Moin!
Hat von euch schon mal jemand diese Dinger in den Fingern gehabt oder davon gehört?
Liest sich interessant
Grüße Thomas
Moin!
Hat von euch schon mal jemand diese Dinger in den Fingern gehabt oder davon gehört?
Liest sich interessant
Grüße Thomas
Nabend,
Hat von euch schon mal jemand diese Dinger in den Fingern gehabt oder davon gehört?
https://docs.google.com/document/d/1S2Y6HH_VRklgueK0fnPuPMfi1pS2YCu6e2ARVOcaAb0/preview?pli=1&sle=true
Liest sich interessant
Nein noch nicht. Interessant wäre vor allem was drin ist. Wenn mit Halbleitern (solid state) das 'röhrentypische' Verhalten simuliert wird und zu diesem Behuf die Hochspannung auf halbleiterkompatible Werte reduziert wird, finde ich es witzlos - das gibt es schon und funzt mit weniger Aufwand. Wenn sie aber ein Geheimrezept haben, bin ich gespannt. Ob dann die ganzen Voodoo-Diskussionen um handverlesene und mundverkostete Röhrentypen gegenstandslos sind? Der arme Ferdi muss ins Exil zu Jogis Röhrenbude ...;-))
ne schöne Jrooß, Mathias
:. Wenn mit Halbleitern (solid state) das 'röhrentypische' Verhalten simuliert wird und zu diesem Behuf die Hochspannung auf halbleiterkompatible Werte reduziert wird, finde ich es witzlos - das gibt es schon und funzt mit weniger Aufwand.
Hi Mathias,
das interessiert mich wiederum. Hast Du einen Link?
Gruß
Dan
Grüß Gott zusammen ..
ich habe auch keine Infos über die "Internas" - aber eine Vermutung (als ehemaliger Leistungselektroniker): Es gibt hochspannungsfeste JFETs aus dem Halbleitermaterial Siliziumcarbid (SiC), welche nahezu eine Röhrenkennlinie aufweisen.
Hatte selber schon mal die Idee, damit zu experimentieren. Bauelementelieferanten sind z.B. Infineon oder Cree.
Beste Grüße
Richard