Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Buchtip zur Lichttechnik

Liebe Aussensaiter,

ich beschäftige mich zur Zeit intensiver mit der Beleuchtungstechnik. Final wird es dann wohl auch um die Anschaffung entsprechender Hardware gehen. Nach einigen Recherchen hat sich für mich herauskristallisiert, dass diese Thema mindestens genauso komplex ist wie die Aufnahme- oder PA-Technik. d.h. ich möchte gerne mehr darüber wissen.
Kann mir einer von euch ein Buch empfehlen, das mich mal in dieses Metier (Ausleuchtung, Technik, DMX, LEDs, etc) einführt? Ich habe zwar bei den üblichen Anbietern so einiges an Büchern gefunden, aber die sind alle schon ein paar Jahre alt und ich hätte gerne eines, das auch die neue LED Technologie beschreibt.

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Richard


Re: (Technik) Buchtip zur Lichttechnik

Moin.

Meine Bücher dazu sind alle auch schon älter. Das Ding hier:

http://www.amazon.de/Das-Praxisbuch-Lichttechnik-professionelle-B%C3%BChnenbeleuchtung/dp/3910098304/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1247314263&sr=1-1

finde ich gut. In meinem steht noch nichts über LEDs, aber das ist imho nicht so schlimm. Denn DMX-Steuerung, Lichtdesign und die Grundlagen sind die gleich. LEDs sind am Ende doch nur ein anderes Leuchtmittel. Ich würde allerdings bei der Neuanschaffung auf LED-Kannen setzen. Vorteile: Geringe bis keine Wärmeentwicklung, kein Brumm wenn mal der Bühnenstrom für das Licht mitgenutzt wird, geringer Stromverbrauch, lange Lebenszeit der Leuchtmittel, also geringe Wartungskosten, oft sind die LED-Kannen auch mal ohne Dimmer und als Stand-Alone Gerät nutzbar. Was natürlich nett ist wenn das Lichtpult oder der Dimmer mal abraucht.  Nachteile: billige LEDs sind manchmal nicht hell genug, gerade bei viel Bühnennebel ist ein alter PAR64 einfach besser zu sehen. Die RGB-Warbmischung ist nicht so natürlich wie konventionelle Lampen(wichtig bei der Frontbeleuchtung)

Die Onlineratgeber bei Thomann sind übrigens lesenswert. Und zu diesem Bereich gucke ich auch immer mal in das PA-Forum.

Mein Tip ist immer: Mit "Old-School-Licht" anfangen. Also mit PAR-Lampen und vielleicht ein paar ACLs mal Licht drücken. Da kann man mit ein bißchen Musikalität und Kreativität schon reichlich Lichtshow machen. Scanner, Movingheads und andere "Effekte" können dann noch nach und nach eingebaut werden. Aber das ist vielleicht auch persönlicher Geschmack.

Und nicht die Frontbeleuchtung vergessen. Das die Band/Künstler zu sehen sind finde ich wichtiger als alles bunte Geflacker. Also diesen Part nicht vernachlässigen.

Gruß

Ugorr


Re: (Technik) Buchtip zur Lichttechnik

Hallo Ugorr,

Danke für den Tip. Das Buch hatte ich auch schon entdeckt, aber wegen der nicht berücksichtigten LED Technik dann wieder gestrichen. Wenn es sonst nichts Neueres gibt, werde ich es mir dann im Vertrauen darauf zulegen, dass sich die Grundlagen der Lichttechnik ja durch die LEDs  doch nicht so gravierend ändern.

Auch ansonsten hatte ich das schon genau so vor, wie Du geschrieben hast. Erst mal klein anfangen und dann bei Bedarf erweitern. Aber vorher möchte ich schon wissen, wie die Steuerpulte, das DMX Protokoll und all das andere Zeugs so funktionieren.

Schönen Sonntag noch
Richard