Hallo an alle,
kann mir jemand einen guten Allround-Pickup (nicht zum festmachen sondern austauschbar) für verschiedene Akkustikgitarren (v.a. Western)nennen? sollte nicht zu höhenlastig sein.
Danke im voraus,
Grüße
Übersicht
- Pickup für Akkustikgit? - gestartet von Ikin81 11. April 2006 um 18:14h
- Re: Pickup für Akkustikgit?
- von
theRocker
am 11. April 2006 um 19:45
- Re: Pickup für Akkustikgit?
- von
the stooge
am 11. April 2006 um 18:46
- Re: Pickup für Akkustikgit?
- von
theRocker
am 11. April 2006 um 19:45
Mojn,
guten Allround-Pickup (nicht zum festmachen sondern austauschbar) für verschiedene Akkustikgitarren (v.a. Western)nennen? sollte nicht zu höhenlastig sein.
Wenn auch Nylonstrings verstärkt werden sollen, kommt nur ein Kontaktpickup zum Aufkleben auf die Decke (nebengeräusch- und feedbackanfällig) oder ein Minimikro (teuer) in Frage.
Als austauschbare PUs für Steelstrings wären ansonsten Magnet-Schallloch-PUs die billigste und einfachste Wahl. In einer der letzten Ausgaben der Akustikgitarre war ein Vergleichstest. Ich selber habe den Schaller Western III, der Klang ist wie bei allen diesen Konstruktionen halt eine Hybride aus Elektrik und Akustikklang. Entweder man kann damit leben oder nicht; ich kann.
ne schöne Jrooß, Mathias
guten Allround-Pickup (nicht zum festmachen sondern austauschbar) für verschiedene Akkustikgitarren (v.a. Western)nennen? sollte nicht zu höhenlastig sein.
Wenn auch Nylonstrings verstärkt werden sollen, kommt nur ein Kontaktpickup zum Aufkleben auf die Decke (nebengeräusch- und feedbackanfällig) oder ein Minimikro (teuer) in Frage.
Als austauschbare PUs für Steelstrings wären ansonsten Magnet-Schallloch-PUs die billigste und einfachste Wahl. In einer der letzten Ausgaben der Akustikgitarre war ein Vergleichstest. Ich selber habe den Schaller Western III, der Klang ist wie bei allen diesen Konstruktionen halt eine Hybride aus Elektrik und Akustikklang. Entweder man kann damit leben oder nicht; ich kann.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi,
also, ich möchte mich ungern wiederholen, aber beim ollen Conrad-Electronic gibts nen PU, den klemmt man einfach neben das Loch mit so einer Feder. Das Ding ist dreieckig und hat ein Kabel dran und mit Drehknopf für die Lautstärke. Wenn ich das über einen Behringer MIC200 laufen lasse, finde ich den Sound eingeltich ganz toll. Das Ganze kostet nicht einen Arm oder ein Bein. Schlag mich nicht, der PU so um die 15 Euros und der MIC200 so um die 45 Euros. Auf jeden Fall mal ansehens bzw. anhörenswert....
Viele Grüße
Helmut
also, ich möchte mich ungern wiederholen, aber beim ollen Conrad-Electronic gibts nen PU, den klemmt man einfach neben das Loch mit so einer Feder. Das Ding ist dreieckig und hat ein Kabel dran und mit Drehknopf für die Lautstärke. Wenn ich das über einen Behringer MIC200 laufen lasse, finde ich den Sound eingeltich ganz toll. Das Ganze kostet nicht einen Arm oder ein Bein. Schlag mich nicht, der PU so um die 15 Euros und der MIC200 so um die 45 Euros. Auf jeden Fall mal ansehens bzw. anhörenswert....
Viele Grüße
Helmut