Hallo,
um die Intonation meiner A-Saite auf meiner Strat ("neues" Vibrato der New American Series) korrekt einzustellen, also so, dass sie am 12. Bund auch ein A wiedergibt, muss ich den Reiter unverhältnismäßig weit nach vorne schrauben.
Gucke ich mir Bilder von ähnlichen Instrumenten an, sehe ich immer eine gleichmäßige Abstufung der 1. und letzten drei Saitenreiter.
Die anderen 5 Saiten machen überhaupt kein "Theater".
Mache ich etwas falsch? (Vibrato ist festgestellt, 10 auf 46er Satz).
Vielen Dank und Grüße
Michael
Übersicht
- (Gitarre) Intonation / "komische" Saitenreiterstellung - gestartet von mojo risin 5. November 2006 um 10:45h
- Re: (Gitarre) Intonation / "komische" Saitenreiterstellung
- von
Manuel
am 5. November 2006 um 18:31
- Re: (Gitarre) Intonation / "komische" Saitenreiterstellung
- von
mojo risin
am 5. November 2006 um 21:55
- Re: (Gitarre) Intonation / "komische" Saitenreiterstellung
- von
Andr
am 6. November 2006 um 15:40
- Re: (Gitarre) Intonation / "komische" Saitenreiterstellung
- von
Andr
am 6. November 2006 um 15:40
- Re: (Gitarre) Intonation / "komische" Saitenreiterstellung
- von
mojo risin
am 5. November 2006 um 21:55
- Re: (Gitarre) Intonation / "komische" Saitenreiterstellung
- von
Manuel
am 5. November 2006 um 18:31
Hallo Michael
Bevor Du irgendwelche andere Korrekturen vornimmst solltest Du eine andere A Saite aufziehen. Es gibt Saiten die nicht sauber intonieren, auch neue.
Die Physik ist da relativ klar, bei einer in sich stimmigen Saite führt eine Verkürzung automatisch zur gewünschten Tonänderung. Die Verfälschungen durch das Saitenniederdrücken ist auch in einem ganz klaren Bereich zu kompensieren. Wenn es dann nicht funktioniert müsste die gesamte Gitarre "falsch" konstruiert sein, also auch alle anderen Saiten betreffen. Ist aber hier offensichtlich nicht der Fall.
Gruss Manuel
Bevor Du irgendwelche andere Korrekturen vornimmst solltest Du eine andere A Saite aufziehen. Es gibt Saiten die nicht sauber intonieren, auch neue.
Die Physik ist da relativ klar, bei einer in sich stimmigen Saite führt eine Verkürzung automatisch zur gewünschten Tonänderung. Die Verfälschungen durch das Saitenniederdrücken ist auch in einem ganz klaren Bereich zu kompensieren. Wenn es dann nicht funktioniert müsste die gesamte Gitarre "falsch" konstruiert sein, also auch alle anderen Saiten betreffen. Ist aber hier offensichtlich nicht der Fall.
Gruss Manuel
Hi Manuel,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe, ich werde es mit einer neuen Saite versuchen, bin mir aber nicht sicher ob das Problem bei meinem letzten Komplettwechsel schon bestand. - Mal schauen.
Viele Grüße & noch einmal Danke,
Michael
: Hallo Michael
:
: Bevor Du irgendwelche andere Korrekturen vornimmst solltest Du eine andere A Saite aufziehen. Es gibt Saiten die nicht sauber intonieren, auch neue.
:
: Die Physik ist da relativ klar, bei einer in sich stimmigen Saite führt eine Verkürzung automatisch zur gewünschten Tonänderung. Die Verfälschungen durch das Saitenniederdrücken ist auch in einem ganz klaren Bereich zu kompensieren. Wenn es dann nicht funktioniert müsste die gesamte Gitarre "falsch" konstruiert sein, also auch alle anderen Saiten betreffen. Ist aber hier offensichtlich nicht der Fall.
:
: Gruss Manuel
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe, ich werde es mit einer neuen Saite versuchen, bin mir aber nicht sicher ob das Problem bei meinem letzten Komplettwechsel schon bestand. - Mal schauen.
Viele Grüße & noch einmal Danke,
Michael
: Hallo Michael
:
: Bevor Du irgendwelche andere Korrekturen vornimmst solltest Du eine andere A Saite aufziehen. Es gibt Saiten die nicht sauber intonieren, auch neue.
:
: Die Physik ist da relativ klar, bei einer in sich stimmigen Saite führt eine Verkürzung automatisch zur gewünschten Tonänderung. Die Verfälschungen durch das Saitenniederdrücken ist auch in einem ganz klaren Bereich zu kompensieren. Wenn es dann nicht funktioniert müsste die gesamte Gitarre "falsch" konstruiert sein, also auch alle anderen Saiten betreffen. Ist aber hier offensichtlich nicht der Fall.
:
: Gruss Manuel
Hallo Michael,
dieses A-Saiten Problem gibt es schon etwas länger. Irgendwie habe ich den Verdacht, daß den Herstellern immer mal wieder das richtige Material ausgeht und die ihre A-Saiten dann mit einem zu dünnen Saitenkern und einer entsprechend dickeren Umspinnung stricken.
Damit hast Du trotzdem eine z.B. 036er A-Saite, praktisch aber eine mit falschem Saitenzug. Daher die ungewöhnliche Einstellung des A-Saitenreiters.
Manchmal ist dieses A-Saitenproblem über mehrere Marken hinweg zu registrieren, die alle in einem ähnlichen Produktionszeitraum hergestellt wurden ... bei den hier viel verwendeten Pyramid scheint das übrigens ein Dauerzustand zu sein.
Viele Grüße
André
dieses A-Saiten Problem gibt es schon etwas länger. Irgendwie habe ich den Verdacht, daß den Herstellern immer mal wieder das richtige Material ausgeht und die ihre A-Saiten dann mit einem zu dünnen Saitenkern und einer entsprechend dickeren Umspinnung stricken.
Damit hast Du trotzdem eine z.B. 036er A-Saite, praktisch aber eine mit falschem Saitenzug. Daher die ungewöhnliche Einstellung des A-Saitenreiters.
Manchmal ist dieses A-Saitenproblem über mehrere Marken hinweg zu registrieren, die alle in einem ähnlichen Produktionszeitraum hergestellt wurden ... bei den hier viel verwendeten Pyramid scheint das übrigens ein Dauerzustand zu sein.
Viele Grüße
André