Moin Leutz,
ich komme geradewegs von einem Gig und muß erst mal noch etwas runter kommen. Deshalb nutze ich die Gelegenheit.
Mir ist aufgefallen, dass meine Crafter Pass-Kopie immer mehr platte Töne produziert, also Deadspots.
Nach dem letzten Saitenwechsel, ich hab immer die gleichen drauf (12er Flat von GHS), ist jetzt besonders die e1 vom 8. bis 13. Bund.
Ein paar Deadspots hatte ich ja immer, was aber nicht so tragisch war, meistens auf den Basssaiten. Aber jetzt ist es doch ein bißchen heftig und nervt.
Woran kanns liegen? Saite platt? Oder was?
Gruß Waufel
@Emil: Für eine Behandlung bei Dir fehlt mir zur Zeit leider die Asche.
Übersicht
- Platte Töne! - gestartet von Waufel 1. Mai 2006 um 02:47h
- Re: Platte Töne!
- von
erniecaster
am 1. Mai 2006 um 16:40
- Re: Platte Töne!
- von
woody
am 1. Mai 2006 um 09:32
- Re: Platte Töne!
- von
Waufel
am 1. Mai 2006 um 12:34
- Re: Platte Töne!
- von
emil
am 1. Mai 2006 um 13:14
- Re: Platte Töne!
- von
woody
am 1. Mai 2006 um 12:43
- Re: Platte Töne!
- von
Waufel
am 1. Mai 2006 um 12:52
- Re: Platte Töne!
- von
Christoph
am 1. Mai 2006 um 17:26
- Re: Platte Töne!
- von
Ugorr
am 1. Mai 2006 um 18:15
- Re: Platte Töne!
- von
Waufel
am 1. Mai 2006 um 18:12
- Re: Platte Töne!
- von
Ugorr
am 1. Mai 2006 um 18:15
- Re: Platte Töne!
- von
Christoph
am 1. Mai 2006 um 17:26
- Re: Platte Töne!
- von
Waufel
am 1. Mai 2006 um 12:52
- Re: Platte Töne!
- von
emil
am 1. Mai 2006 um 13:14
- Re: Platte Töne!
- von
Waufel
am 1. Mai 2006 um 12:34
- Re: Platte Töne!
- von
erniecaster
am 1. Mai 2006 um 16:40
Hallo Waufel,
ja, kaputte Saiten können sein.
Aber der Bereich 8.-13. Bund könnte auch auf eine falsche Halskrümmung hindeuten.
Du kannst ja die Halsstellschraube mal vorsichtig eine Achteldrehung anziehen.
Wenn es dann gar nicht mehr schnarrt, oder überall gleichmäßig, dann dreh noch ein bißchen an der Saitenlage und alles wird gut.
Zum kommenden Frühjahr und zu Ende der Heizperiode arbeiten Gitarrenhälse gern mal ein bißchen.
Alternativ könnten auch die Bünde durchgenudelt sein, aber das hättest du ja wahrscheinlich erwähnt.
Viel Erfolg,
Gruß,
Woody
ja, kaputte Saiten können sein.
Aber der Bereich 8.-13. Bund könnte auch auf eine falsche Halskrümmung hindeuten.
Du kannst ja die Halsstellschraube mal vorsichtig eine Achteldrehung anziehen.
Wenn es dann gar nicht mehr schnarrt, oder überall gleichmäßig, dann dreh noch ein bißchen an der Saitenlage und alles wird gut.
Zum kommenden Frühjahr und zu Ende der Heizperiode arbeiten Gitarrenhälse gern mal ein bißchen.
Alternativ könnten auch die Bünde durchgenudelt sein, aber das hättest du ja wahrscheinlich erwähnt.
Viel Erfolg,
Gruß,
Woody
Moin Woody,
ich habe jetzt mal die Saiten gewechselt, obwohl der Satz ja neu war.
Auch hab ich ein bißchen mit der Halseinstellung gespielt.
Ergebnis: Keine Änderung!
Auch die Bünde sind nicht abgespielt.
Mist! Wenn das nicht zu ändern ist, geht sie in die Bucht. Dann muß eine andere her.
Gruß Waufel
ich habe jetzt mal die Saiten gewechselt, obwohl der Satz ja neu war.
Auch hab ich ein bißchen mit der Halseinstellung gespielt.
Ergebnis: Keine Änderung!
Auch die Bünde sind nicht abgespielt.
Mist! Wenn das nicht zu ändern ist, geht sie in die Bucht. Dann muß eine andere her.
Gruß Waufel
: Mist! Wenn das nicht zu ändern ist, geht sie in die Bucht. Dann muß eine andere her.
Schon mal daran gedacht, sie einem Gitarrenbauer zu zeigen?
Gruß,
Woody
:
: Schon mal daran gedacht, sie einem Gitarrenbauer zu zeigen?
Aber klar doch! Der nächste wäre der Nick Huber, müßte ich mal nachfragen, ob der an sowas dran geht. Ich werde ihn mal kontaktieren.
Gruß Waufel
...Dann muß eine andere her...
servus waufel,
so geht´s natürlich auch ;o)
liebe grüsse - emil
servus waufel,
so geht´s natürlich auch ;o)
liebe grüsse - emil
Hallo Waufel,
eine Ferndiagnose ist hier schwierig aber ein paar Worte muss ich dazu doch schreiben.
Erster Verdacht: Schau mal, ob die Bundstäbchen noch fest sitzen oder sich langsam ablösen. Ansonsten mit einem Plastikhammer und viel Gefühl mal wieder einhämmern. Ach nee, Wolfgang, dafür braucht man viel Gefühl, lass das wen anders machen...
Dann kann es sein, dass Du langsam hören lernst und durch ein paar andere neue Gitarren in Deinem Fuhrpark jetzt merkst, dass die Crafter doch nicht so eine tolle Gitarre ist wie Du immer dachtest. Vielleicht hast Du sie auch ein wenig über, dann ist es immer eine gute Sache, sie mal für eine Weile an die Seite zu stellen und dann etwas später zu merken, was das für ein geiles oder eben auch ungeiles Instrument ist. Sowas passiert.
Dann könnte es sein, dass was am Steg nicht in Ordnung ist. War das ein Holzsteg? Könnte sein, dass die Saite sich reingefressen hat und das Holz jetzt die Saite dämpft. Oder es ist soviel Schmadder auf dem Saitenreiter, dass der dämpft. Mach die ganze Gitarre mal richtig sauber. Sitzt der Steg noch richtig? Leicht gekippt vielleicht oder zur Seite gerutscht? Oder sogar auf den Klebestreifen, die Du auf der Decke hast? Dreh außerdem mal ALLE Schrauben eine halbe Drehung nach links und dann wieder nach rechts (oder andersrum).
Ansonsten wechsele nochmal die e-Saite, vielleicht auch mal auf 011 oder 013. Und versuch mal, nur für den Hausgebrauch, die ganze Gitarre einen Halbton niedriger zu stimmen. Deadspots noch da? Dann mal einen Halbton höher als normal.
Gruß
erniecaster
eine Ferndiagnose ist hier schwierig aber ein paar Worte muss ich dazu doch schreiben.
Erster Verdacht: Schau mal, ob die Bundstäbchen noch fest sitzen oder sich langsam ablösen. Ansonsten mit einem Plastikhammer und viel Gefühl mal wieder einhämmern. Ach nee, Wolfgang, dafür braucht man viel Gefühl, lass das wen anders machen...
Dann kann es sein, dass Du langsam hören lernst und durch ein paar andere neue Gitarren in Deinem Fuhrpark jetzt merkst, dass die Crafter doch nicht so eine tolle Gitarre ist wie Du immer dachtest. Vielleicht hast Du sie auch ein wenig über, dann ist es immer eine gute Sache, sie mal für eine Weile an die Seite zu stellen und dann etwas später zu merken, was das für ein geiles oder eben auch ungeiles Instrument ist. Sowas passiert.
Dann könnte es sein, dass was am Steg nicht in Ordnung ist. War das ein Holzsteg? Könnte sein, dass die Saite sich reingefressen hat und das Holz jetzt die Saite dämpft. Oder es ist soviel Schmadder auf dem Saitenreiter, dass der dämpft. Mach die ganze Gitarre mal richtig sauber. Sitzt der Steg noch richtig? Leicht gekippt vielleicht oder zur Seite gerutscht? Oder sogar auf den Klebestreifen, die Du auf der Decke hast? Dreh außerdem mal ALLE Schrauben eine halbe Drehung nach links und dann wieder nach rechts (oder andersrum).
Ansonsten wechsele nochmal die e-Saite, vielleicht auch mal auf 011 oder 013. Und versuch mal, nur für den Hausgebrauch, die ganze Gitarre einen Halbton niedriger zu stimmen. Deadspots noch da? Dann mal einen Halbton höher als normal.
Gruß
erniecaster
Hallo Waufel
Ich hatte mal eine Bassgitarre mit Dead Spots. Eine Gitarre als Ganzes ist ja ein Schwingungssystem, und wenn das bei gewissen Frequenzen die Schwingungen absorbiert, kann man da unter Umständen durch Zugabe von Gewicht an der richtigen Stelle die Dead Spots aus dem genutzten Frequenzbereich "herausschieben". Bei meinem Bass hiess das dann, Kopfplatte schwerer machen, und ausprobiert habe ich das mittels einer Schraubzwinge, die ich einfach mal probehalber an die Kopfplatte geklemmt hatte. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert? Im Fall der Fälle gibts glaub ich eine Firma, die extra Metallplatten für diesen Zweck verkauft, weiss aber den Namen nicht mehr. Ist vielleicht durch Suche nach "Dead Spots" etc. zu finden.
Gruss! Christoph
Ich hatte mal eine Bassgitarre mit Dead Spots. Eine Gitarre als Ganzes ist ja ein Schwingungssystem, und wenn das bei gewissen Frequenzen die Schwingungen absorbiert, kann man da unter Umständen durch Zugabe von Gewicht an der richtigen Stelle die Dead Spots aus dem genutzten Frequenzbereich "herausschieben". Bei meinem Bass hiess das dann, Kopfplatte schwerer machen, und ausprobiert habe ich das mittels einer Schraubzwinge, die ich einfach mal probehalber an die Kopfplatte geklemmt hatte. Wäre vielleicht mal einen Versuch wert? Im Fall der Fälle gibts glaub ich eine Firma, die extra Metallplatten für diesen Zweck verkauft, weiss aber den Namen nicht mehr. Ist vielleicht durch Suche nach "Dead Spots" etc. zu finden.
Gruss! Christoph
Hallo Christoph,
das Interessante ist mMn, das die Deadspots zunehmen. Zwei hatte ich schon immer und die habe ich akzeptiert, weil sie für mein Spiel nicht relevantwaren. Aber es werden mehr.
Matthias' Tips von wegen Reinigung und Pflege dürften in meinem Fall wohl eher nicht zutreffen, denn ich schone sie zwar nicht, aber gepflegt werden sie regelmäßig. Der Steg bzw. die Brige sinds auch nicht, alles im grünen Bereich.
Ich hab jetzt eben auch nochmal die Saiten gewechselt, gegen 11er Roundwound. Gleiches Ergebnis.
Die Schraubzwinge hab ich auch eben probiert, Nix iss!
Hab jetzt mal Nick Huber kontaktiert, vielleicht weiß er Abhilfe.
Täte mir nämlich leid, ich spiel sie gerne.
Gruß Waufel
das Interessante ist mMn, das die Deadspots zunehmen. Zwei hatte ich schon immer und die habe ich akzeptiert, weil sie für mein Spiel nicht relevantwaren. Aber es werden mehr.
Matthias' Tips von wegen Reinigung und Pflege dürften in meinem Fall wohl eher nicht zutreffen, denn ich schone sie zwar nicht, aber gepflegt werden sie regelmäßig. Der Steg bzw. die Brige sinds auch nicht, alles im grünen Bereich.
Ich hab jetzt eben auch nochmal die Saiten gewechselt, gegen 11er Roundwound. Gleiches Ergebnis.
Die Schraubzwinge hab ich auch eben probiert, Nix iss!
Hab jetzt mal Nick Huber kontaktiert, vielleicht weiß er Abhilfe.
Täte mir nämlich leid, ich spiel sie gerne.
Gruß Waufel
Moin.
Das Teil was Du meinst heißt imho "Fatfinger". Probiert habe ich die Dinger allerdings noch nie.
Gruß
Ugorr
Das Teil was Du meinst heißt imho "Fatfinger". Probiert habe ich die Dinger allerdings noch nie.
Gruß
Ugorr