tag zusammen,
ein wenig angefixt vom TE konzert habe ich tatsächlich vor wieder etwas mehr auf der akustischen zu üben.
jetzt stell ich fest das meine zum schrammeln gekaufte günstig western exakt dazu taugt.... schrammeln.
zum begleiten beim bierseeligen schunkeln am baggersee - prima.
aber feine tonansprache und obertonverhalten sind wohl schon wegen der kratzfesten und schlagresistenten pur lackschicht ein fremdwort.
daher mein anliegen: hat einer einen heißen tipp für eine akustische, die man unbedingt anspielen sollte, ohne gleich einen arm und ein bein dafür auszugeben.
sagen wir.... rahmen irgendwo zwischen 500 und 1000.
grüße
MIKE
PS: was ärgere ich mich diese wunderschöne mahagoni blues akustik von lakewood auf der messe 2004 für die 998 nicht gekauft zu haben...grmpf.
Übersicht
- (Gitarre) Akustik - gestartet von 7enderman 14. November 2006 um 09:23h
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Manuel
am 15. November 2006 um 13:30
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 15. November 2006 um 13:39
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Andreas Thust
am 15. November 2006 um 21:05
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 15. November 2006 um 22:30
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Andreas Thust
am 15. November 2006 um 22:44
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 16. November 2006 um 11:19
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 16. November 2006 um 11:19
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Andreas Thust
am 15. November 2006 um 22:44
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 15. November 2006 um 22:30
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Andreas Thust
am 15. November 2006 um 21:05
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 15. November 2006 um 13:39
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Belzebub
am 14. November 2006 um 21:45
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 21:58
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Belzebub
am 14. November 2006 um 22:22
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 15. November 2006 um 07:15
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 15. November 2006 um 07:15
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Belzebub
am 14. November 2006 um 22:22
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 21:58
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
the stooge
am 14. November 2006 um 17:03
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Kurt
am 14. November 2006 um 19:33
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 20:08
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
schocka
am 14. November 2006 um 19:35
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 20:08
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 17:23
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Kurt
am 14. November 2006 um 19:33
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 14:01
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
itsLars
am 14. November 2006 um 21:27
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 22:01
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 22:01
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
itsLars
am 14. November 2006 um 21:27
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Thorsten
am 14. November 2006 um 12:31
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 13:20
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Thorsten
am 14. November 2006 um 16:40
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Thorsten
am 14. November 2006 um 16:45
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 16:53
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 16:53
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Thorsten
am 14. November 2006 um 16:45
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Thorsten
am 14. November 2006 um 16:40
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 13:20
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Billy Lumez
am 14. November 2006 um 12:09
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 12:27
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Billy Lumez
am 14. November 2006 um 18:22
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 21:19
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 21:19
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Billy Lumez
am 14. November 2006 um 18:22
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 12:27
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Rolli
am 14. November 2006 um 11:28
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 11:35
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 11:35
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Pepe
am 14. November 2006 um 10:48
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 11:03
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 11:03
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Sebi
am 14. November 2006 um 10:26
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 10:39
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Sebi
am 14. November 2006 um 10:28
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 10:39
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Andreas Falke
am 14. November 2006 um 09:38
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 10:51
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Rolli
am 14. November 2006 um 09:50
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
7enderman
am 14. November 2006 um 10:51
- Re: (Gitarre) Akustik
- von
Manuel
am 15. November 2006 um 13:30
Moin MIKE
: PS: was ärgere ich mich diese wunderschöne mahagoni blues akustik von lakewood auf der messe 2004 für die 998 nicht gekauft zu haben...grmpf.
Ich hätte eine Lakewood D14. Fichte, Mahagonie. Ist glaub' ich sogar ein TA drin.
Aber eben eine Dreadnought.
Ist in dem von Dir genannten Preisrahmen. So um die 500 Euren.
Ohne Koffer, aber ein Gigbag fliegt hier sicher noch rum.
Was ist eine 'mahagonie blues akustik'?
Groetjes
Andreas
: PS: was ärgere ich mich diese wunderschöne mahagoni blues akustik von lakewood auf der messe 2004 für die 998 nicht gekauft zu haben...grmpf.
Ich hätte eine Lakewood D14. Fichte, Mahagonie. Ist glaub' ich sogar ein TA drin.
Aber eben eine Dreadnought.
Ist in dem von Dir genannten Preisrahmen. So um die 500 Euren.
Ohne Koffer, aber ein Gigbag fliegt hier sicher noch rum.
Was ist eine 'mahagonie blues akustik'?
Groetjes
Andreas
Salve Andreas,
hoffe es geht Dir gut! Was macht das Bassen?
: Ich hätte eine Lakewood D14. Fichte, Mahagonie. Ist glaub' ich sogar ein TA drin.
: Aber eben eine Dreadnought.
: Ist in dem von Dir genannten Preisrahmen. So um die 500 Euren.
Mhhhh.... sehr verführerisch...Ich habe ja schon eine D-14. Falls die aus den 90ern ist, wird wohl ein AER MKI drin sein.
An MIKE, ich kann die Gitarre sehr empfehlen. Hat schöne Höhen und auch genug bumms. Zumindest ist das bei mir so!
Liebe Grüße
Rolli
hoffe es geht Dir gut! Was macht das Bassen?
: Ich hätte eine Lakewood D14. Fichte, Mahagonie. Ist glaub' ich sogar ein TA drin.
: Aber eben eine Dreadnought.
: Ist in dem von Dir genannten Preisrahmen. So um die 500 Euren.
Mhhhh.... sehr verführerisch...Ich habe ja schon eine D-14. Falls die aus den 90ern ist, wird wohl ein AER MKI drin sein.
An MIKE, ich kann die Gitarre sehr empfehlen. Hat schöne Höhen und auch genug bumms. Zumindest ist das bei mir so!
Liebe Grüße
Rolli
Hi Mike,
wenn du auch Wert auf einen guten Pickup-Sound legst, spiel mal die 100er (750 Euro) oder 200er (1050Euro) Taylor-Serie mit Expression-Blue-Pickup-System an.
Ich stand vor ca. einem halben Jahr vor derselben Entscheidung. Gitarren mit nem guten akustischen Sound gabs eine Reihe, aber der Pickup-Sound der Taylors ist m.M.n. konkurrenzlos - direkt ins Pult, bisschen Hall und fertig.
Vom akustischen her muss man aber Taylor mögen - satt in der Tiefe und viel Brillianz, nicht so holzig-knorrig wie vielleicht Martin und Konsorten!
Viele Grüße,
Sebastian
wenn du auch Wert auf einen guten Pickup-Sound legst, spiel mal die 100er (750 Euro) oder 200er (1050Euro) Taylor-Serie mit Expression-Blue-Pickup-System an.
Ich stand vor ca. einem halben Jahr vor derselben Entscheidung. Gitarren mit nem guten akustischen Sound gabs eine Reihe, aber der Pickup-Sound der Taylors ist m.M.n. konkurrenzlos - direkt ins Pult, bisschen Hall und fertig.
Vom akustischen her muss man aber Taylor mögen - satt in der Tiefe und viel Brillianz, nicht so holzig-knorrig wie vielleicht Martin und Konsorten!
Viele Grüße,
Sebastian
:kleiner Nachtrag:
Verarbeitung, Bespielbarkeit und Setup sind auch absolute Oberklasse! Das war auch nicht bei allen so!
Gruß,
Sebastian
Verarbeitung, Bespielbarkeit und Setup sind auch absolute Oberklasse! Das war auch nicht bei allen so!
Gruß,
Sebastian
Hi Sebastian,
klingt gut.... und Martin wäre gar nicht meine tonale Referenz.
Das gefallen mir Lowden z.B. besser.
Aber das ist ja auch eine Preisklasse wo´s einem schwarz vor Augen wird.
Grüße
MIKE
klingt gut.... und Martin wäre gar nicht meine tonale Referenz.
Das gefallen mir Lowden z.B. besser.
Aber das ist ja auch eine Preisklasse wo´s einem schwarz vor Augen wird.
Grüße
MIKE
Tach Mike!
Soll's eine rein akustische oder eine mit Tonabnehmer werden? Bei den rein akustischen kriegst du teilweise schon im Bereich um die 300 EUR schöne Gitarren. Ich habe mir Anfang des Jahres für knapp über 300 eine Yamaha mit amtlichem Kennzeichen FG - 433 S gekauft. Ist natürlich keine High-End-Gitarre, aber hat einen sehr feinen Ton. Vielleicht kann Rolli sich noch dran erinnern, ich hatte die in Ahrdorf dabei. Dafür hab ich aber auch einen Nachmittag im Laden mit dem Testen von ungefähr 10 Modellen in der Preisklasse verbracht. Der Verkäufer hat mir auch noch mal eine für knapp über 1.000 EUR zum Anfixen gegeben, die Sau. Lustigerweise fand ich die Yamaha sogar besser als die teure :-)
Nicht ganz so lange habe ich gebraucht, um einer Bekannten zu einer Hohner, ebenfalls für 300 EUR, zu verhelfen - sie hatte mich gebeten, beim Kauf mitzukommen und quasi für sie auszusuchen. Ich hatte die Hohner als zweites in der Hand, habe sie kurz angespielt und noch kurz gedacht "sagst du ihr jetzt, dass die Gitarre totaler Schrott ist und kaufst sie dann morgen selbst?" Definierte Bässe, klare Höhen, schöne Mitten, gut bespielbar. Traumgitarre. Das dürfte in der Preisklasse zwar eher ein Ausreißer nach oben gewesen sein, selbst innerhalb der Serie, aber mit ein bisschen Suchen findet man.
Meine alte Westerngitarre hat damals (1995) 700 DM gekostet, glaube ich. Ist 'ne Ibanez. Da findest du sicherlich auch noch schöne Sachen.
Und wenn es dann verstärkt werden soll, gibt es ja noch die Schalllllochpickups. Ich bin mit dem Dean Markley recht zufrieden. Um richtig zufrieden zu sein, müsste ich allerdings wesentlich häufiger live Gitarre spielen, die drei Auftritte lassen leider kein fundiertes Urteil zu. Aber da können dir hier dann sicher andere weiterhelfen :-)
Nos vemos en infierno, Pepe
PS: Kommst du am 18. ins Schumacher?
Soll's eine rein akustische oder eine mit Tonabnehmer werden? Bei den rein akustischen kriegst du teilweise schon im Bereich um die 300 EUR schöne Gitarren. Ich habe mir Anfang des Jahres für knapp über 300 eine Yamaha mit amtlichem Kennzeichen FG - 433 S gekauft. Ist natürlich keine High-End-Gitarre, aber hat einen sehr feinen Ton. Vielleicht kann Rolli sich noch dran erinnern, ich hatte die in Ahrdorf dabei. Dafür hab ich aber auch einen Nachmittag im Laden mit dem Testen von ungefähr 10 Modellen in der Preisklasse verbracht. Der Verkäufer hat mir auch noch mal eine für knapp über 1.000 EUR zum Anfixen gegeben, die Sau. Lustigerweise fand ich die Yamaha sogar besser als die teure :-)
Nicht ganz so lange habe ich gebraucht, um einer Bekannten zu einer Hohner, ebenfalls für 300 EUR, zu verhelfen - sie hatte mich gebeten, beim Kauf mitzukommen und quasi für sie auszusuchen. Ich hatte die Hohner als zweites in der Hand, habe sie kurz angespielt und noch kurz gedacht "sagst du ihr jetzt, dass die Gitarre totaler Schrott ist und kaufst sie dann morgen selbst?" Definierte Bässe, klare Höhen, schöne Mitten, gut bespielbar. Traumgitarre. Das dürfte in der Preisklasse zwar eher ein Ausreißer nach oben gewesen sein, selbst innerhalb der Serie, aber mit ein bisschen Suchen findet man.
Meine alte Westerngitarre hat damals (1995) 700 DM gekostet, glaube ich. Ist 'ne Ibanez. Da findest du sicherlich auch noch schöne Sachen.
Und wenn es dann verstärkt werden soll, gibt es ja noch die Schalllllochpickups. Ich bin mit dem Dean Markley recht zufrieden. Um richtig zufrieden zu sein, müsste ich allerdings wesentlich häufiger live Gitarre spielen, die drei Auftritte lassen leider kein fundiertes Urteil zu. Aber da können dir hier dann sicher andere weiterhelfen :-)
Nos vemos en infierno, Pepe
PS: Kommst du am 18. ins Schumacher?
Hi Andreas,
die Lakewood war eine an die L-00 angelehnte ganz schlichte Gitarre voll aus Mahagoni. Boden, Zargen, Decke, Hals.... alles.
Noch ein Griffbrett aus Palisander drauf und auf jedes Binding verzichtet.
Klang superschön und war federleicht.
Die D14 Dreadnought kenn ich.... feine Gitarre damals.
Hatten die aber nicht damals immer einen Koffer dabei.
Ich meine mich erinnern zu können, das da damals so eine Hilux Schachtel mit dabei war.
Aber egal - lange Rede kurzer Sinn: wo kommst Du her - Dein Who is Who ist da ja wenig aussagekräftig ;-)
Ich würde die Gitarre durchaus gerne mal spielen und dann sollten wir sehen ob wir uns einig werden.
Grüße
MIKE
die Lakewood war eine an die L-00 angelehnte ganz schlichte Gitarre voll aus Mahagoni. Boden, Zargen, Decke, Hals.... alles.
Noch ein Griffbrett aus Palisander drauf und auf jedes Binding verzichtet.
Klang superschön und war federleicht.
Die D14 Dreadnought kenn ich.... feine Gitarre damals.
Hatten die aber nicht damals immer einen Koffer dabei.
Ich meine mich erinnern zu können, das da damals so eine Hilux Schachtel mit dabei war.
Aber egal - lange Rede kurzer Sinn: wo kommst Du her - Dein Who is Who ist da ja wenig aussagekräftig ;-)
Ich würde die Gitarre durchaus gerne mal spielen und dann sollten wir sehen ob wir uns einig werden.
Grüße
MIKE
Hi Pepe,
oh... ausführliche Nahrung für den GAS Nerv ;-)
Verstärkt... nö - der Einsatz in der Band ist nicht angedacht und Cutaways in akustischen Gitarren brauch ich auch nicht.
Jumbo oder Super Jumbo darf nicht.
Ich hatte letztens eine J200 in der Hand und das Ding wäre für zu Hause einfach zu laut.
Irre was da raus kommt.
Aber ich seh schon.... die gebrauchte Lakewood oder auch anderes in der Klasse 300-500 sollte wohl genügen.
Und wie immer... testen - da werd ich wohl am Samstag auch mal wieder zum Uli fahren müssen.
Und 18.11 - leider planen wir vom Motorradclub gerade unsere Jubiläumsparty... rate wann das Planungstreffen ist.
Genau....
Irgendwie liegt auf der Altbiervernichtung ein Fluch für mich - hat ja noch nie geklappt ;-)
Grüße
MIKE
oh... ausführliche Nahrung für den GAS Nerv ;-)
Verstärkt... nö - der Einsatz in der Band ist nicht angedacht und Cutaways in akustischen Gitarren brauch ich auch nicht.
Jumbo oder Super Jumbo darf nicht.
Ich hatte letztens eine J200 in der Hand und das Ding wäre für zu Hause einfach zu laut.
Irre was da raus kommt.
Aber ich seh schon.... die gebrauchte Lakewood oder auch anderes in der Klasse 300-500 sollte wohl genügen.
Und wie immer... testen - da werd ich wohl am Samstag auch mal wieder zum Uli fahren müssen.
Und 18.11 - leider planen wir vom Motorradclub gerade unsere Jubiläumsparty... rate wann das Planungstreffen ist.
Genau....
Irgendwie liegt auf der Altbiervernichtung ein Fluch für mich - hat ja noch nie geklappt ;-)
Grüße
MIKE
HI MIKE,
Andreas hat ja schon ein schönes Angebot. Falls das nix für dich ist, empfehle ich Dir z.B. Stanford O5M aus der alten Baureihe. Das ist eine 000 ähnlich wie die Maton von TE. Ich habe ja so eine als Ersatz für meine Martin und dachte erst ich könnte sie dir anbieten, aber nööööö ich behalte sie mal besser :-) Gebraucht bekommt man sie mit Bband für ca. 500-700 Euronen. Neu lag sie mal bei 1150,-
In der Bucht ist mit Nr 300047827561 gerade eine drin!
Toll finde ich auch fast alle Klampfen aus der La Patrie Fabrik, also Seagull, Norman, Art&Luthrie. Sehr gut verarbeitet und klingen. Preislich sind sie auch sehr attraktiv.
Na ja und die Martins aus der 16er Serie (die 000-16GT habe ich fast nagelneu für 850,- Euro erstanden). Sehr gut und meine Lieblingsgitarre!!!
schöne Grüße
Rolli
Andreas hat ja schon ein schönes Angebot. Falls das nix für dich ist, empfehle ich Dir z.B. Stanford O5M aus der alten Baureihe. Das ist eine 000 ähnlich wie die Maton von TE. Ich habe ja so eine als Ersatz für meine Martin und dachte erst ich könnte sie dir anbieten, aber nööööö ich behalte sie mal besser :-) Gebraucht bekommt man sie mit Bband für ca. 500-700 Euronen. Neu lag sie mal bei 1150,-
In der Bucht ist mit Nr 300047827561 gerade eine drin!
Toll finde ich auch fast alle Klampfen aus der La Patrie Fabrik, also Seagull, Norman, Art&Luthrie. Sehr gut verarbeitet und klingen. Preislich sind sie auch sehr attraktiv.
Na ja und die Martins aus der 16er Serie (die 000-16GT habe ich fast nagelneu für 850,- Euro erstanden). Sehr gut und meine Lieblingsgitarre!!!
schöne Grüße
Rolli
Hi Rolli,
besten Dank auch Dir.
Schon witzig das man mal rumprobiert und der Versuch des gleichzeitigen erzeugens von Obertönen und gezupfter Melodie auf der Staufer geht, aber auf der Akustik in "plöpp" endet - ich sag ja... 2mm bruchsicherer Lackpanzer schwingt halt nicht ;-)
Grüße
MIKE
besten Dank auch Dir.
Schon witzig das man mal rumprobiert und der Versuch des gleichzeitigen erzeugens von Obertönen und gezupfter Melodie auf der Staufer geht, aber auf der Akustik in "plöpp" endet - ich sag ja... 2mm bruchsicherer Lackpanzer schwingt halt nicht ;-)
Grüße
MIKE
Servus,
ich hätte noch eien Larrivee L01 rumfliegen. (fast) Niegelnagelneu, incl. dem original Koffer. Tolle Gitarre, vor allem tolle Pickergitarre. VHB: 850,--
....villeicht wäre die was, aber Larrivee sind halt nicht soo bekannt...
Grüsse, Billy
: tag zusammen,
: ein wenig angefixt vom TE konzert habe ich tatsächlich vor wieder etwas mehr auf der akustischen zu üben.
: jetzt stell ich fest das meine zum schrammeln gekaufte günstig western exakt dazu taugt.... schrammeln.
: zum begleiten beim bierseeligen schunkeln am baggersee - prima.
: aber feine tonansprache und obertonverhalten sind wohl schon wegen der kratzfesten und schlagresistenten pur lackschicht ein fremdwort.
: daher mein anliegen: hat einer einen heißen tipp für eine akustische, die man unbedingt anspielen sollte, ohne gleich einen arm und ein bein dafür auszugeben.
: sagen wir.... rahmen irgendwo zwischen 500 und 1000.
:
: grüße
: MIKE
: PS: was ärgere ich mich diese wunderschöne mahagoni blues akustik von lakewood auf der messe 2004 für die 998 nicht gekauft zu haben...grmpf.
ich hätte noch eien Larrivee L01 rumfliegen. (fast) Niegelnagelneu, incl. dem original Koffer. Tolle Gitarre, vor allem tolle Pickergitarre. VHB: 850,--
....villeicht wäre die was, aber Larrivee sind halt nicht soo bekannt...
Grüsse, Billy
: tag zusammen,
: ein wenig angefixt vom TE konzert habe ich tatsächlich vor wieder etwas mehr auf der akustischen zu üben.
: jetzt stell ich fest das meine zum schrammeln gekaufte günstig western exakt dazu taugt.... schrammeln.
: zum begleiten beim bierseeligen schunkeln am baggersee - prima.
: aber feine tonansprache und obertonverhalten sind wohl schon wegen der kratzfesten und schlagresistenten pur lackschicht ein fremdwort.
: daher mein anliegen: hat einer einen heißen tipp für eine akustische, die man unbedingt anspielen sollte, ohne gleich einen arm und ein bein dafür auszugeben.
: sagen wir.... rahmen irgendwo zwischen 500 und 1000.
:
: grüße
: MIKE
: PS: was ärgere ich mich diese wunderschöne mahagoni blues akustik von lakewood auf der messe 2004 für die 998 nicht gekauft zu haben...grmpf.
Hi,
von Larrivee hab ich auch noch eine wundervolle Gitarre im Ohr... D5 - gab´s die ?
War eine Dreadnought und klang richtig richtig gut.
Sind Kanadier wenn mich meine Erinnerung nicht verlassen hat.
Die L-01 ist für einen Blueser wie mich ja schon ein verführerisches Ding.
Sieht sehr lecker aus.
Machen wir es mal, wenn es Dich nicht stört:
Die Lakewood vom Andreas interessiert mich schon sehr.
Da er bei mir quasi vor der Haustür wohnt würde ich diese gern mal testen und gleichzeitig schaue ich ob ich hier in der Ecke eine Larrievee auftreiben kann zum gegentesten... falls die LW nichts für mich ist käme ich gern auf Dich zurück.
Aber sag - warum hat man eine fast neue Gitarre bei sich rumliegen und braucht sie nicht/verkauft sie wieder ??
Grüße
MIKE
von Larrivee hab ich auch noch eine wundervolle Gitarre im Ohr... D5 - gab´s die ?
War eine Dreadnought und klang richtig richtig gut.
Sind Kanadier wenn mich meine Erinnerung nicht verlassen hat.
Die L-01 ist für einen Blueser wie mich ja schon ein verführerisches Ding.
Sieht sehr lecker aus.
Machen wir es mal, wenn es Dich nicht stört:
Die Lakewood vom Andreas interessiert mich schon sehr.
Da er bei mir quasi vor der Haustür wohnt würde ich diese gern mal testen und gleichzeitig schaue ich ob ich hier in der Ecke eine Larrievee auftreiben kann zum gegentesten... falls die LW nichts für mich ist käme ich gern auf Dich zurück.
Aber sag - warum hat man eine fast neue Gitarre bei sich rumliegen und braucht sie nicht/verkauft sie wieder ??
Grüße
MIKE
Hallo Mike,
ich hatte meine Suche bei den Kleinanzeigen von akustik-gitarre.com begonnen und auch gleich etwas passendes gefunden.
Dort gibts auch ein Forum.
Auch fingerpicker.de ist sehr interessant.
Ich hatte mir eine gebrauchte, sehr gepflegte D-32 von Lakewood zugelegt, mit der ich ganz glücklich bin.
Ciao!
Thorsten
ich hatte meine Suche bei den Kleinanzeigen von akustik-gitarre.com begonnen und auch gleich etwas passendes gefunden.
Dort gibts auch ein Forum.
Auch fingerpicker.de ist sehr interessant.
Ich hatte mir eine gebrauchte, sehr gepflegte D-32 von Lakewood zugelegt, mit der ich ganz glücklich bin.
Ciao!
Thorsten
Hi Throsten,
schöner Link - danke.
Eine D32... da hast Du aber gleich schön hoch in´s Regal gegriffen.
Na... die wird aber auch ein paar Groschen über meinem selbstauferlegten Budget gelegen haben.
Wäre bei mir aber auch sinnlos - als reiner E-Gitarrist muss ich A-Spielen erst von Grund auf lernen.
Also SPIELEN nicht Schrammeln - da braucht man wohl nicht gleich so hoch zu greifen ;-)
Grüße
MIKE
schöner Link - danke.
Eine D32... da hast Du aber gleich schön hoch in´s Regal gegriffen.
Na... die wird aber auch ein paar Groschen über meinem selbstauferlegten Budget gelegen haben.
Wäre bei mir aber auch sinnlos - als reiner E-Gitarrist muss ich A-Spielen erst von Grund auf lernen.
Also SPIELEN nicht Schrammeln - da braucht man wohl nicht gleich so hoch zu greifen ;-)
Grüße
MIKE
und noch mal Tag zusammen,
kennt eigentlich irgendwer die Epiphone DR-500 M "Masterbilt"
Irgendwie ist ja Masterbuild und Epiphone [der Neuzeit] irgendwie wie Sternerestaurant und McDonalds... passt ja so gar nicht zusammen.
Eher ein Werbegag, oder gutes Gerät?
Auch wenn mich ja die Lakewood aus der Nachbarschaft brennend interessiert - so mal wieder das Ohr für Steelstrings schärfen soll ja nicht schaden.
Grüße
MIKE
kennt eigentlich irgendwer die Epiphone DR-500 M "Masterbilt"
Irgendwie ist ja Masterbuild und Epiphone [der Neuzeit] irgendwie wie Sternerestaurant und McDonalds... passt ja so gar nicht zusammen.
Eher ein Werbegag, oder gutes Gerät?
Auch wenn mich ja die Lakewood aus der Nachbarschaft brennend interessiert - so mal wieder das Ohr für Steelstrings schärfen soll ja nicht schaden.
Grüße
MIKE
Mike, ich habe 950 Euro gezahlt incl. Hiscox case. Sie ist Bj. 99 und hatte so gut wie keine Gebrauchsspuren.
Ich hatte vor kurzem eine aus Jux bei ebay beobachtet:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=011&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=320024321696&rd=1&rd=1
Es scheint wohl auch günstiger zu gehen demnach (Bj. 91).
Ich wollte damit nur sagen, dass man sich eine gebrauchte Lakewood eher leisten kann. Der Wertverlust ist dann wohl schon so ziemlich erreicht...
Ich hatte vor Kurzem auch Gelegenheit eine Furcj Dread zu testen, auch die hat mir gut gefallen. leider weiß ich nicht mehr, welches Modell.
Na denn.
Gruß
Thorsten
Ich hatte vor kurzem eine aus Jux bei ebay beobachtet:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=011&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=320024321696&rd=1&rd=1
Es scheint wohl auch günstiger zu gehen demnach (Bj. 91).
Ich wollte damit nur sagen, dass man sich eine gebrauchte Lakewood eher leisten kann. Der Wertverlust ist dann wohl schon so ziemlich erreicht...
Ich hatte vor Kurzem auch Gelegenheit eine Furcj Dread zu testen, auch die hat mir gut gefallen. leider weiß ich nicht mehr, welches Modell.
Na denn.
Gruß
Thorsten
Ne Gebrauchte D-32 , die du wahrscheinlich so für 800 haben kannst:
http://www.pagex.info/old_server/akustik-gitarre.com/kleinanz/detail.php?selaus=4577
Und damit solls genug sein .... ;-)
Schlaflose Nächte ----
TK
http://www.pagex.info/old_server/akustik-gitarre.com/kleinanz/detail.php?selaus=4577
Und damit solls genug sein .... ;-)
Schlaflose Nächte ----
TK
Hi,
besten Dank... schöne Gitarre - ich mag das schlichte an den Lakewoods schon sehr.
Spricht mich viel mehr an als manche Mother of Pearl Orgien anderer Hersteller.
Dann lieber den Focus auf den Sound.
Ich werd mal schauen... erstmal warten bis Andreas umgezogen ist und dann die 14er anspielen.
Falls die nicht passt kann man immer noch anderweitig aktiv werden.
Grüße
MIKE
besten Dank... schöne Gitarre - ich mag das schlichte an den Lakewoods schon sehr.
Spricht mich viel mehr an als manche Mother of Pearl Orgien anderer Hersteller.
Dann lieber den Focus auf den Sound.
Ich werd mal schauen... erstmal warten bis Andreas umgezogen ist und dann die 14er anspielen.
Falls die nicht passt kann man immer noch anderweitig aktiv werden.
Grüße
MIKE
Mojn Mike,
Sehr viel Klampfe fürs beschränkte Budget gibt's von Yairi und Daion (letztere nur noch gebraucht).
Du solltest auch auf das Holz einige grundsätzliche Überlegungen verschwenden, das ist bei einer Steelstring so wichtig wie die Pickups bei einer Stromgitarre. Und die kann man austauschen, im Gegensatz zum Holz.
Palisanderkorpus und Zederndecke bringen einen direkten, knalligen Ton. Besonders gut für Fingerpicking, weil die Töne gut getrennt werden. Das von Guild verbaute Ahorn für den Korpus geht in die ähnliche Richtung.
Mahagonikorpus und Fichtendecke haben eine lange, weiche Tonentwicklung, setzen sich aber nicht so gut durch, sind gut für Single-Note Lines und Strumming. Außerdem brauchen sie eine längere Einspielzeit.
Dies alles natürlich nur als Tendenzen, in der Mischung ist noch vieles möglich.
Viel Glück beim Finden un ne schöne Jrooß, Mathias
Sehr viel Klampfe fürs beschränkte Budget gibt's von Yairi und Daion (letztere nur noch gebraucht).
Du solltest auch auf das Holz einige grundsätzliche Überlegungen verschwenden, das ist bei einer Steelstring so wichtig wie die Pickups bei einer Stromgitarre. Und die kann man austauschen, im Gegensatz zum Holz.
Palisanderkorpus und Zederndecke bringen einen direkten, knalligen Ton. Besonders gut für Fingerpicking, weil die Töne gut getrennt werden. Das von Guild verbaute Ahorn für den Korpus geht in die ähnliche Richtung.
Mahagonikorpus und Fichtendecke haben eine lange, weiche Tonentwicklung, setzen sich aber nicht so gut durch, sind gut für Single-Note Lines und Strumming. Außerdem brauchen sie eine längere Einspielzeit.
Dies alles natürlich nur als Tendenzen, in der Mischung ist noch vieles möglich.
Viel Glück beim Finden un ne schöne Jrooß, Mathias
Tag,
wie gemein das ausgerechnet die Masterbuild Epi als das Fingerpicker Modell ausgelobt wird.
Ich seh schon..... wird ein langer Samstag ;-)
Danke für die Hinweise - kann man als Akustisch relativ Ahnungsloser durchaus gebrauchen.
Grüße
MIKE
wie gemein das ausgerechnet die Masterbuild Epi als das Fingerpicker Modell ausgelobt wird.
Ich seh schon..... wird ein langer Samstag ;-)
Danke für die Hinweise - kann man als Akustisch relativ Ahnungsloser durchaus gebrauchen.
Grüße
MIKE
....die Optik ist geschmacksache - iat halt eine absult einfache Gitarre - kein Binding (ok am Hals), kein Firlefanz - garnix. Aber die Qualität und der Sound sind schon beeindruckend. IMHO.
Ja, warum verkauft man sowas: ich kenne den Importeur sehr gut und bin selbst im Musikbuissnes tätig (ich bin Handzuginstrumentenerzeuger). In meiner kleinen, feinen Firma habe ich halt auch ein paar feine Gitarren stehen ;-)
Und da die L 01 nicht mehr gebaut wird (angeblich weil sie zu gut war - und die Leute dadurch weniger die hochpreisigeren Modelle kauften.....) und ich finde das es um dieses Geld keine bessere Akkustik gibt (IMHO!!!!) haben ich mir die letzten 2 unter den Nagel gerissen. Also in Wirklichkeit habe ich 2 Stück - eine mit TA eine ohne.....kannst Dir aussuchen welche Du willst.... ich schick Dir gerne beide zum Probieren....:-)
Grüsse, Billy
: Hi,
: von Larrivee hab ich auch noch eine wundervolle Gitarre im Ohr... D5 - gab´s die ?
: War eine Dreadnought und klang richtig richtig gut.
: Sind Kanadier wenn mich meine Erinnerung nicht verlassen hat.
: Die L-01 ist für einen Blueser wie mich ja schon ein verführerisches Ding.
: Sieht sehr lecker aus.
: Machen wir es mal, wenn es Dich nicht stört:
: Die Lakewood vom Andreas interessiert mich schon sehr.
: Da er bei mir quasi vor der Haustür wohnt würde ich diese gern mal testen und gleichzeitig schaue ich ob ich hier in der Ecke eine Larrievee auftreiben kann zum gegentesten... falls die LW nichts für mich ist käme ich gern auf Dich zurück.
: Aber sag - warum hat man eine fast neue Gitarre bei sich rumliegen und braucht sie nicht/verkauft sie wieder ??
:
: Grüße
: MIKE
Ja, warum verkauft man sowas: ich kenne den Importeur sehr gut und bin selbst im Musikbuissnes tätig (ich bin Handzuginstrumentenerzeuger). In meiner kleinen, feinen Firma habe ich halt auch ein paar feine Gitarren stehen ;-)
Und da die L 01 nicht mehr gebaut wird (angeblich weil sie zu gut war - und die Leute dadurch weniger die hochpreisigeren Modelle kauften.....) und ich finde das es um dieses Geld keine bessere Akkustik gibt (IMHO!!!!) haben ich mir die letzten 2 unter den Nagel gerissen. Also in Wirklichkeit habe ich 2 Stück - eine mit TA eine ohne.....kannst Dir aussuchen welche Du willst.... ich schick Dir gerne beide zum Probieren....:-)
Grüsse, Billy
: Hi,
: von Larrivee hab ich auch noch eine wundervolle Gitarre im Ohr... D5 - gab´s die ?
: War eine Dreadnought und klang richtig richtig gut.
: Sind Kanadier wenn mich meine Erinnerung nicht verlassen hat.
: Die L-01 ist für einen Blueser wie mich ja schon ein verführerisches Ding.
: Sieht sehr lecker aus.
: Machen wir es mal, wenn es Dich nicht stört:
: Die Lakewood vom Andreas interessiert mich schon sehr.
: Da er bei mir quasi vor der Haustür wohnt würde ich diese gern mal testen und gleichzeitig schaue ich ob ich hier in der Ecke eine Larrievee auftreiben kann zum gegentesten... falls die LW nichts für mich ist käme ich gern auf Dich zurück.
: Aber sag - warum hat man eine fast neue Gitarre bei sich rumliegen und braucht sie nicht/verkauft sie wieder ??
:
: Grüße
: MIKE
Hi Mike,
Mathias' Tip mit den Yairis kann ich unterschreiben. Alle drei, die ich bisher per eBay gekauft habe, waren gut. Und alle anderen drei, die ich bisher in der Hand hatte, ebenfalls.
Im US-ebay gibts zur Zeit eine, mußt Dich aber schnell entscheiden:
MYairi DM95 bei US ebay
Sie liegt wohl etwas über deinem Budget, aber die ist bestimmt gut.
Gruß
Kurt
Mathias' Tip mit den Yairis kann ich unterschreiben. Alle drei, die ich bisher per eBay gekauft habe, waren gut. Und alle anderen drei, die ich bisher in der Hand hatte, ebenfalls.
Im US-ebay gibts zur Zeit eine, mußt Dich aber schnell entscheiden:
MYairi DM95 bei US ebay
Sie liegt wohl etwas über deinem Budget, aber die ist bestimmt gut.
Gruß
Kurt
Mensch Kurt,
: Mathias' Tip mit den Yairis kann ich unterschreiben. Alle drei, die ich bisher per eBay gekauft habe, waren gut. Und alle anderen drei, die ich bisher in der Hand hatte, ebenfalls.
sag das doch nicht so laut. Ich finde, die sollten ein (günstiger) Geheimtipp bleiben :-)
Gruß,
Andreas
: Mathias' Tip mit den Yairis kann ich unterschreiben. Alle drei, die ich bisher per eBay gekauft habe, waren gut. Und alle anderen drei, die ich bisher in der Hand hatte, ebenfalls.
sag das doch nicht so laut. Ich finde, die sollten ein (günstiger) Geheimtipp bleiben :-)
Gruß,
Andreas
Hi Kurt,
geh weg.... die hab ich längst gesehen ;-)
Und nein - ich schreibe gerade hundert mal "Du sollst nicht mehr Geld ausgeben als vorgenommen".... wäre wirklich Perlen vor das sprichwörtliche Nutztier geworfen.
Als Akustiker tauge ich grad zur adretten Liedbegleitung.
Mehr will da erst noch erarbeitet sein.
Und sag gar nicht erst das eine Gitarre niemals zu gut sein kann - das weiß ich bei meinen E-Gitarren Sahnestückchen selber... man muss sich aber irgendwie einen selbstgesetzten Preisrahmen auch mal schönreden ;-)
Danke für den Tipp
Grüße
MIKE
geh weg.... die hab ich längst gesehen ;-)
Und nein - ich schreibe gerade hundert mal "Du sollst nicht mehr Geld ausgeben als vorgenommen".... wäre wirklich Perlen vor das sprichwörtliche Nutztier geworfen.
Als Akustiker tauge ich grad zur adretten Liedbegleitung.
Mehr will da erst noch erarbeitet sein.
Und sag gar nicht erst das eine Gitarre niemals zu gut sein kann - das weiß ich bei meinen E-Gitarren Sahnestückchen selber... man muss sich aber irgendwie einen selbstgesetzten Preisrahmen auch mal schönreden ;-)
Danke für den Tipp
Grüße
MIKE
Hi Billy,
keine Sorge - ich steh auf das schlichte Zeug.
Die angebotene Lakewood ist der Larrivee recht ähnlich bis auf die Tatsache das die LW eine Dreadnought und die Larrivee halt eine Roundshoulder ist.
Aber so vom Eindruck ist die Lakewood gar nochmals schlichter.
Aber in der Klasse besser alles in den Klang gesteckt als in irgendwelcher Zierheckmeck.
Wie gesagt... wenn es Dir nicht brennt... warten wir mal wie die Lakewood tönt und dann reden wir beide ;-)
Derweil Danke für das Angebot
Grüße
MIKE
keine Sorge - ich steh auf das schlichte Zeug.
Die angebotene Lakewood ist der Larrivee recht ähnlich bis auf die Tatsache das die LW eine Dreadnought und die Larrivee halt eine Roundshoulder ist.
Aber so vom Eindruck ist die Lakewood gar nochmals schlichter.
Aber in der Klasse besser alles in den Klang gesteckt als in irgendwelcher Zierheckmeck.
Wie gesagt... wenn es Dir nicht brennt... warten wir mal wie die Lakewood tönt und dann reden wir beide ;-)
Derweil Danke für das Angebot
Grüße
MIKE
: kennt eigentlich irgendwer die Epiphone DR-500 M "Masterbilt"
Hi Mike,
ich hab die mal angespielt. Verarbeitung und KIang sind für den Preis echt prima. Mir hat sie vom Handling her nich so gut gefallen, da der Hals (wenn ich mich recht erinnere) ein leichtes V-shaping hat. Nich so meine Welt....
Ansonsten aber auf jeden Fall antestenswert.
Weiterer Tipp: Garrison! Kunststoff-Bracing hört sich zwar erstmal nach Frevel an, aber die Teile schwingen/klingen unglaublich gut!
Schö,
Lars
Hi Mike,
ich hab die mal angespielt. Verarbeitung und KIang sind für den Preis echt prima. Mir hat sie vom Handling her nich so gut gefallen, da der Hals (wenn ich mich recht erinnere) ein leichtes V-shaping hat. Nich so meine Welt....
Ansonsten aber auf jeden Fall antestenswert.
Weiterer Tipp: Garrison! Kunststoff-Bracing hört sich zwar erstmal nach Frevel an, aber die Teile schwingen/klingen unglaublich gut!
Schö,
Lars
Hi Mike,
ich hab mir im August ne MARTIN 000-15 aus massivem Mahagoni gekauft.
Kostenpunkt so um die 999 EURO, also gerade mal das Ende der Fahnenstange.
Ich weiß nicht mehr genau welche Gitarren zunächst zur Auswahl standen, aber die teuerste war ne GUILD in irgend so einem Teeburst, für um die 650 EURO. Die hat aber auch wirklich am besten von den ganzen Gitarren geklungen.
Dann hat mir der Verkäufer (die Sau!) diese MARTIN 000-15 gegeben. Ich dachte erst noch: "Hä?!? Was soll ich mit dem Leichtgewicht?!?" Aber siehe da...sie hatte einen charmanten ehrlichen, eher mittigen Ton. Nicht so aufdringlich klirrend, aber doch mit ausreichend WUMMS. Also hab ich das Drecksding mit nach Hause genommen - mit der Option mich innerhalb der nächsten 2 Wochen zu entscheiden!
Ok, zu Hause dann geübt und festgestellt dass ich ein Weichei bin: Die Fingerkuppen schmerzten wie die Hölle und ich bildete mir ein, die Gitarre ist mir irgendwie nicht so wohl gesonnen. Ok, die .011er-Saiten auf der Strat sind nichts gegen den 0.13er-Satz der Akustischen, aber dass sie mich dermaßen disst...!
Also was macht dann der Optionator? Klar! Nach einer Woche zurück ins Musikgeschäft, und geschaut, ob die anderen Akustischen ebenfalls solche Minuskumpel sind. Ich hab mich mental erst mal vom Preis unabhängig gemacht, soll heißen, ich hab mir auftischen lassen:
Elvis Dove von Gibson
Superjumbo J200(ß) von Gibson
Blues King von Gibson
Hummingbird von Gibson
Etliches von Taylor
Martins ohne Ende inklusive meiner 000-15 (irgendwie hatte sie mich halt doch geschärft....)
Fazit:
Die anderen Gitarren spielten sich ebenfalls "schwer". Das lag aber am ungewohnten Spielgefühl, weil ne Akusitik-Gitarre ist eben was komplett anderes wie ne Strat. Was mir an den sauteuren Gibson aufgefallen ist war die Tatsache, dass sie sich zum Strumming mit offenen Akkorden echt super eignen. Vor allem die Jumbo (Keef Riffhard spielt so eine sehr gerne) haut Dir das Blech weg. Aber wehe Du willst was in den hohen Lagen spielen, da hat sich vor allem die Elvis Dove (Fichet?) sowas von künstlich angehört, also voll beschissen! Dachte zwar das spielt eh keine Rolle, weil ich nur Space Oddity spielen wollte und da reichen ja 5 bis 7 Bünde... Am Schluss hab ich entnervt meine 000-15er mit nach Hause genommen. Die hatte doch im Vergleich tatsächlich den besten Sound (vor allem erdiger, nicht so "spitz"!) ist handlich und preiswert!
Und dann übte ich den Blues. Vor allem sliden wollte gelernt sein. Und plötzlich hab ich auch noch in den hohen Bünde gespielt. Wer hätßs gedacht?!? :o)
Also ich merk schon ich schweife ab! Was ich sagen will ist, das Du mal die 000-15er anspielen solltest - gerade weil Du angeblich ein Blueser bist. Aber sie braucht schon dicke Saiten sonst ist der Sound nicht so bluesig und die Schmerzen in den Fingern zu gering.
Hier ist ein Link mit Sound-Files, vielleicht erleichtert Dir das die Entscheidung:
MARTIN Sound Files
Schmerzliche Grüße vom
Belzebub
PS: Im Moment spiele ich wieder E-Gitarre und hab das Gefühl die 000-15 ist wieder mal gegen mich....
ich hab mir im August ne MARTIN 000-15 aus massivem Mahagoni gekauft.
Kostenpunkt so um die 999 EURO, also gerade mal das Ende der Fahnenstange.
Ich weiß nicht mehr genau welche Gitarren zunächst zur Auswahl standen, aber die teuerste war ne GUILD in irgend so einem Teeburst, für um die 650 EURO. Die hat aber auch wirklich am besten von den ganzen Gitarren geklungen.
Dann hat mir der Verkäufer (die Sau!) diese MARTIN 000-15 gegeben. Ich dachte erst noch: "Hä?!? Was soll ich mit dem Leichtgewicht?!?" Aber siehe da...sie hatte einen charmanten ehrlichen, eher mittigen Ton. Nicht so aufdringlich klirrend, aber doch mit ausreichend WUMMS. Also hab ich das Drecksding mit nach Hause genommen - mit der Option mich innerhalb der nächsten 2 Wochen zu entscheiden!
Ok, zu Hause dann geübt und festgestellt dass ich ein Weichei bin: Die Fingerkuppen schmerzten wie die Hölle und ich bildete mir ein, die Gitarre ist mir irgendwie nicht so wohl gesonnen. Ok, die .011er-Saiten auf der Strat sind nichts gegen den 0.13er-Satz der Akustischen, aber dass sie mich dermaßen disst...!
Also was macht dann der Optionator? Klar! Nach einer Woche zurück ins Musikgeschäft, und geschaut, ob die anderen Akustischen ebenfalls solche Minuskumpel sind. Ich hab mich mental erst mal vom Preis unabhängig gemacht, soll heißen, ich hab mir auftischen lassen:
Elvis Dove von Gibson
Superjumbo J200(ß) von Gibson
Blues King von Gibson
Hummingbird von Gibson
Etliches von Taylor
Martins ohne Ende inklusive meiner 000-15 (irgendwie hatte sie mich halt doch geschärft....)
Fazit:
Die anderen Gitarren spielten sich ebenfalls "schwer". Das lag aber am ungewohnten Spielgefühl, weil ne Akusitik-Gitarre ist eben was komplett anderes wie ne Strat. Was mir an den sauteuren Gibson aufgefallen ist war die Tatsache, dass sie sich zum Strumming mit offenen Akkorden echt super eignen. Vor allem die Jumbo (Keef Riffhard spielt so eine sehr gerne) haut Dir das Blech weg. Aber wehe Du willst was in den hohen Lagen spielen, da hat sich vor allem die Elvis Dove (Fichet?) sowas von künstlich angehört, also voll beschissen! Dachte zwar das spielt eh keine Rolle, weil ich nur Space Oddity spielen wollte und da reichen ja 5 bis 7 Bünde... Am Schluss hab ich entnervt meine 000-15er mit nach Hause genommen. Die hatte doch im Vergleich tatsächlich den besten Sound (vor allem erdiger, nicht so "spitz"!) ist handlich und preiswert!
Und dann übte ich den Blues. Vor allem sliden wollte gelernt sein. Und plötzlich hab ich auch noch in den hohen Bünde gespielt. Wer hätßs gedacht?!? :o)
Also ich merk schon ich schweife ab! Was ich sagen will ist, das Du mal die 000-15er anspielen solltest - gerade weil Du angeblich ein Blueser bist. Aber sie braucht schon dicke Saiten sonst ist der Sound nicht so bluesig und die Schmerzen in den Fingern zu gering.
Hier ist ein Link mit Sound-Files, vielleicht erleichtert Dir das die Entscheidung:
MARTIN Sound Files
Schmerzliche Grüße vom
Belzebub
PS: Im Moment spiele ich wieder E-Gitarre und hab das Gefühl die 000-15 ist wieder mal gegen mich....
Hi,
na das war ja ausführlich.
Und ja - diese 000-15 geht in die Richtung die auch die Mahagoni Lakewood hatte.
Gefällt mir als Roundshoulder L-Type schon sehr gut - auch klanglich.
Werde ich also auch noch mal zu Gemüte führen.
Aber eines erklärst Du mir noch bitte "gerade weil Du angeblich ein Blueser bist"... was heißt hier angeblich ????? ;-)
Grüße
MIKE
na das war ja ausführlich.
Und ja - diese 000-15 geht in die Richtung die auch die Mahagoni Lakewood hatte.
Gefällt mir als Roundshoulder L-Type schon sehr gut - auch klanglich.
Werde ich also auch noch mal zu Gemüte führen.
Aber eines erklärst Du mir noch bitte "gerade weil Du angeblich ein Blueser bist"... was heißt hier angeblich ????? ;-)
Grüße
MIKE
Hi,
danke für den Hinweis.
Warum fragte ich eigentlich....jetzt muss ich das tun was ich vorher wusste "Testen...testen, testen" ;-)
Garrison habe ich live noch nicht gesehen... mal schauen
Grüße
MIKE
danke für den Hinweis.
Warum fragte ich eigentlich....jetzt muss ich das tun was ich vorher wusste "Testen...testen, testen" ;-)
Garrison habe ich live noch nicht gesehen... mal schauen
Grüße
MIKE
Servus MIKE,
: na das war ja ausführlich.
Ähem...wollte halt mal ´nen "konstruktiven" Beitrag für dieses Forum leisten, nachdem das ja jetzt Diktion zu sein scheint! :op
: Werde ich also auch noch mal zu Gemüte führen.
Klar, mach mal!
: Aber eines erklärst Du mir noch bitte "gerade weil Du angeblich ein Blueser bist"... was heißt hier angeblich ????? ;-)
Wir sind doch alle Blueser! Durch die 000-15 hab ich mir jetzt Robert Johnson reingezogen. Mensch, ich hätt nie gedacht dass Fingerpicking so einen Spaß machen könnte! Das MUSST Du auch mal probieren, Mike. Wenn das Fingergepicke fließt, dann hört sich das auf der Gitarre an wie auf ´nem Klavier! Oder so ähnlich wie´n Hai.... ;o)
Also viel Spaß beim Aussuchen und Anspielen!
Grüße vom Belzebub
PS: Irgendwie beneide ich immer die Leute, die sich gerade entschlossen haben eine neue Gitarre zu kaufen. Die Vorfreude ist einfach nur geil!! Und wie sagte schon Casanova, (dieses "neue Haus"): "Das Vorspiel ist das Prickelndste überhaupt!" ;o)
: na das war ja ausführlich.
Ähem...wollte halt mal ´nen "konstruktiven" Beitrag für dieses Forum leisten, nachdem das ja jetzt Diktion zu sein scheint! :op
: Werde ich also auch noch mal zu Gemüte führen.
Klar, mach mal!
: Aber eines erklärst Du mir noch bitte "gerade weil Du angeblich ein Blueser bist"... was heißt hier angeblich ????? ;-)
Wir sind doch alle Blueser! Durch die 000-15 hab ich mir jetzt Robert Johnson reingezogen. Mensch, ich hätt nie gedacht dass Fingerpicking so einen Spaß machen könnte! Das MUSST Du auch mal probieren, Mike. Wenn das Fingergepicke fließt, dann hört sich das auf der Gitarre an wie auf ´nem Klavier! Oder so ähnlich wie´n Hai.... ;o)
Also viel Spaß beim Aussuchen und Anspielen!
Grüße vom Belzebub
PS: Irgendwie beneide ich immer die Leute, die sich gerade entschlossen haben eine neue Gitarre zu kaufen. Die Vorfreude ist einfach nur geil!! Und wie sagte schon Casanova, (dieses "neue Haus"): "Das Vorspiel ist das Prickelndste überhaupt!" ;o)
Hi,
Fingerpicking ist der Grund des Kaufwunsches.
Sicherlich vermessen auch nur irgendwann annähernd so zu klingen wie ein Tommy Emmanuelle, aber immerhin ein Anstoß auch in die Richtung mal was zu tun.
Das anzustrebende Maß an Ausbildung sollte ja das höchste sein.
Also immer wieder was neues versuchen zu lernen.
Außerdem wird jetzt grad Winter und da erscheint Fingerstyle bei Tee und Gebäck eine klasse Sache zu sein ;-)
Grüße
MIKE
Fingerpicking ist der Grund des Kaufwunsches.
Sicherlich vermessen auch nur irgendwann annähernd so zu klingen wie ein Tommy Emmanuelle, aber immerhin ein Anstoß auch in die Richtung mal was zu tun.
Das anzustrebende Maß an Ausbildung sollte ja das höchste sein.
Also immer wieder was neues versuchen zu lernen.
Außerdem wird jetzt grad Winter und da erscheint Fingerstyle bei Tee und Gebäck eine klasse Sache zu sein ;-)
Grüße
MIKE
Tach Mike
Ich habe da nicht gerade ein spezielles Modell, dass ich Dir empfehlen würde. Aber ich bin plötzlich ein paar Antworten weiter unten am Wort "Fingerpicking" und T. Emanuel hängen geblieben.
Da wär dann eine Dreadnought für meine Dafühalten eher ein ungeeigneter Modelltyp weil zu wummerig und eigentlich mehr für Plektron und grosse Akkorde geeignet.
Klar kann man auf jeder Gitarre picken aber es gibt Modelle die Bass und Diskant besser trennen, es gibt schmale Plektrongeignete Griffbretter, es gibt breitere Griffbretter die Zufpfreundlicher ausgelegt sind. Ein knallharter 13'er Satz klingt auf einer J200 Jumbo prima aber fürs Picking würde ich lieber meine 40 Jährige Framus mit ihrem breiten Griffbrett und dem kleinen Korpus sowie den 11'er Saiten nehmen weil (zumindest für meine Ohren und meine Technik) besser geeignet.
Ich habe schon länger keine neue Akustik mehr gekauft aber das wäre meine Herangehensweise ans Thema.
Viel Spass beim Aussuchen, Gruss Manuel
Ich habe da nicht gerade ein spezielles Modell, dass ich Dir empfehlen würde. Aber ich bin plötzlich ein paar Antworten weiter unten am Wort "Fingerpicking" und T. Emanuel hängen geblieben.
Da wär dann eine Dreadnought für meine Dafühalten eher ein ungeeigneter Modelltyp weil zu wummerig und eigentlich mehr für Plektron und grosse Akkorde geeignet.
Klar kann man auf jeder Gitarre picken aber es gibt Modelle die Bass und Diskant besser trennen, es gibt schmale Plektrongeignete Griffbretter, es gibt breitere Griffbretter die Zufpfreundlicher ausgelegt sind. Ein knallharter 13'er Satz klingt auf einer J200 Jumbo prima aber fürs Picking würde ich lieber meine 40 Jährige Framus mit ihrem breiten Griffbrett und dem kleinen Korpus sowie den 11'er Saiten nehmen weil (zumindest für meine Ohren und meine Technik) besser geeignet.
Ich habe schon länger keine neue Akustik mehr gekauft aber das wäre meine Herangehensweise ans Thema.
Viel Spass beim Aussuchen, Gruss Manuel
Hi Manuel,
sicher der Grund warum ich die Larrivee vom Billy auch gerne gegen die angebotene Lakewood testen werde.
Der L-Style Korpus mit den runden Schultern kommt ja auch der klassischen Anmutung von Blues und Fingerpicking Gitarre näher.
Verwirrend ist da aber T. Emanuel schon.
Der spielt ja neben seinen Roundshoulders auch durchaus Dreadnoughts
und klingt auch damit.... was auch daran liegen mag das er es kann ;-)))
Grüße
MIKE
sicher der Grund warum ich die Larrivee vom Billy auch gerne gegen die angebotene Lakewood testen werde.
Der L-Style Korpus mit den runden Schultern kommt ja auch der klassischen Anmutung von Blues und Fingerpicking Gitarre näher.
Verwirrend ist da aber T. Emanuel schon.
Der spielt ja neben seinen Roundshoulders auch durchaus Dreadnoughts
und klingt auch damit.... was auch daran liegen mag das er es kann ;-)))
Grüße
MIKE
: Hi Manuel,
: sicher der Grund warum ich die Larrivee vom Billy auch gerne gegen die angebotene Lakewood testen werde.
: Der L-Style Korpus mit den runden Schultern kommt ja auch der klassischen Anmutung von Blues und Fingerpicking Gitarre näher.
Ich habe mal eine L-03R gespielt und die fand ich absolut top. Preis/Leistung geht da voll in Ordnung. Eine richtige Allround-Gitarre.
: Verwirrend ist da aber T. Emanuel schon.
: Der spielt ja neben seinen Roundshoulders auch durchaus Dreadnoughts
: und klingt auch damit.... was auch daran liegen mag das er es kann ;-)))
Erstens daran und dann spielt der gute ja auch meist Hybridpicking, also mit Plectrum und Fingern gleichzeitig.
Die von ihm gespielten Maton Gitarren sind übrigens auch aller erste Sahne.
Gruß Andreas
: sicher der Grund warum ich die Larrivee vom Billy auch gerne gegen die angebotene Lakewood testen werde.
: Der L-Style Korpus mit den runden Schultern kommt ja auch der klassischen Anmutung von Blues und Fingerpicking Gitarre näher.
Ich habe mal eine L-03R gespielt und die fand ich absolut top. Preis/Leistung geht da voll in Ordnung. Eine richtige Allround-Gitarre.
: Verwirrend ist da aber T. Emanuel schon.
: Der spielt ja neben seinen Roundshoulders auch durchaus Dreadnoughts
: und klingt auch damit.... was auch daran liegen mag das er es kann ;-)))
Erstens daran und dann spielt der gute ja auch meist Hybridpicking, also mit Plectrum und Fingern gleichzeitig.
Die von ihm gespielten Maton Gitarren sind übrigens auch aller erste Sahne.
Gruß Andreas
Hi Andreas,
beim Billy ging es um den Vorgänger, also um eine L-01.
Wird hier und da noch in Restbeständen neu für 1000-1100 angeboten und soll aber der 03 soweit entsprechen.... Hören mag ich die schon.
Und Maton... hab ich auch mal nach gesehen... billig ist auch anders ;-)
So eine Investition krieg ich hier grad nicht genehmigt ;-)
Grüße
MIKE
beim Billy ging es um den Vorgänger, also um eine L-01.
Wird hier und da noch in Restbeständen neu für 1000-1100 angeboten und soll aber der 03 soweit entsprechen.... Hören mag ich die schon.
Und Maton... hab ich auch mal nach gesehen... billig ist auch anders ;-)
So eine Investition krieg ich hier grad nicht genehmigt ;-)
Grüße
MIKE
: Hi Andreas,
: beim Billy ging es um den Vorgänger, also um eine L-01.
: Wird hier und da noch in Restbeständen neu für 1000-1100 angeboten und soll aber der 03 soweit entsprechen.... Hören mag ich die schon.
Gibt es hier recht günstig!
:
: Und Maton... hab ich auch mal nach gesehen... billig ist auch anders ;-)
Gibt es auch schon für einen guten Tausender ;-)
: So eine Investition krieg ich hier grad nicht genehmigt ;-)
Ja, ja, wenn der familiäre Finanzminister nicht wäre. ;-)
Gruß Andreas
: beim Billy ging es um den Vorgänger, also um eine L-01.
: Wird hier und da noch in Restbeständen neu für 1000-1100 angeboten und soll aber der 03 soweit entsprechen.... Hören mag ich die schon.
Gibt es hier recht günstig!
:
: Und Maton... hab ich auch mal nach gesehen... billig ist auch anders ;-)
Gibt es auch schon für einen guten Tausender ;-)
: So eine Investition krieg ich hier grad nicht genehmigt ;-)
Ja, ja, wenn der familiäre Finanzminister nicht wäre. ;-)
Gruß Andreas
Hi Andreas,
besten Dank für die Links.
Wonderwood scheint ja ein feiner Laden zu sein.
Und ich seh schon - das Angebot scheint schon wieder riesig zu sein in meinem anvisierten Preisrahmen.....
Schonmal Finger ölen für die ganze Testorgie ;-)
Grüße
MIKE
besten Dank für die Links.
Wonderwood scheint ja ein feiner Laden zu sein.
Und ich seh schon - das Angebot scheint schon wieder riesig zu sein in meinem anvisierten Preisrahmen.....
Schonmal Finger ölen für die ganze Testorgie ;-)
Grüße
MIKE