Hallo Wolfgang,,
,,,Klasse, dieser Strat-Paradesound-crunch as crunch can...Und die Flinte steht sonst inner Ecke? (Was für ne Verschwendung!) Sehr schön aufs backing geschielt, Pausen Pausen sein lassen, lässiger Umgang mit den Harmonien, freche Triolen rechtshändig untergebracht, ab in die höheren Lagen zum Ende - alles fein - und - virtuos! Am meisten mag ich die Dame in den unteren Lagen, da gurgelts so schön dreckig. Und Du magst keinen Mittelpickup? Ich sehr, fast am meisten, seit Andreas Kloppmann mich mit PUs versorgt. Seitdem sind übrigens meine HB auch komplett aus den strats geflogen, ohne den single am steg verzichtet man einfach auf zuviel (Hendrix Woodstock, steg..steg..steg..) Das Kloppmännchen sagt ja: Stratsound? Oben Blockflöte - unten Cello. Sehr schön! Und das Tempo? Du hast es also rausgefunden....Musste ich machen, Aussenjam -1- war ja schliesslich auch in Tempo -1- :---)) lange Nase!
ein fröhliches Geschmackssache -Ja- zu drei singles! (Andi, bitte überlesen, ich mein das nicht so)
Und jetzt hör ich mir Deine 98 gleich noch 'n paarmal an - macht Spass!
009-046 Rainer
Peh - Ess: ...und wenn Du mir jetzt noch sagst, womit Du die wunderbare Aufnahme gemacht hast?
nochmal Peh-Ess:...jetzt weiss ich auch, was HSS eigentlich heisst. High Speed Steel... axso...nee-nee...klar...
sagt Wikipedia: Schnellarbeitsstahl, vor allem bekannt durch das vom englischen Namen High Speed Steel abgeleitete HSS (Kürzel nach EN ISO 4957 HS), bezeichnet eine Gruppe legierter Werkzeugstähle mit bis zu 2,06 % Kohlenstoffgehalt und bis zu 30 % Anteil an Legierungselementen wie Wolfram, Molybdän, Vanadium, Kobalt, Nickel und Titan