Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Powermixer) Pegel anpassen

Hallo zusammen,

wir haben in unserer Band folgendes Problem:

1 Akustikgitarre und 1 Mikro gehen in einen Powermixer (der ganze Rest auch, den lass' ich der Übersichtlichkeit halber aber erstmal weg). Der hat leider keine Gain-Regler in den Kanalzügen...

Nun liefert die Gitarre in Verbindung mit einigen Pedalen einen recht hohen Pegel und übersteuert schnell am Eingang. Abhilfe bringt ein Pad-Schalter, der den Eingangspegel um 20 db absenkt. Der Lautstärkeregler für diesen Kanal ist dann aber voll offen.

Das Mikro dagegen steht etwa auf 10 Uhr. Den Pad-Schalter können wir hier nicht benutzen, denn dann müssten wir die Endstufe 'bis zum Rauschen' aufreißen, damit die Gesangslautstärke stimmt.

Nun ist die Gitarre zu leise, der Kanalregler aber bereits am Rechtsanschlag. Man könnte statt dessen den Gesangskanal leiser drehen - das scheidet aber aus, da die Lautstärkeregler unterhalb von 10, 11 Uhr viel zu empfindlich reagieren und wir daher nicht noch weiter runter gehen möchten.

Nun ist die Frage: Was tun? Aktuell haben wir zwei Ansätze:
- Wir könnten zwischen Gitarre und Mixer ein Gerät schalten, um den Output der Gitarre um vllt. 10 db zu bremsen. Das würde vllt. schon reichen, um auf die Pad-Funktion verzichten zu können, die mit -20 db einfach zu stark ausgelegt ist.
- Wir könnten einen Mikro-Preamp für den Gesang verwenden, um dort die Lautstärke feiner einstellen zu können.

Geht's auch ohne zusätzliches Gerät?

Vielen Dank
Oli


Re: (Powermixer) Pegel anpassen

Tach!

Haste denn keine Pegelregler an den Pedalen? Da müsste doch irgendwo was zum Einstellen sein. Zur Not wäre ein Nobels Preamp/Booster mit Regelung zu Empfehlen oder ein Equalizer, da sind auch immer Pegelsteller dran. Man kann die Dämpfung sicher auch nachbauen und in ein kleines Kästchen einbasteln und das dann vor den Eingang hängen....

Schneller ist sicher ein EQ.

Es gab da auch mal einen Passiven Latstärkeregler im Kästchen von Rath. Prima Teil, Lautstärke war einstellbar. Ein gutes Volumepedal ginge auch, besonders die Wah/Vol vom George Dennis hatten eine Minimalpegeleinstellung.

Nuja,

Beste Grüße!

Jab


Re: (Powermixer) Pegel anpassen

Moin.

Welche Pedale hast Du denn zwischen Gitarre und Mixer? Würde versuchen dort den Pegel leiser zu kriegen. Ansonsten ist ein EQ (ich nutze den GE7 von Boss, für die A-Gitarre ggf die Bassversion) da hilfreich. Meine A-Gitarre  läuft durch einen Compressor, der den Pegel auch runterreglen könnte. Mir geht es allerdings umgekehrt, ich hebe den Pegel damit etwas an.

Ich werde demnächst mal die EQ-Pedale von Artec testen. Da gibt es übrigens auch einen parametrischen EQ. Kennt die jemand hier eigentlich schon?

Gruß

Ugorr


Re: (Powermixer) Pegel anpassen

Hi,

Welche Pedale hast Du denn zwischen Gitarre und Mixer?
Passives Volumenpedal, GE7, CS3, Tuner, DigiDelay, Octaver

Würde versuchen dort den Pegel leiser zu kriegen.
Das geht leider nicht, da die Lautstärkeverhältnisse auch noch stimmen müssen. Die Gitarre selbst hat keine Regelmöglichkeiten.

Ansonsten ist ein EQ (ich nutze den GE7 von Boss, für die A-Gitarre ggf die Bassversion) da hilfreich.
Ich fürchte, es wird auf einen zweiten GE7 hinauslaufen.

Danke
Oli


Re: (Powermixer) Pegel anpassen

Hallo Oli,

ich würde versuchen eine DI Box zu nehmen die -10dB Pad hat, oder mal eine aktive versuchen (Hier empfehle ich ausnahmsweise die DI 1000 von Öhringer dich für den Preis echt einen guten Job macht, ich kann da keine wirklichen Unterschiede zu meiner BSS AR133 festtellen). Die haben idR noch mehr Dampf, dann kannst Du aber den PAD Knopf am Pult drücken .....
Der Vorteil das nun auch das Gitarrensignal symmetriert zum Pult geht und es unempfindlicher gegen Nebengeräusche ist.
Gruß
Jens


Re: (Powermixer) Pegel anpassen

Alles herumdoktoren mit externen Geräten ist letztlich nur eine halbgare Lösung. Powermischer ohne Gainregler haben nicht ohne Grund einen Griff am Gehäuse. ;-)

Jaaaa... das willst Du jetzt nicht hören, aber sämtliche gangbaren Wege, vom Volumenpedal für die Klampfe bis zum externen Preamp sind weitere Kompromisse, da es dem vorhandenen Powermischer auch sonst an Ausstattung gebrechen wird. Ich rate zum Verticken der Kiste, da brauchbare Powermischer (Einstieg: Yamaha EMX5014) ja eh nicht teuer sind. Natürlich nur, wenn's unbedingt ein Powermischer sein muß, denn letztlich ist selbiger immer eine Sackgasse...

domg


Re: (Powermixer) Pegel anpassen

Hallo Oli

Eine Dämpfung einzubauen dürfte keine grosse Sache sein! Ich würde mal sagen, bei unsymmetrischen Signalen zwei, bei symmetrischen Signalen 4 Widerstände entweder direkt in den Mischer einbauen, oder in einen Stecker. Sowas habe ich mal einem alten Marshall angetan, damit man ihn auch clean spielen konnte :-) Natürlich dann beim Verkauf wieder auf "regelbare Verzerrung" zurückgebaut.... *G*

Falls Du Dir eine kleine Lötarbeit zutraust, kann ich Dir eine Skizze machen, und die Widerstandswerte ausrechnen. Bitte per Email, lese hier nicht mehr allzu regelmässig mit :-)

Grüessli Christoph


Re: (Powermixer) Pegel anpassen

Hallo Oli,

hier noch folgende kleine Senf-Idee von mir:

Du könntest - theoretisch - einfach ein Kleinmischpult, welches über, sagen wir mal, zwei Kanäle mit Gainregler verfügt, in Deinen Besitz bringen. Wenn Du dann den Master-Ausgang vom Kleinmischpult mit dem jetzt freien Nicht-Gain-Kanal in deinem Powermixer per ganz normalem Klinkenkabel verbindest (das geht in Stereo), und diesen relativ weit aufziehst, ...

... hast Du statt einem Nicht-Gain-Kanal im Powermixer die zwei mit Gain im Kleinmischpult. Einschließlich der dort vorhandenen Klangregelung - die u.U. nicht mit semiparametrischen Mitten und Zeug ausgestattet ist.

Das Prinzip funktioniert definitiv und ist günstiger als gleich ein neuer Powermixer, o.ä. Ich kenn nämlich das Problem, und so haben wir's dann gelöst.

Allerdings ist das Gesamtkonzept der Mischpultsektion dann etwas McGuyver-artig, und das muss man mögen.

Viele Grüße,

Stefan