Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Aussensaiter) Melancholie - oder: Der Markus nimmt auf.

Servus miteinander!

Dank meiner kleinen Band, dem boarischen Jazzplan, habe ich mich das letzte Monat in Schulden gestürzt, und viel Musikgeraffel angeschafft. Unter diesen - notgedrungenen - Anschaffungen befand sich auch ein Mikrofonständer und ein USB-Audiointerface Edirol UA-25. Was mir inzwischen die Möglichkeiten eröffnet, in meiner kleinen Studentenbude ein wenig aufzunehmen. Heute habe ich dann probiert, ob ich es denn schaffe, mein Akkordeon vernünftig abzunehmen. Getestet habe ich es an einem kleinen, kurzen Stück, welches ich mir zu diesem Zwecke ausgedacht habe (die Melodie besteht ja fast nur aus einem Ton ;-) Nichts Weltbewegendes, nichts technisch anspruchsvolles, ja sogar nur eine einstimmige Melodie. Aber ein klein wenig melancholisch...

Melancholie

Leise Klänge, um mein System zu testen. Der obige Take war natürlich der erste, weil alle weiteren 5 bis 10 Versuche (wie es immer so ist) nie wieder so gut funktioniert haben. Ein paar Anmerkungen dazu:

1) Die Aufnahmekette
Ein Sure SM57 für die Diskantseite, ein altes audio technika (das ich als Dauerleihgabe von einer Bierzeltband habe - weil's so schlecht ist, das die des nicht mehr auf der Bühne gebrauchen können) für den Bass. Ins Edirol UA-25, mit samplitude SE aufgenommen, normalisiert und nur noch mit dem Kjaerhus Classic Reverb angefeuchtet. Auf der Bassseite leicht die Bässe angehoben.

Boah - ich war überrascht, wie gut das klingt. Im Gegensatz zu meinem kleinen Behringermischpult rauschen die Mic-Preamps des Edirol fast nicht - sehr toll. Und das man mit zwei so billigen Mikrofonen ein Akkordeon relativ gut abnehmen kann, hat mich ebenfalls überrascht. Die leisen Töne kommen sehr fein, das kleinste Knacksen des Balgs ist zu hören. Ich bin zufrieden.

2) Das Edirol UA-25
Für meine Zwecke optimal. Parallel Ein- und Ausgabe funktioniert bis 48kHz, 24bit, bei 96kHz muss man wählen, ob die Signale rein oder rauskommen sollen - und dafür das Gerät immer aus- und wieder einstecken. Da ich festgestellt hab', das ich diese Qualität sowieso nicht benötige, ist mir das wurscht. Die Mikropreamps arbeiten gut, ich habe sowohl meine Monitore als auch die Stereoanlage dran hängen, Direct Monitoring über Kopfhörer, bei Spielen von VST-Instrumenten über ein Masterkeyboard keine wahrnehmbare Latenz. Jo, mehr brauch ich wirklich nicht.

3) mp3 Format
Ich bin kein Erbsenzähler, und ich habe viele meiner CDs auf mp3 am Computer, das ich sie nicht immer rauskramen muss, und höre keinen Unterschied. Bei diesem, selbstaufgenommenen Stückchen ist der Unterschied allerdings gewaltig zwischen wav - mp3 192kbit - mp3 128kbit. Dem mp3 mangelts leider komplett an Transparenz, die mich im wav-File noch so (ob meines Aufnahmesystems) positiv überrascht hat. Das mp3 habe ich im 192kbit auf meinem Speicher stehen, sind deshalb ungefähr 4mb für ca. 40 gespielte Noten. Das hat mich schon ein wenig mitgenommen, der ich mp3 bis jetzt für absolut brauchbar hielt.

So, jetzt viel Spaß beim Hören,
Servus,
Markus

Re: (Aussensaiter) Melancholie - oder: Der Markus nimmt auf.

Hallo Markus,

das tat jetzt meiner melanchonischen Stimmung garnicht gut. *Midlife lässt grüßen* ;-) Ausserdem hab ich grad nach deutlicher Führung im Skat mit einem Ramsch (404 Punkte) verloren.

Zu den subjektiven Fakten:

Die Bassseite "scheint" mir etwas unterdimensioniert zu sein, zumindest klingt es bei mir so.

Zu den Micros, das SM57 ist zwar relativ preiswert, aber es ist doch mit Sicherheit eines der meist verwendeten Micros und hat seine Berechtigung. Von "billig" würde ich da, in des Wortes Bedeutung, nicht reden.

Insgesamt will ich Dir eines sagen: Lass uns sowas mal gemeinsam machen! Mich hats genau getroffen. ;-)

Gruß Wolfgang

Re: (Aussensaiter) Melancholie - oder: Der Markus nimmt auf.

Servus Wolfgang!

Insgesamt will ich Dir eines sagen: Lass uns sowas mal gemeinsam machen!

Da gibt's sicherlich spätestens bei der nächsten Session Gelegenheit dazu. Oder vielleicht mal ein Abend Glühwein mit Aussensaiter-süddeutschland treffen... So weit wohnst du ja auch nicht von mir weg (wo eigentlich nochmal genau?)

Mich hats genau getroffen. ;-)

Danke. Ich bemühe mich mein Instrument im Moment besser zu verstehen - anscheinend klappts langsam.

Servus,
Markus


Re: (Aussensaiter) Melancholie - oder: Der Markus nimmt auf.

is´dat schön. Geht richtig tief rein und paßt wunderbar zu diesem verregneten Herbstsamstagnachmittag.

So, jetzt bin ich endgültig rot geworden ;-) Danke!

Mach bloß so weiter

Werde ich. Nach der Generalüberhohlung meiner Morino ist das Intrument inzwischen ein Traum - gerade für die leisen Töne. Und eure Resonanz motiviert natürlich auch ungemein! Bei der nächsten Session werde ich sicher nicht mehr der Akkordeonstümper sein, der ich bis jetzt war (im Nachhinein).

Nochmal ein herzlichen Dank an alle drei für eure Rückmeldungen!

Servus,
Markus