Hi,
mich interessiert gerade, ob es sinnvoll ist, zwei P-90 in eine Gitarre zu schrauben, die einen Lindenbody und einen Ahornhals hat. Klingt solch eine Kombination? Es geht hier um eine Ernie Ball Music Man Eddie van Halen. Wahrscheinlich werden hier jetzt einige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber ich kann mittlerweile nichts mehr mit den verbauten Dimarzios anfangen (vieeel zu viel Output..und vieel zuviel Brat...) und die Gitarre ist vieeel zu schade, dass sie nur rumsteht, zumal der Hals immer noch einer meiner Favoriten ist. Abgesehen davon ist mir nicht klar, ob es ggf. überhaupt P-90s oder Abarten davon gibt, die in die Fräsungen passen (f-spaced).
Habe bislang nur P-90s in meiner ES-330 (hier: dogears, passen nicht auf die EVH) gespielt und will es nun mal in einer Solidbody versuchen.
Gibt es Meinungen/Erfahrungen hierzu?
Grüße
Benne
Übersicht
- (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination - gestartet von Benne 30. Dezember 2005 um 09:25h
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 30. Dezember 2005 um 12:03
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Benne
am 30. Dezember 2005 um 12:11
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 30. Dezember 2005 um 12:18
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Benne
am 30. Dezember 2005 um 13:01
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
ACY
am 30. Dezember 2005 um 14:56
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Benne
am 30. Dezember 2005 um 15:39
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Benne
am 30. Dezember 2005 um 15:39
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
ACY
am 30. Dezember 2005 um 14:56
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
bO²gie
am 30. Dezember 2005 um 12:45
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 1. Januar 2006 um 15:23
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 1. Januar 2006 um 15:32
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 1. Januar 2006 um 15:32
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 1. Januar 2006 um 15:23
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Benne
am 30. Dezember 2005 um 13:01
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 30. Dezember 2005 um 12:18
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Benne
am 30. Dezember 2005 um 12:11
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
bluesfreak
am 30. Dezember 2005 um 09:56
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
the stooge
am 30. Dezember 2005 um 10:25
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Benne
am 30. Dezember 2005 um 10:19
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
the stooge
am 30. Dezember 2005 um 10:25
- Re: (Gitarre) P-90/Basswood(Linde)/Maple(Ahorn)-Kombination
- von
Dan
am 30. Dezember 2005 um 12:03
Servus,
ich denke das die PUs prinzipiell passen, Ahorn/Linde ist nicht die schlechteste Kombination.
Pehneunzich die in HumBU Fräsungen passen gibt es, z.B den P-90HB von Häussel oder den Duesenberg Domino, allerdings kenne ich keine F-Spaced P-90HB.
Evtl. mal Harry Häussel anmailen ob er Dir vielleicht einen passenden PU bäckt... Alternativ kannst Du es ja mal mit normalen P-90HB versuchen oder die PU Fräsung erweitern und richtige P90 reinschrauben...
cu
Stefan
NP: Bernard Allison "I've been down"
ich denke das die PUs prinzipiell passen, Ahorn/Linde ist nicht die schlechteste Kombination.
Pehneunzich die in HumBU Fräsungen passen gibt es, z.B den P-90HB von Häussel oder den Duesenberg Domino, allerdings kenne ich keine F-Spaced P-90HB.
Evtl. mal Harry Häussel anmailen ob er Dir vielleicht einen passenden PU bäckt... Alternativ kannst Du es ja mal mit normalen P-90HB versuchen oder die PU Fräsung erweitern und richtige P90 reinschrauben...
cu
Stefan
NP: Bernard Allison "I've been down"
Hi Stefan,
besten Dank, hatte auch bereits an Häussel gedacht, werde ihn einmal anmailen, ob da etwas geht. Der Domino dürfte ausfallen, vermute sehr stark, dass dann die Saiten nicht korrekt über die Polepieces laufen. Mag sein, dass das nicht allzu relevant ist, aber das Auge isst ja auch immer mit! :-) Gefräst wird an der EVH definitiv nicht (grusel..)
Viele Grüße
Benne
besten Dank, hatte auch bereits an Häussel gedacht, werde ihn einmal anmailen, ob da etwas geht. Der Domino dürfte ausfallen, vermute sehr stark, dass dann die Saiten nicht korrekt über die Polepieces laufen. Mag sein, dass das nicht allzu relevant ist, aber das Auge isst ja auch immer mit! :-) Gefräst wird an der EVH definitiv nicht (grusel..)
Viele Grüße
Benne
Mojn,
allerdings kenne ich keine F-Spaced P-90HB.
Evtl. mal Harry Häussel anmailen ob er Dir vielleicht einen passenden PU bäckt... Alternativ kannst Du es ja mal mit normalen P-90HB versuchen oder die PU Fräsung erweitern und richtige P90 reinschrauben...
F-spaced P-90 brauchts nicht. Das Magnetfeld wird von den Barrenmagneten unter der Spule gebildet und die sind groß genug. Die Polepieces sind nur die 'Mikrometerschrauben', die kaum was am Sound ausrichten.
Ne schöne Jrooß, Mathias
allerdings kenne ich keine F-Spaced P-90HB.
Evtl. mal Harry Häussel anmailen ob er Dir vielleicht einen passenden PU bäckt... Alternativ kannst Du es ja mal mit normalen P-90HB versuchen oder die PU Fräsung erweitern und richtige P90 reinschrauben...
F-spaced P-90 brauchts nicht. Das Magnetfeld wird von den Barrenmagneten unter der Spule gebildet und die sind groß genug. Die Polepieces sind nur die 'Mikrometerschrauben', die kaum was am Sound ausrichten.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Hi,
nur weil diese Kombination nicht 0815 ist kann sie doch trotzdem gut klingen.
Aber wie willst Du eine allgemeingültige Aussage machen, denn Linde ist nicht gleich Linde, Maple nicht gleich Maple und P90 gibt es auch verschiedene.
Wenn die Klampfe "trocken" gut klingt, dann würde ich's auf alle Fälle wagen.
Gruß
Dan
nur weil diese Kombination nicht 0815 ist kann sie doch trotzdem gut klingen.
Aber wie willst Du eine allgemeingültige Aussage machen, denn Linde ist nicht gleich Linde, Maple nicht gleich Maple und P90 gibt es auch verschiedene.
Wenn die Klampfe "trocken" gut klingt, dann würde ich's auf alle Fälle wagen.
Gruß
Dan
Hi,
das ist mir schon klar und ich denke, ich werde es wagen, über Erfahrungswerte würde ich mich trotzdem freuen. Die Gitarre singt und schwingt, dass es eine wahre Freude ist, nur die High-Output-PUs....bah! :-)
Hab' schon Harry Häussel angemailt, mal sehen, was er dazu sagt!
Grüße
Benne
das ist mir schon klar und ich denke, ich werde es wagen, über Erfahrungswerte würde ich mich trotzdem freuen. Die Gitarre singt und schwingt, dass es eine wahre Freude ist, nur die High-Output-PUs....bah! :-)
Hab' schon Harry Häussel angemailt, mal sehen, was er dazu sagt!
Grüße
Benne
Hi nochmal,
wenn Dir das als Erfahrungswert genügt:
Meine Mosrite hat ( mit hoher Wahrscheinlichkeit) einen Lindenkorpus, einen Ahornhals und P90 ähnliche PUs. Vom Klang her würde ich sie als etwas rauher und kräftiger wie eine Strat beschreiben.
Gruß und einen guten Rutsch
Dan
wenn Dir das als Erfahrungswert genügt:
Meine Mosrite hat ( mit hoher Wahrscheinlichkeit) einen Lindenkorpus, einen Ahornhals und P90 ähnliche PUs. Vom Klang her würde ich sie als etwas rauher und kräftiger wie eine Strat beschreiben.
Gruß und einen guten Rutsch
Dan
Moin Dan -
: Meine Mosrite hat ( mit hoher Wahrscheinlichkeit) einen Lindenkorpus, einen Ahornhals und P90 ähnliche PUs. Vom Klang her würde ich sie als etwas rauher und kräftiger wie eine Strat beschreiben.
was für eine Mosrite hast du? Ich hatte zwei Stück, eine Mid 60er, sehr dünner Hals, Pickups klangen eher piffig im Vergleich zu Standard P-90 (und pfiffig waren sie auch) Bei der ersten Duisburgsession hatte meine Bastardocaster einen der Pickups drin. Katastrophe. Dann hatte ich noch eine 70er Mosrite aus Japan Fertigung (ich meine Hiro), sehr fetter Hals, die Pickups ebenso. Die Gitarre konnte gut mit der alten Gibson SG mit einem P90 meines Mitgitarristen mithalten. Deutlich mehr Punch als eine Strat, offener und mehr definierter Attack als PAF bestückte Gitarren.
Gruss und so ...
Boogie
: Meine Mosrite hat ( mit hoher Wahrscheinlichkeit) einen Lindenkorpus, einen Ahornhals und P90 ähnliche PUs. Vom Klang her würde ich sie als etwas rauher und kräftiger wie eine Strat beschreiben.
was für eine Mosrite hast du? Ich hatte zwei Stück, eine Mid 60er, sehr dünner Hals, Pickups klangen eher piffig im Vergleich zu Standard P-90 (und pfiffig waren sie auch) Bei der ersten Duisburgsession hatte meine Bastardocaster einen der Pickups drin. Katastrophe. Dann hatte ich noch eine 70er Mosrite aus Japan Fertigung (ich meine Hiro), sehr fetter Hals, die Pickups ebenso. Die Gitarre konnte gut mit der alten Gibson SG mit einem P90 meines Mitgitarristen mithalten. Deutlich mehr Punch als eine Strat, offener und mehr definierter Attack als PAF bestückte Gitarren.
Gruss und so ...
Boogie
Hi Dan,
vielen Dank! So in der Richtung hatte ich mir das ungefähr vorgestellt. Ich versuche es einfach einmal! :-)
Auch dir ein fröhliches Reinschlittern in nächste Jahr
Benne
vielen Dank! So in der Richtung hatte ich mir das ungefähr vorgestellt. Ich versuche es einfach einmal! :-)
Auch dir ein fröhliches Reinschlittern in nächste Jahr
Benne
Hi!
Harry´s P90 gibt es nur in einem Spacing, d.h. auch das Neck und Bridge Spacing ist gleich! Ein weiteres Spacing wird ziemlich sicher nicht machbar sein, da dann kein Platz mehr für die Wicklung wäre! Geschmacklich kannst du dir ja überlegen, ob Alnico2 oder Alnico5 für dich in Frage kommt. Je nachdem, wieviele Höhen das Teil schon pur raus drückt, und wieviele Höhen du möchtest - oder besser gesagt "welche" Höhen du möchtest! Harry macht im Moment ein wenig Urlaub (ist aber doch am werkeln) , kann also etwas dauern bis du Info bekommst! Das Spacing bei Harry´s P90 HB beträgt übrigens 49,5mm. Der "heisse" P90 mit Keramik klingt übrigens auch sehr geil!
Grüsse, "ACY"
Harry´s P90 gibt es nur in einem Spacing, d.h. auch das Neck und Bridge Spacing ist gleich! Ein weiteres Spacing wird ziemlich sicher nicht machbar sein, da dann kein Platz mehr für die Wicklung wäre! Geschmacklich kannst du dir ja überlegen, ob Alnico2 oder Alnico5 für dich in Frage kommt. Je nachdem, wieviele Höhen das Teil schon pur raus drückt, und wieviele Höhen du möchtest - oder besser gesagt "welche" Höhen du möchtest! Harry macht im Moment ein wenig Urlaub (ist aber doch am werkeln) , kann also etwas dauern bis du Info bekommst! Das Spacing bei Harry´s P90 HB beträgt übrigens 49,5mm. Der "heisse" P90 mit Keramik klingt übrigens auch sehr geil!
Grüsse, "ACY"
Hi,
vielen Dank für die Infos! Hast recht, Platz f.d. Wicklungen sollte schon da sein..., besser is dat :-) Werde nachher mal genau messen, wie der Saitenverlauf dann wäre. Ob AlNiCo 2 oder 5 weiß ich noch nicht so genau, wahrscheinlich aber AlNiCo 5 (wenn ich hier schon die Auswahl habe). Mal sehen, was Harry bei der Holzkombi dazu meint. Zu mittenbetont soll es halt nicht werden, daher....schau'n mer mal!
Viele Grüße + 'n jutn Rutsch
Benne
vielen Dank für die Infos! Hast recht, Platz f.d. Wicklungen sollte schon da sein..., besser is dat :-) Werde nachher mal genau messen, wie der Saitenverlauf dann wäre. Ob AlNiCo 2 oder 5 weiß ich noch nicht so genau, wahrscheinlich aber AlNiCo 5 (wenn ich hier schon die Auswahl habe). Mal sehen, was Harry bei der Holzkombi dazu meint. Zu mittenbetont soll es halt nicht werden, daher....schau'n mer mal!
Viele Grüße + 'n jutn Rutsch
Benne
Hi Boogie,
meine ist eine japanische "lizenzierte" Reissue einer Ventures Mark 2, die mit der Eingangsbuchse auf dem Pickguard.
Der Hals ist wahnsinnig dünn und es hat schon einige Zeit gebraucht, bis ich mich daran gewöhnt habe. Bei gewissen Spieltechniken komme ich mit dickeren Hälsen besser zurecht.
Aber ich liebe ihren Klang und die Optik finde ich einfach klasse :-)
Gruß
Dan
meine ist eine japanische "lizenzierte" Reissue einer Ventures Mark 2, die mit der Eingangsbuchse auf dem Pickguard.
Der Hals ist wahnsinnig dünn und es hat schon einige Zeit gebraucht, bis ich mich daran gewöhnt habe. Bei gewissen Spieltechniken komme ich mit dickeren Hälsen besser zurecht.
Aber ich liebe ihren Klang und die Optik finde ich einfach klasse :-)
Gruß
Dan
Schmarrn geschrieben!
Mark 2 wäre ja das Johnny Ramone Modell.
Die Bezeichnung von meiner wäre Mark 1 1965.
Gruß
Dan
Mark 2 wäre ja das Johnny Ramone Modell.
Die Bezeichnung von meiner wäre Mark 1 1965.
Gruß
Dan