei Kategorien unterteilen: Vintage Fuzz die eher breit, weich uns sämig klingen und moderne Versionen die kantig, harte Sounds erzeugen.In welche Richtung solls denn genau gehen?

Gruß

Stefan


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Hi,

ich hatte schon sauviele Fuzzes, einigermaßen günstige wie das VoodooLab Superfuzz, das MEK CF-1, zwei Fulltone 70, ein Fulltone Ultimate Octave, mehrere sackteure wie das Analogman Sunface, insgesamt drei oder vier Fulltone 69, das OXFUZZ und sogar digitale wie das Boss FZ5.

Das beste für meine Zwecke ist das "69 slight return". Es klingt sehr harmonisch rund, arbeitet sehr gut mit anderen Zerrern zusammen und klingt vor allem auch mit gebufferten Signalen astrein. Das "slight return" ist unter 400€ kaum zu bekommen.

Ich biete bei eBay-Kleinanzeigen und im GW-Forum ein hammerschlagblaues Fulltone 70 an. Das ist die Version, die unser Dieter (=diet) auf guitartest.de getestet hat. Das, was das 70 liefert, ist eindeutig ein

fetter, bratziger, aggresiver, aber nicht zu sägender und auch nicht zu moderner Sound, der eindeutig Fuzz ist und nicht Distortion

und insofern das, was du suchst.

Falls du Interesse hast, melde dich, du könntest es deutlich unter deinem Limit erstehen.

Gruß, ferdi


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Hi Stefan,

danke für die Antwort.

Ich kann schon löten, hab aber mit Löten auf Platinen kaum Erfahrung. Ich löte halt Kabel ab und zu. Dementsprechend hab ich eigentlich schon ein fertiges Pedal im Sinn.

Tja, in welche Richtung soll es gehen? Das ist gar nicht so einfach. Schon eher in Richtung Vintage, allerdings sollte das Pedal schon eine gute Portion Gain an Bord haben. Verschiedene Fuzz Faces (sowohl Silizium als auch Germanium) haben mir in einigen Youtube-Demos recht gut gefallen, aber leider fehlt denen jegliche Form eines Klangreglers und auf den würde ich nur sehr ungern verzichten. Auf der anderen Seite finde ich auch z. B. das Fuzz Factory recht interessant oder auch von Z. Vex das Mastotron. Oder vielleicht doch ein Muff? Das Pedal sollte durchaus auch in der Lage sein ein Soundgewitter zu verursachen.

Grüße

Clemens


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Moin Clemens,

ich werfe mal die beiden MI Audio Fuzz Pedale (Neo/GI) in die Diskussion. Das Neo Fuzz habe ich selbst, durch die vielen Einstellmöglichkeiten lassen sich das halt vom warm singend über sägend bis hin zu ziemlich kaputt einstellen.

Außerdem habe ich noch ein Roger Mayer Voodoo-1, auf dem zwar Distortion draufsteht, dass aber gerade in höheren Gefilden dann doch mehr in Richtung Fuzz abdriftet. Allerdings ist die Reaktion auf das Volumepoti bei dem Pedal lange nicht so gut wie bei klassischen Germanium Fuzzes. 

Wenn du Interesse hast, kann ich dir beide Pedale auch gern mal zum Test zusenden.

Rock Gear scheint übrigens ein Leipziger Unternehmen zu sein, wohl nur ein Versand, aber vielleicht kannst du ja auf Anfrage auch mal zum Testen vorbeischauen. Die haben jedenfalls ein recht umfangreiches Sortiment. 

Gruß,

Andreas


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Nabend Clemens,

Ich kann schon löten, hab aber mit Löten auf Platinen kaum Erfahrung. Ich löte halt Kabel ab und zu.

Dann kanst Du auch Platinen löten, das ist wie Malen nach Zahlen. Gefahr die Transistoren zu verbrutzeln, läufst Du nicht, weil sie bei dem Bausatz in Sockeln sitzen.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Hallo Clemens,

es gibt wirklich so dermaßen viele und vor allem so viele unterschiedliche, dass man unmöglich wirklich durchblicken kann.
Eigentlich kann man nur sagen: Ausprobieren, was verfügbar ist.
Der Tipp von Andreas in Sachen Rock Gear ist gut, finde ich. Die sitzen in Leipzig und der Martin ist echt ok. Da müsste in Sachen Ausprobieren eigentlich was möglich sein. Grüß ihn mal von mir :-)

Meine Favoriten sind übrigens das Orion Moto Fuzz und das Guitarsystems Fuzz Tool, wobei ich da das große "ohne Junior" hab. Letzteres ist ein Fuzz Face Klon und für mich immer die Referenz, wenn ich mal Fuzzpedale teste.
Aber das ist natürlich nur ganz subjektiv. Vielleicht hast Du einen ganz anderen Sound im Visier.

Gruß Diet


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Hi Dieter,

danke für Deine Antwort.

Je mehr ich mich dem Thema Fuzz beschäftige, desto unübersichtlicher kommt mir das vor. Der Bereich Vintagefuzz scheint sich in die drei Grundbereiche Germanium-Fuzz-Face, Silizium-Fuzz-Face und Tonebender aufzuspalten. Da die drei ziemlich unterschiedlich zu sein scheinen, muss ich da auch noch erstmal eruieren in welche Grundrichtung es überhaupt gehen soll.

Das Orion gefällt mir auf Youtube sehr gut. Ist halt an meiner finanziellen Obergrenze.

Ich muss wohl doch mal schauen, was sich antestmäßig machen lässt.

Viele Grüße

Clemens


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Moin,

Wenn Dir das Orion taugt, wie siehts denn mit dem neuen Dunlop JHM1 Fuzz aus?
Die JHM Serie ist IMHO extrem gut gelungen, klingt shön weich und fettig :)

Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=F1GvQcGBo-Y&feature=relmfu

Bzw

http://www.youtube.com/watch?v=isFV3R7-pUA&feature=related

Gruß

Stefan


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

Hallo Clemens,

für schönen Sahnesound vor einem angezerrten Röhrenamp kann ich dir den Dunlop MXR ZW-44 Wylde Overdrive empfehlen. Funktioniert allerdings nicht vor Transistoramps. Laut meinem Dealer sei das Pedal sehr nah am legendären Ur- Tubescreamer. Ich hatte noch nicht das Vergnügen den TS aus der Nähe zu hören, doch der Zakk Wylde 44 funktioniert bei mir sowohl vor Twin als auch Marshall hervorragend. Habe damals 99 Euronen dafür bezahlt.


Re: (Effekte) Fuzz - aber welches?

: für schönen Sahnesound vor einem angezerrten Röhrenamp kann ich dir den Dunlop MXR ZW-44 Wylde Overdrive empfehlen. Funktioniert allerdings nicht vor Transistoramps. Laut meinem Dealer sei das Pedal sehr nah am legendären Ur- Tubescreamer. Ich hatte noch nicht das Vergnügen den TS aus der Nähe zu hören, doch der Zakk Wylde 44 funktioniert bei mir sowohl vor Twin als auch Marshall hervorragend. Habe damals 99 Euronen dafür bezahlt.

äää, Antonio* wurde sagge:

Isse niggesse bissje Fuzzzzze, isse cremigga.

Isse niggesse per fare Fuzziatore, isse cremigga.

Bini schlau, bini keiiine dumme Salat. äää ...
------------------------------------------------------------------

Übersetzung in Gesamtschule Hessen 2012:

Thema verfehlt, setzen, 6
------------------------------------------------------------------

* großer ital. Philosoph (oder so ...)