Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Mr. Jones and me oder: Fünf Riffs für ein Halleluja

Guten Abend liebe Aussensaiter,

in der ACDC-Ticketpreisdikussion hatte ich ja schon angekündigt, dass ich lieber in neue Pickups statt in unvernünftig teure Konzertkarten investiere. So habe ich dann gestern ein kleines Paket erhalten, in dem ein Satz TV Jones  - Classic PUs in schicken kleinen braunen Kartons angereist kam.

Nachdem ich vor einiger Zeit mal einen Gretsch Filtertron gekauft hatte und mit dem Einbau in meine Carl Carlton leider kläglich gescheitert bin, aber durchaus an dessen Sound Gefallen gefunden hatte, habe ich immer drauf gewartet, dass es diesen Filtertron - Sound auch irgendwann mal im Standard - HB - Format gibt. Vor ein paar Wochen sah ich dann auf Acys Seite, dass er TV Jones - PUs im English Mount Kit (was soviel heißt, dass die Pickups mit Laschen an Rähmchen im normalen Humbucker-Format befestigt werden) in sein Sortiment aufgenommen hat.

Eine Weile musste ich überlegen, da die PUs halt auch nicht ganz billig sind, dann hatte das GAS aber doch (mal wieder) gesiegt... Die Anschaffung wäre dann aber fast gescheitert, als Acy mir die Rahmenmaße und Schraubenabstände der TV-Rahmen "zur Sicherheit" mitteilte. Die Maße der Rahmen auf meiner Duesenberg wichen nämlich um ein paar Millimeter von den TV-Rahmenmaßen ab, Käse... Alternativ wären die TV Jones Classics im Standard HB-Format in Frage gekommen, da hätte ich dann aber auf die kühle Gretsch - Optik verzichten müssen und vor allem hätte ich die PUs erst im nächsten Jahr bekommen können, da Acy diese nicht auf Lager hatte.

Ich hatte mir aber in den Kopf gesetzt, einen Auftritt am 27.12. mit den neuen PUs zu spielen und so habe ich dann kurzerhand die vorrätigen PUs geordert und die in meine alten Rahmen geschraubt. In der Länge hat das gut gepasst, in der Breite bleibt ein kleiner "Lüftungsschlitz", sodass die PUs nun seitlich noch mit etwas Schaumstoff gestützt werden, was aber gar nicht schlimm auffällt. Vielleicht baut Herr Jones auch nochmal Rahmen in anderen Maßen, dann werde ich die nachrüsten.

Fotos konnte ich noch nicht machen, werde das aber vielleicht morgen mal nachholen. Ich habe aber einen kleinen Schnippsel aufgenommen, bei dem man den "dunklen Twang" den diese PUs produzieren - wie ich finde - ganz gut hört.

Viele Grüße,
Andreas


Re: (Gitarre) Mr. Jones and me oder: Fünf Riffs für ein Halleluja

Moin Ferdi,

Ohne Mr Jones konnten sie - mMn - viel besser als mit, aber einer musste ja,

ich musste kurz überlegen, wie du das meinst, weil ich bei "meinem Mr. Jones" aus dem Beitragstitel eigentlich den Hersteller meinen neuen Pickups meinte. Die Doppeldeutigkeit des Titels wurde mir erst jetzt bewusst... :-)

Schönen Sonntag,

Andreas


Re: (Gitarre) Mr. Jones and me oder: Fünf Riffs für ein Halleluja

Hi Martin,

:der sound klingt sehr fett, hat aber trotzdem noch genug brillianz und höhen, sehr amtlich.

das Lob gebe ich mal an TV Jones weiter, genau das ist nämlich der Charakter der TV Classics, fett, aber dennoch mit relativ viel Twang.

:mit welchem amp hast du das aufgenommen?

Mit dem kleinen roten, der hier gerade links neben mir auf dem Boden liegt, sprich mit meinem Yamaha DG Stomp, voll ditschital :-)

Gruß,
Andreas


Re: (Gitarre) Mr. Jones and me oder: Fünf Riffs für ein Halleluja

Hallo Clemens,

: Hi Ferdi, : kann es sein, dass Du hierbei den aktuellen AC/DC - Sänger Brian Johnson mit dem verstorbenen Stones - Gitarristen Brian Jones verwechselt hast? :

wie gut, dass hier wenigstens einer aufpasst, ich bin ja auch drauf reingefallen... Somit ist mein Beitragstitel also doch nicht doppeldeutig ;-)

Viele Grüße,

Andreas


Re: (Gitarre) Mr. Jones and me oder: Fünf Riffs für ein Halleluja

Moin -

zum einen ist ACDC für mich eine Band, deren Sänger Bon Scott heißt. Punkt.

Überspitzt ausgedrückt halte ich für Bon Scotts einzig wirkliche Leistung, daß die Kotze, an der er erstickt ist, seine eigene war.

Wann immer ich mir Aufnahmen von ihm anhöre und ansehe, merke ich, wie weit ihm Brian Johnson in Punkto Stimme und Bühnenpräsenz überlegen ist. Warum? Weil ich es sage.

Punkt.

Beste Grüße,

Felix