Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

Hallo Gemeinde,

Vor einigen Wochen war ich auf einen Wochenendurlaub in Erfurt. Schöne Stadt.

Als Musiker hab ich natürlich gleich im lokalen Veranstaltungsblättchen ein interessantes Konzert entdeckt: Jürgen Kehr mit seiner Bluesband. Noch nie gehört den Namen (Schande über mich?), aber er wurde als seltenes und gehaltvolles Event angepriesen. Also mußten wir da hin, logo.

Jürgen Kehr stammt aus Erfurt, spielt aber nicht mehr allzu oft dort, da er meist die Hälfte des Jahres in Florida/USA verbringt. Er ist nach meiner Schätzung klar über 60 Jahre alt, war also schon zu DDR-Zeiten viele Jahre im Geschäft und wurde seinerzeit auch mehrmals als "bester Gitarrist der Republik" gewählt. Er spielt wirklich guten Blues bis Bluesrock, in seinem Repertoire sind aber auch mal Rockballaden oder ein Reggae dabei. Seine Lebens- und Musiker-Erfahrung hört man deutlich raus: er weiß was er macht und bringt das überzeugend rüber.

Er hat in einem sehr schönen Lied die Liebe seines Lebens besungen, die ihm schon seit über 40 Jahren treu ist und nie im Stich gelassen hat. Er hatte schon viele andere, aber er kam immer wieder zu ihr zurück. Sie hat eine scharfe Taille, einen superschlanken Hals und auf jeden Fall ihre guten Se/aiten: deren 6 um genau zu sein. Er meinte natürlich seine Gitarre - und das Ding ist der Hammer!! Er spielt ja auch einigermaßen, nicht übermäßig virtuos, mit gutem Sound, aber das das auf so einem alten Teil möglich ist, hätte ich nicht geglaubt. Seine Klampfe ist auf die haarsträubendste Art modifiziert, repariert und verschlimmbessert, seht selbst auf dem Foto:



Die Kopfplatte zu 4/5 abgesägt, die Wirbel und Mechaniken hinter die Bridge durch ein brachiales Loch in der Decke im Korpus versenkt und die Saiten "verkehrt" aufgezogen. Der Korpus hat einen fetten Sprung neben dem Halsbinding - nebst weiteren in der Decke. Das Schlagbrett 'zig mal zerbohrt und zersägt. Die Pickups angerostet. Am härtesten ist aber das Griffbrett: die Ausbesserungen der Grübchen (vom vielen Spielen) im Griffbrett sind a) riesig b) viele und c) nicht glatt poliert sondern total wellig. Draufschmieren die Pampe und aushärten lassen. Sieht einfach aus wie - verzeiht den Ausdruck - hingewichst.

Aber, wie gesagt, die Liebe seines Lebens. Er braucht keine Andere. Null G.A.S. - beim Anblick seines Instruments hat mich das auch nicht befallen.

Andererseits ... sein weiteres Equipment nebst ein paar Bodentretern und auch 19-Zoll-Ware: der Amp, ein Fender Silverface Super Reverb Combo, den hätte ich glatt gern mitgenommen.

Groovigen Grooß
Kurt

Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

Tach,

Is schon unglaublich aus was dann doch noch Musik rauskommt!!

Aber mal ne andere Frage, auch auf die Gefahr hin das ich jetzt gleich als Trottel dastehe:
für was ist bitte das blaue Kabel am Verstärker??? wenn ich das richtig sehe verbindet er die High eingänge beider Kanäle??!! aber wenn ich 2 Eingänge miteinander verbinde passiert doch nix ODER???

gruss chess

Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

Mojn,

wenn ich das richtig sehe verbindet er die High eingänge beider Kanäle??!! aber wenn ich 2 Eingänge miteinander verbinde passiert doch nix ODER???

Doch latürnich, beide Vorstufen werden von der Klampfe parallel angefahren. Das macht die Kiste nicht lauter oder zerriger, aber man kann sich so seinen ganz speziellen Sound zusammenmischen.

Aber die Klampfe ist der Oberhammer. Dass die überhaupt noch hält!

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

Mojn,

Könnte ich dann in das Blaue Kabel auch noch ein Effektgerät hängen das ich dann über den cleankanal einmische????

Nichts spricht dagegen. Wobei der Super Reverb, wie so viele andere Fenders aus der Black- und Silverface-Zeit, keinen Clean- und Zerrkanal hat, sondern einen mit Normal und einen mit Vibrato und Reverb.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

moin moin,

ja ja, den kenn ich. hab ihn sylvester 90/91 in erfurt erlebt. da werden erinnerungen wach. ich hatte gerade meinen führerschein ausgehändigt bekommen, und wir sind noch am selben tag mit den kindern im trabi die paar hundert kilometer nach erfurt zu guten freunden gefahren. peter war grad ein halbes jahr alt....

der mann heißt übrigens jürgen kerth (uwe war da schon recht nahe dran) und ist eine lebende legende. ich halte ihn für den beeindruckensten (manch einer würde sagen besten - aber das klingt mir zu platt) deutschen bluesgitarristen. und das meine ich ganz im ernst und völlig ohne jede übertreibung. das konzert damals hat sich mir jedenfalls ins gedächtnis gebrannt.

die gitarre ist übrigens eine "Heerwagen". keine ahnung wo die hergestellt wurde. ich hab das vor jahrzehnten mal in der "Melodie und Rhythmus" gelesen. und der fürchterliche riß in der decke nahe des halsansatzes - der war damals schon bei diesem konzert vorhanden...

gruß falk

Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

Hallo zusammen,
Ich hatte auch mal das Vergnügen - dass muss so Anfang der 80er gewesen sein, und zwar auf dem Open Ohr Festival in Mainz. Wenn ich mich recht entsinne, war damals noch kein Riss in der Gitarre, aber die Mechaniken waren schon an der "besonderen" Stelle.
Und das Konzert (am Drusustein, für die, die das Ohr kennen) war genial.

Ach ja: http://www.kerth-music.de/

Gruß,

BCI_MAN


Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

: Die Kopfplatte zu 4/5 abgesägt, die Wirbel und Mechaniken hinter die Bridge durch ein brachiales Loch in der Decke im Korpus versenkt und die Saiten "verkehrt" aufgezogen. Der Korpus hat einen fetten Sprung neben dem Halsbinding - nebst weiteren in der Decke.

Das untere Cutaway sieht m.E. auch nicht aus, als wäre es ab Werk so geformt...

Nimmt auf jeden Fall n bisschen die Angst vor Modifikationen an der eigenen (nicht so teuren) Giraffe: Irgendwie kriegt man auch nach der merkwürdigsten Kustomisierung noch ein spielfähiges Instrument hin. Wo war noch meine Stichsäge?

Gruß, Klaus

Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS


: wenn ich das richtig sehe verbindet er die High eingänge beider Kanäle??!! aber wenn ich 2 Eingänge miteinander verbinde passiert doch nix ODER???
:
: Doch latürnich, beide Vorstufen werden von der Klampfe parallel angefahren. Das macht die Kiste nicht lauter oder zerriger, aber man kann sich so seinen ganz speziellen Sound zusammenmischen.


Moin,

also ... so ganz ist mir das auch noch nicht klar.
Wenn ich auf Kanal 1 zB. den Trebble auf 0 belasse und auf Kanal 2 voll aufdrehe, ... könnte ich doch genauso gut nur einen Kanal benutzen und halb aufdrehen, oder?

Und ... kann ich das mit meinem Tremolux auch mal ausprobieren, ohne das irnxwas kaputtgeht?

fragt *völlig unwissend - verschämt*

wego




Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

: also ... so ganz ist mir das auch noch nicht klar.
: Wenn ich auf Kanal 1 zB. den Trebble auf 0 belasse und auf Kanal 2 voll aufdrehe, ... könnte ich doch genauso gut nur einen Kanal benutzen und halb aufdrehen, oder?
:
: Und ... kann ich das mit meinem Tremolux auch mal ausprobieren, ohne das irnxwas kaputtgeht?
:


hi wego!
ja klar, das geht auch mit dem tremolux! eventuell sogar besser als mit einem fender mit reverb, weil da die beiden kanäle "out of phase" sind + da kann es bei manchen settings zu komischen auslöschungen kommen. das geht beim tremolux ohne probs.
wenn ich das bei meinem braunen super mache (hat auch keinen hall) dann wird der schon insgesamt fetter und zerriger...
probier´s doch mal bei deinem t´lux und lass uns wissen was das macht!

cheers - 68.

Re: (Meinung) Erfurt-Blues und Anti-GAS

> Der Korpus hat einen fetten Sprung neben dem Halsbinding - nebst weiteren in der Decke.

Macht auch fast gar nix, wenn ich (als alter Erfurter und flüchtiger Bekannter von Jürgen) richtig informiert bin, war das ein Halbresonanz - Teil, das er sich voll ausgegossen hat.

> Irgendwie kriegt man auch nach der merkwürdigsten Kustomisierung noch ein spielfähiges Instrument hin.

Genau. "Kunst" kommt von "Können". <:-)