Mojn allersaits,
Hat jemand schon mal die Duesenberg-Z-Tuner ausprobiert? Beim lesen klingt das ja so genial einfach, dass man sich sich wundert, dass noch niemand draufgekommen ist. Und da ich mir regelmäßig beim Saitenwechsel mittelschwere Verletzungen zuziehe, würden mich die Dinger wirklich interessieren. Zumal sie mir auch nicht überbezahlt vorkommen.
Bloß: Wie sieht's in der alltäglichen Praxis aus?
ne schöne Jrooß, Mathias
Übersicht
- Equipment: Endlich mal was Sinnvolles - gestartet von the stooge 25. April 2008 um 18:16h
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
erniecaster
am 27. April 2008 um 11:08
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
the stooge
am 27. April 2008 um 11:42
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
erniecaster
am 27. April 2008 um 15:36
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
the stooge
am 27. April 2008 um 14:24
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
erniecaster
am 27. April 2008 um 15:36
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 27. April 2008 um 13:40
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
the stooge
am 27. April 2008 um 11:42
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Rolli
am 25. April 2008 um 18:36
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 25. April 2008 um 19:05
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
Jonas
am 25. April 2008 um 19:05
- Re: Equipment: Endlich mal was Sinnvolles
- von
erniecaster
am 27. April 2008 um 11:08
Hi stooge. Und aussehen tun sie auch noch gut!
Zudem günstig... ob die auch für Akustix passen?
Rolli
Zudem günstig... ob die auch für Akustix passen?
Rolli
: Hi stooge. Und aussehen tun sie auch noch gut!
: Zudem günstig... ob die auch für Akustix passen?
:
: Rolli
Hallo Rolli!
Warum nicht? Die Mech's dürften für 10-10,5mm Bohrungen passen. Wenn Deine Mechaniken von oben verschraubt sind dürften diese mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Bohrung haben.
Mach's gut!
: Zudem günstig... ob die auch für Akustix passen?
:
: Rolli
Hallo Rolli!
Warum nicht? Die Mech's dürften für 10-10,5mm Bohrungen passen. Wenn Deine Mechaniken von oben verschraubt sind dürften diese mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Bohrung haben.
Mach's gut!
Hallo!
Ich hab´s nicht verstanden. Die Saite wird von oben nach unten durch die Mechanik geschoben und abgeknipst und zurückgeschoben und dann gestimmt? Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft? Da muss man nicht mal mehr zurückschieben = gar keine Verletzungsgefahr.
Gruß
erniecaster
Ich hab´s nicht verstanden. Die Saite wird von oben nach unten durch die Mechanik geschoben und abgeknipst und zurückgeschoben und dann gestimmt? Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft? Da muss man nicht mal mehr zurückschieben = gar keine Verletzungsgefahr.
Gruß
erniecaster
Mojn 2T,
Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
ne schöne Jrooß, 1T
Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
ne schöne Jrooß, 1T
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vinateg Kluson mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
: Mojn 2T,
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
:
: Wo ist der Vorteil gegenüber dem Durchstecken durch den Schaft?
:
: Das Prinzip ist mir hingegen nicht geläufig. Wie geht das?
:
: ne schöne Jrooß, 1T
Hallo Mathias!
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet. Bei denen wird die Saite gekürzt, abgewinkelt und in den Schaft reingesteckt und dann aufgewickelt-> kein überstehendes Ende, gibt's aber nur für 8mm Bohrungen.
Die Z-Tuner haben das gleiche Prinzip mit den Vorteilen das sie zum einen auch für größere Bohrungen passen und zum anderen, das man die Saite nicht vorher kürzen muß und sich ggf. verschätzt, sondern das man sie auf der Rückseite einfach bündig abkantet.
Mach's gut!
Hi Jonas,
Begriffen, Danke Dir. Ich werde die Z-Tuners jedenfalls mal ausprobieren, wenn mal wieder neue Mechaniken fällig sind. Das passiert bekanntlich nicht alle Tage, kann also noch was dauern.
ne schöne Jrooß, Mathias
Begriffen, Danke Dir. Ich werde die Z-Tuners jedenfalls mal ausprobieren, wenn mal wieder neue Mechaniken fällig sind. Das passiert bekanntlich nicht alle Tage, kann also noch was dauern.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo!
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet.
Nee, meine ich nicht. Ich meine einfach eine Mechanik, eine ganz strunznormale. Saite durchs Loch, abknicken, Saite anziehen und stimmen, überstehendes Ende abknipsen.
Gruß
erniecaster
Ich denke Matthias meint diese Vintage Kluson Mechaniken die man auf alten Strats findet.
Nee, meine ich nicht. Ich meine einfach eine Mechanik, eine ganz strunznormale. Saite durchs Loch, abknicken, Saite anziehen und stimmen, überstehendes Ende abknipsen.
Gruß
erniecaster