Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) neulich in der Werkstatt: Tonabnehmer, Voodoo und Physik

Liebe Gemeinde!

Vor ein paar Wochen war ich bei meinem liebsten Gitarrenbauer und Support. klick

Gerade wurden ein paar Pickups gewickelt und ich bekam eine kostenlose Show geliefert. Fertiger Pickup mit Klemmen an ein Kabel gedröselt, lose in eine Gitarre gepropft, angespielt. Klang gut. Nochmal Widerstand messen, ein angeblich typischer Wert für einen mehr oder weniger klassischen PAF. Fein. Ab mit dem Ding in den Keller, rein ins Wachsbad. Wieder raus und wieder Widerstand messen: Deutliche Abweichung wegen erhöhter Temperatur. Abkühlen lassen, wieder messen: Wieder ein neuer Wert. Egal. Wieder rein in die Gitarre, angespielt. Klang immer noch gut, vielleicht eine Winzigkeit komprimierter. Dafür pfiff auch nichts als er einfach vor den aufgedrehten AC-30 baumelte.

Dritter lustiger Test: Pickup wieder an das Messgerät gekabelt und auf die Werkbank gelegt. Lampe (mit normaler "Glühbirne") darüber angemacht und abgewartet. Klar, wird warm und der Widerstand verändert sich ein wenig.

Nun komm mir nochmal einer und sage wieviel Widerstand irgendein doofer Pickup hat und meine gar, daraus etwas ableiten zu können. Das ist in meinen Augen totaler Käsequatsch.

Gruß

erniecaster

Re: (Technik) neulich in der Werkstatt: Tonabnehmer, Voodoo und Physik

Hi!
Naja, wenn ich von normalen Meßumständen ausgehe, und das Teil nicht gerade aus dem Wachsbad oder dem Kühlschrank kommt, oder nicht gerade eine Glühbirne in nächster Umgebung brennt, dann kann man sehr wohl eine gewisse Grundrichtung erkennen, in die es mit diesem Pickup geht! Deswegen immer bei normaler Raumtemperatur messen, und auch ein bisschen warten wenn das Teil frisch aus dem eiskalten UPS-Wagen stammte!
einen guten Rutsch, und einen guten Start in´s neue Jahr! "ACY"


Re: (Technik) neulich in der Werkstatt: Tonabnehmer, Voodoo und Physik

Hallo!

Natürlich waren das extreme Umgebungen. Aber denken wir mal weiter - so ein Pickup ist ja nur eine Spule. Wie viele Spulen sind z.B. in einem Amp? Wie sind da die Temperaturunterschiede? Meine akustischen Gitarren sind durchaus wetterfühlig, und nach zwei Stunden ununterbrochenen Spielen sind die Saiten deutlich fertiger als zu Beginn. Eine Gitarrenanlage ist ein sehr komplexes System und ich würde auf einzelne Meßwerte da wenig geben.

Zu guter Letzt kommt es darauf an, wie es klingt. Ich denke, man sollte akzeptieren, dass es kaum möglich ist, konstante Ergebnisse zu erzielen.

Gruß

erniecaster


Re: (Technik) neulich in der Werkstatt: Tonabnehmer, Voodoo und Physik

Mojn ernie,

Natürlich waren das extreme Umgebungen. Aber denken wir mal weiter - so ein Pickup ist ja nur eine Spule. Wie viele Spulen sind z.B. in einem Amp? Wie sind da die Temperaturunterschiede? Meine akustischen Gitarren sind durchaus wetterfühlig, und nach zwei Stunden ununterbrochenen Spielen sind die Saiten deutlich fertiger als zu Beginn. Eine Gitarrenanlage ist ein sehr komplexes System und ich würde auf einzelne Meßwerte da wenig geben.

Zu guter Letzt kommt es darauf an, wie es klingt. Ich denke, man sollte akzeptieren, dass es kaum möglich ist, konstante Ergebnisse zu erzielen.


Hast Du mal daran gedacht, dass dies auch für Dein Multimeter gelten könnte? Besonders wenn es sich um einen VU-Lügendetektor für 4,50 € vom Conrad handeln sollte?

Wünsche wohl gerutscht zu sein
un ne schöne Jrooß, auch an 2T, 1T


Re: (Technik) neulich in der Werkstatt: Tonabnehmer, Voodoo und Physik

Hallo 1T,

Hast Du mal daran gedacht, dass dies auch für Dein Multimeter gelten könnte? Besonders wenn es sich um einen VU-Lügendetektor für 4,50 € vom Conrad handeln sollte?

Nö. War wie gesagt ein Messgerät aus der Werkstatt meines Vertrauens und ich kann dir nicht mal sagen, was da genau gemessen wurde.

Wieviel Liter Strom gehen denn in so einen Pickup?

;-)

1T mehr als du.

Re: (Technik) neulich in der Werkstatt: Tonabnehmer, Voodoo und Physik

Hi erniecaster (ich glaube Matthias??)
Prost Neujahr erst mal! - Du hast natürlich Recht mit dem, was du schreibst, und somit lassen sich auch so manche Tage erklären, an denen Soundmäßig nix paßt! Beispiel: Bei -15°C zum Gig gefahren, den Kram im Kofferraum, und sofort ab auf die Bühne und los geht´s! Dann gibt es noch einige andere "Voodoo-Geschichten" wie Laufrichtung des Kabels (jedes Kabel hat eine), dann die Einsteckreihenfolge, etc..................................! Ist alles ein sehr interessantes Gebiet, was uns leider ab und zu Soundmäßig einen Strich durch die Rechnung macht! Und nicht zu vergessen die ganzen schleichend auftretenden Fehler, so ganz langsam, .........................! Aber egal, wenn´s doch immer gleich wäre, wär´s auch wieder langweilig, und wir hätten nix zu schreiben! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!!
einen guten Start in´s neue Jahr, gaaaaaaaaaanz ohne Voodoo, Grüsse: "ACY"


Re: (Technik) neulich in der Werkstatt: Tonabnehmer, Voodoo und Physik

Hi Ernie,

na ja - was sich da ändert, sind doch mehr oder weniger Nuancen.

Ganz deutlich aber sind die Unterschiede, wenn ich einen anderen Draht nehme und denselben "Widerstand" auf dieselbe Spule wickle. Das klingt schon mal komplett anders.

Ebenfalls anders klingt ein anderer Magnet (darf auch gerne dieselbe Alnico Sorte sein), eine andere Dimension von diesem Magneten oder eine anders gestaltete Spule oder Polschrauben aus einem anderen Material oder eine Trägerplatte aus einem anderen Material oder, ganz zu schweigen von Unterschiede in der Wickeltechnik.

Jedes mal ein anderer Sound - jedesmal der selbe Nennscheinwiderstand ...


Viele Grüße & gut Ton

André
P.S. immer die Herdplatte beim Wachsen der PU's ausschalten, sonst klingen die Dinger hinterher durch Veränderungen des Magnetfeldes wg. der Heizspiralen im Herd anders!!