Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

hi martin

wirklich sinn macht das wohl nur bei extrem niedriger saitenlage.

brauche ich also nicht, weil ich die saiten recht hoch eingestellt habe.

in jungen jahren war das anders. da musste das so niedrige wie möglich sein.

ich hatte mir dann 1975 die haymanklampfe gekauft, handmade in england, die war perfekt "geplekt" eingestellt.

also will sagen: bei einem hochwertigen instrument geh ich davon aus, das der gitarrenbauer das mit all seiner erfahrung auch ohne scanner hinkriegt.

also lohnt es sich wohl höchstens bei billigklampfen von der stange, und dann lohnt´s sich auch schon wieder nicht.

befrag doch mal den herrn staufer dazu

gruß hayman


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Hi Martin,

ich habe meine Heritage Eagle in Berlin "Plekken" lassen, als sie neue Bünde brauchte. Es wurden neue Edelstahlbünde eingebaut, ein neuer Sattel und die Bünde eben mit der Maschine abgerichtet. Das Ergebnis war und ist immer noch perfekt für mich. Anders kann ich das nicht sagen.

Ich habe aber auch die Bünde meiner Strat und meiner Tele im Schalloch in Hamburg überarbeiten lassen und neue Knochensättel kamen auch rein. Das kann ich genauso empfehlen, das war beide Male für mich ebenso perfekt. Ein guter Gitarrenbauer kann es also sicher genauso gut, meiner Meinung nach.

Wie das preislich war, weiß ich jetzt nicht mehr auf die Schnelle, aber das lässt sich ja im Netz gut recherchieren.

Gruß Diet


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Ich hatte mal eine geplekte Maton (Akustik) in der Hand. Die Saitenlage war extrem niedrig, gleichzeitig die Gitarre relativ schnarrfrei. Außerdem lässt sich eine bestimmte Saitenlage reproduzieren. Vor dem Abrichten kann man dazu bei einigen (allen?) Anbietern Gitarren mit verschiedenen Saitenlagen testen.

Ich denke, die Bundabrichtung selbst kann ein Mensch nicht besser erledigen als die PLEK-Maschine; irgendwann teste ich das sicher.


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Hi,

der einzige - aber leider entscheidende - Punkt, den diese Maschine einem guten Handwerker voraus hat, ist, dass sie ohne zu murren Edelstahlbünde abrichtet.

Demnächst wäre mal meine Burny dran, neu bebundet zu werden, und hätte nicht übel Lust auf die nunmal deutlich, deutlich langlebigerern Edelstahlbünde - und ohne anschließende Abrichtung ist eine Neubebundung wie neuwe Reifen aufziehen ohne sie auszuwuchten.

Generell bin ich eher dagegen, Maschinen sowas machen zu lassen.

Ich mag Handarbeit.

Gruß, Ferdi


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Servus,

sowohl meine 50ties Tribute als auch die 60ties Tribute haben einen geplekten Hals und ich muss sagen dass das mit die am besten abgerichteten Hälse sind die mir bis jetzt untergekommen sind. Ich hab bis jetzt zwar noch keine Neubundierung hinter mir aber mehrfach Bünde abrichten (bei diversen Gitarrenbauern) und nur die Arbeit von André kommt der Plekerei nahe bzw ist gleichwertig. Einziger Vorteil der Handarbeit: die Bundenden sind noch sauberer abgerundet aber das ist jetzt wirklich auf hohem Niveau gejammert. Die Herren von Plek scheinen ihre Systeme nun wirklich gut in Griff bekommen zu haben...

Stefan


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Tach zusammen,

ich weiss nicht wie sich das Plekken bei Gibson von dem unterscheidet, worüber Ihr hier sprecht - aber meine 2009er SG wurde bei Gibson geplekt und das war nicht dolle. Ich habe die Axt dann hier in Köln zu Uli´s gebracht und was da noch raus geholt wurde war echt nicht ohne...

Ich würde es mir wieder mit der Hand machen lassen ;-)

Gruss

Stefan


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Hallo allerseits!

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte!

Ich denke, ich bin einfach ein neugieriger Mensch und möchte mir selbst meine Meinung bilden. Und dazu muss ich das halt einfach mal selbst ausprobieren :-)

Leider ist mir gestern meine Brille kaputt gegangen, ich war gerade beim Optiker... Schluck... 666,- Euro wird die neue kosten :-(

Da bleiben neue Kloppmänner und geplekte Gitarren wohl erst einmal außen vor.

Gruß Martin


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Guten Morgen, lieber Martin

[hier Morgen, dort schon Nachmittag, nehme ich an...]
: Spielt jemand von euch einen "geplekten" Hals?

Ich, und zwar mehrere. Ich hab auch mal ein bisschen zuschauen können, wie dieses Maschinchen funktioniert, und das fand ich schon relativ überzeugend.

Man muss aber dazu sagen, dass es am Ende eher eine Frage des "Feinschliffs" ist. Und das hat wiederum etwas mit der Spieltechnik zu tun. Ich hab früher relativ kraftlos gespielt, und da war es für mich sinnvoll, weil manche Klampfen etwas "flitziger" werden. Heute lange ich wohl etwas fester rein (wie du wohl auch, wenn ich das richtig wahrgenommen habe), und da würde ich keine Gitarre mehr zum Pleken geben. Die Unterschiede, die mir damals wichtig waren, interessieren mich gar nicht mehr so arg.

Also: Besser ordentlich Brille reparieren, dann siehst du auch, was du spielst....

Viele Grüße aus Buenos Aires,

Michael


Re: Plekhaus - Erfahrungen mit dort abgerichteten Bünden?

Hi Martin!

Also, ich denke, dass eine flache Saitenlage Deiner Spielweise entgegenkommt. Von daher solltest wird das schon passen, glaube ich.

Meine Suhr ist geplekt, Saitenlage und Abrichtung der Bünde ist echt toll. Ob es anders besser wäre, weiß ich nicht, war ab Werk.

Eine hohe Saitenlage wirst Du wohl eher nicht brauchen. Das ist erst dann interessant, wenn man sehr dynamisch spielt. So weit ich weiß, sind das z.B. bei gute Klassikgitarren gang und gäbe. Eben weil dort Dynamik eine wichtige spielt.

Grüße Thomas