seid gegrüßt,
ich benötige eure tele-expertise, denn ich bin drauf und dran mit eine neue fender american zu leisten.
zu sehen hier:
http://www.thomann.de/de/fender_amtele_bk_mn_egitarre.htm
tja, die gleiche gitarre, also auch eine american in schwarz mit ahorn-griffbrett habe ich hier bereits stehen. allerdings aus den frühen 80ern - 1984 wenn ich richtig informiert bin. und eigentlich liebe ich sie ja auch, denn ihr hals ist nun mal absolut sexy für meine fingerchen. aber es gibt eben doch probleme. ständig verstimmt sie sich, weil die original fretnut gegen eine aus messing ausgetauscht wurde, die aber nicht richtig fest sitzt und bei jedem bending leicht verrutscht. ausserdem reissen die saiten sehr sehr schnell an der bridge, die wohl doch etwas scharfkantig ist.
lange rede - ich möchte die gleiche gitarre, aber ohne diese macken.
und nun meine frage:
kommt das aktuelle tele-modell bei thomann an meine 80er ran? sound, verarbeitung etc.? hat es einen guten ruf? wer kennt sich da aus? sonstige alternativ-ratschläge?
merci beaucoup und grüße,
dermarc
Übersicht
- (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten... - gestartet von dermarc 17. April 2006 um 12:36h
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
woody
am 19. April 2006 um 07:55
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
the stooge
am 17. April 2006 um 13:14
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
Christian G.
am 17. April 2006 um 13:38
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
dermarc
am 17. April 2006 um 14:17
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
Weissgretchen
am 18. April 2006 um 21:12
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
Christian G.
am 17. April 2006 um 14:33
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
dermarc
am 17. April 2006 um 14:37
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
Hillbillly Jo
am 17. April 2006 um 18:18
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
Hillbillly Jo
am 17. April 2006 um 18:18
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
dermarc
am 17. April 2006 um 14:37
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
Weissgretchen
am 18. April 2006 um 21:12
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
dermarc
am 17. April 2006 um 14:17
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
Christian G.
am 17. April 2006 um 13:38
- Re: (Gitarre) Ihr lieben Telecaster Experten...
- von
woody
am 19. April 2006 um 07:55
Mojn Marc,
ständig verstimmt sie sich, weil die original fretnut gegen eine aus messing ausgetauscht wurde, die aber nicht richtig fest sitzt und bei jedem bending leicht verrutscht. ausserdem reissen die saiten sehr sehr schnell an der bridge, die wohl doch etwas scharfkantig ist.
lange rede - ich möchte die gleiche gitarre, aber ohne diese macken.
Sachma - ist das Dein Ernst?
Verkaufst Du Dein Auto auch, wenn ein Reifen platt oder der Aschenbecher voll ist?
Den Macken kann man beikommen. Und wenn man's nicht selber hinkriegt, weil man statt linker und rechter Hand über zwei linke Füße verfügt, dann macht's einem ein Gitarrenbauer für kleines Geld.
ne schöne Jrooß, Mathias
ständig verstimmt sie sich, weil die original fretnut gegen eine aus messing ausgetauscht wurde, die aber nicht richtig fest sitzt und bei jedem bending leicht verrutscht. ausserdem reissen die saiten sehr sehr schnell an der bridge, die wohl doch etwas scharfkantig ist.
lange rede - ich möchte die gleiche gitarre, aber ohne diese macken.
Sachma - ist das Dein Ernst?
Verkaufst Du Dein Auto auch, wenn ein Reifen platt oder der Aschenbecher voll ist?
Den Macken kann man beikommen. Und wenn man's nicht selber hinkriegt, weil man statt linker und rechter Hand über zwei linke Füße verfügt, dann macht's einem ein Gitarrenbauer für kleines Geld.
ne schöne Jrooß, Mathias
Moinsen,
momentan sind hier etwas die Tele-Wochen ausgebrochen was ? ;)
Ich kann mich nur dem Mathias anschließen, es ist doch wesentlich billiger ein Instrument reparieren zu lassen bzw. es zum Gitarrendoktor zu bringen und es mal durchchecken zu lassen als dir für 1000 ne neue zu holen. Die muss dann erstmal eingespielt werden und alles ,das kostet Zeit.
grüße
momentan sind hier etwas die Tele-Wochen ausgebrochen was ? ;)
Ich kann mich nur dem Mathias anschließen, es ist doch wesentlich billiger ein Instrument reparieren zu lassen bzw. es zum Gitarrendoktor zu bringen und es mal durchchecken zu lassen als dir für 1000 ne neue zu holen. Die muss dann erstmal eingespielt werden und alles ,das kostet Zeit.
grüße
ja, das ist schon richtig.
aber da ich meine für richtig viel kohle verkaufen kann, hab ich wenig dagegen mir von diesem geld dann eine neue zu kaufen und noch was übrig zu haben.
mir geht es also vor allem darum, ob ich da nicht doch einen schlechten schnitt mache, weil ich nicht weiss, wieviel schlechter die aktuelle telecaster ist.
grüße.
aber da ich meine für richtig viel kohle verkaufen kann, hab ich wenig dagegen mir von diesem geld dann eine neue zu kaufen und noch was übrig zu haben.
mir geht es also vor allem darum, ob ich da nicht doch einen schlechten schnitt mache, weil ich nicht weiss, wieviel schlechter die aktuelle telecaster ist.
grüße.
Hallo,
Ich muss ehrlich sagen deine Logik ist für mich höchst unverständlich. Du willst deine Tele verkaufen, bei der die Saiten andauernd reißen und Teile nicht richtig sind, aber dir im gleichen Zug ein und dieselbe Gitarre nochmal kaufen.
Höchst unlogisch.
grüße
Ich muss ehrlich sagen deine Logik ist für mich höchst unverständlich. Du willst deine Tele verkaufen, bei der die Saiten andauernd reißen und Teile nicht richtig sind, aber dir im gleichen Zug ein und dieselbe Gitarre nochmal kaufen.
Höchst unlogisch.
grüße
hola,
also bevor ich mich und meine beweggründe umständlich erkläre zurück meiner eigentlichen frage:
die aktuelle telecaster (bj. 2002, wenn man thomann glauben darf), wie ist die denn so? hat sie denn vielleicht irgendjemand zu hause stehen (und somit mehr erfahrung als ich sie mir beim probespielen aneignen kann)? kann die mit einer 84er tele mithalten?
grüße
dermarc
also bevor ich mich und meine beweggründe umständlich erkläre zurück meiner eigentlichen frage:
die aktuelle telecaster (bj. 2002, wenn man thomann glauben darf), wie ist die denn so? hat sie denn vielleicht irgendjemand zu hause stehen (und somit mehr erfahrung als ich sie mir beim probespielen aneignen kann)? kann die mit einer 84er tele mithalten?
grüße
dermarc
Hallo, Marc,
hat Dich etwa jemand damit vertraut gemacht, das solche oder jene Fender-Jahrgänge unter keinem guten Stern standen. Anders kann ich mir den Grund des Verkaufs nicht erklären. Diese Problemzonen sind recht simpel auszutauschen für wenig Geld.
Und es hört sich so an, als ob Du nicht in der Lage wärst, die neue Tele gründlich anzutesten, die Vor- und Nachteile ausfindig zu machen.
Du müßtest die Tele an Deinem Amp testen, um einen objektiven Eindruck oder Unterschied feststellen zu können.
Grüße, Joachim
hat Dich etwa jemand damit vertraut gemacht, das solche oder jene Fender-Jahrgänge unter keinem guten Stern standen. Anders kann ich mir den Grund des Verkaufs nicht erklären. Diese Problemzonen sind recht simpel auszutauschen für wenig Geld.
Und es hört sich so an, als ob Du nicht in der Lage wärst, die neue Tele gründlich anzutesten, die Vor- und Nachteile ausfindig zu machen.
Du müßtest die Tele an Deinem Amp testen, um einen objektiven Eindruck oder Unterschied feststellen zu können.
Grüße, Joachim
Hallo dermarc
: aber da ich meine für richtig viel kohle verkaufen kann, hab ich wenig dagegen mir von diesem geld dann eine neue zu kaufen und noch was übrig zu haben.
wow, mit einer alten Pizzaschaufel Kapitalvermehrung zu planen ist ja schon fast abartig...
ich bezweifle, dass dir jemand viel Geld gibt für eine 80er Tele, welche längst überfällige Mängel aufweist, welche ganz einfach behoben werden können; ausser du verschweigst das beim Verkauf, was natürlich nicht sehr edel wäre. Einfacher, wenn du zuerst mal die Reperaturen machen lässt, und danach entscheidest, ob du das gute Stück wirklich verticken willst.
Ich würde NIE eine abgelutschte Tele verscherblen, denn das wertvollste daran sind die Lutschspuren hehe...
: mir geht es also vor allem darum, ob ich da nicht doch einen schlechten schnitt mache, weil ich nicht weiss, wieviel schlechter die aktuelle telecaster ist.
die Chance, ein faules Ei zu kriegen ist heute kleiner als in den 80er, aber eben immer noch möglich. Bei Thomann kann man's ja zurückgeben.
Viel Spass! Chris
: aber da ich meine für richtig viel kohle verkaufen kann, hab ich wenig dagegen mir von diesem geld dann eine neue zu kaufen und noch was übrig zu haben.
wow, mit einer alten Pizzaschaufel Kapitalvermehrung zu planen ist ja schon fast abartig...
ich bezweifle, dass dir jemand viel Geld gibt für eine 80er Tele, welche längst überfällige Mängel aufweist, welche ganz einfach behoben werden können; ausser du verschweigst das beim Verkauf, was natürlich nicht sehr edel wäre. Einfacher, wenn du zuerst mal die Reperaturen machen lässt, und danach entscheidest, ob du das gute Stück wirklich verticken willst.
Ich würde NIE eine abgelutschte Tele verscherblen, denn das wertvollste daran sind die Lutschspuren hehe...
: mir geht es also vor allem darum, ob ich da nicht doch einen schlechten schnitt mache, weil ich nicht weiss, wieviel schlechter die aktuelle telecaster ist.
die Chance, ein faules Ei zu kriegen ist heute kleiner als in den 80er, aber eben immer noch möglich. Bei Thomann kann man's ja zurückgeben.
Viel Spass! Chris
Hallo marc
:
: lange rede - ich möchte die gleiche gitarre, aber ohne diese macken.
Dann beheb die Macken doch einfach.
Unter den Messingsattel einen kleinen Tropfen Sekundenkleber (somachen das die großen Jungs auch) und die kritischen Stellen an der Bridge mit feinem schleifpapier polieren.
Eine andere Gitarre wird sich immer anders anfühlen.
Wenn Dir die Klampfe prinzipiell gefällt lohnt sich die Arbeit, die auch ein Gitarrenbauer für sicher kleines Geld machen würde.
Gruß,
Woody
:
: lange rede - ich möchte die gleiche gitarre, aber ohne diese macken.
Dann beheb die Macken doch einfach.
Unter den Messingsattel einen kleinen Tropfen Sekundenkleber (somachen das die großen Jungs auch) und die kritischen Stellen an der Bridge mit feinem schleifpapier polieren.
Eine andere Gitarre wird sich immer anders anfühlen.
Wenn Dir die Klampfe prinzipiell gefällt lohnt sich die Arbeit, die auch ein Gitarrenbauer für sicher kleines Geld machen würde.
Gruß,
Woody