Hi!
Also, letzte Nacht liege ich so im Bett herum und gehe meine GAS-Liste im Kopf durch. U.A. fiel mir ein, dass ein Amp mit Dummy und Recording Ausgang ganz toll wäre. Dann dachte ich mir "ach, eine DI Box mit Last und evtl. 4X12 Simulation welcher meinem Topteil vorgaukelt, er sei ein 16 bzw. 8 Ohm Cab wäre doch sicherlich eine prima Erfindung". Dann ging mir ein Licht auf, daß ich wohl weltweit nicht der Einzige mit jenem Bedürfnis bin, und wo ein Markt ist, ist folglich ein Produkt.
Also - hat jmd einen guten Vorschlag für eine qualitativ hochwertige DI Box, die ich an den Speaker Out meines Amps anschließen könnte - oder zumindest zwischen Speaker Out und dem Cab? Wäre sau hilfreich!
Dann könnte ich etwaiges Geld, was für einen Recording (Pre)Amp angedacht war, für sinnvolle Sachen wie eine gute Recording Software ausgeben, oder lustvolle Sachen wie z.B. verschieden gestimmte Rahmentrommeln zum Nachbarschaftwecken. :)
Danke!
John
Übersicht
- (Amps) Welche DI Box? - gestartet von JohnMS 24. November 2005 um 19:35h
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Lyrot
am 24. November 2005 um 22:04
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Vibrolux
am 24. November 2005 um 23:22
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
schocka
am 24. November 2005 um 22:15
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Lyrot
am 24. November 2005 um 22:28
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Dan
am 24. November 2005 um 22:27
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Lyrot
am 24. November 2005 um 22:28
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Dan
am 24. November 2005 um 22:08
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Lyrot
am 24. November 2005 um 22:29
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Lyrot
am 24. November 2005 um 22:29
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Vibrolux
am 24. November 2005 um 23:22
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
schocka
am 24. November 2005 um 20:46
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Jergn
am 24. November 2005 um 20:44
- Re: (Amps) Welche DI Box?
- von
Lyrot
am 24. November 2005 um 22:04
:
: Also - hat jmd einen guten Vorschlag für eine qualitativ hochwertige DI Box, die ich an den Speaker Out meines Amps anschließen könnte - oder zumindest zwischen Speaker Out und dem Cab? Wäre sau hilfreich!
:
Hallo John,
Ich fahre seit langem sehr gut mit dem Marshall SE100, Dummyload mit klanglich recht variabler Speakeremulation. Kann statt Box oder mit Box zur Lautstärkenreduzierung eingesetzt werden. Mit keinem der Amps, die ich dranhatte, gabs irgendwelche Probleme. Habe allerdings nur "statt Box" eingsetzt, kann über die andere Möglichkeit nichts sagen.
Gruß Jergn
Hi John,
DI-Boxen, die zwischen Speaker Out und Cab geschaltet werden, gibt es relativ günstig von Palmer (PDI-09) und vom Tubeampdoctor (F.A.N.T.A.). Hier habe ich mal einen ganz kleinen Testbericht geschrieben.
Als Load-Boxen + Speakersimulation kommen mir spontan die Loadbox von Koch und der Silencer vom TAD in den Sinn. Die hatte ich aber beide noch nicht in den Fingern...
Gruß,
Andreas
DI-Boxen, die zwischen Speaker Out und Cab geschaltet werden, gibt es relativ günstig von Palmer (PDI-09) und vom Tubeampdoctor (F.A.N.T.A.). Hier habe ich mal einen ganz kleinen Testbericht geschrieben.
Als Load-Boxen + Speakersimulation kommen mir spontan die Loadbox von Koch und der Silencer vom TAD in den Sinn. Die hatte ich aber beide noch nicht in den Fingern...
Gruß,
Andreas
Hallo Aussensaiter, Hallo John,
ich schlage mich auch gerade mit einer ähnlichen Fragestellung rum. Ich möchte die Box aber nicht als Dummyload benutzen. Sie soll hauptsächlich im Live-Betrieb eingesetzt werden. (Ich möchte nicht immer einem Mikroschieber ausgeliefert sein, der mein e606 verschmäht und mir sein sm57 irgendwo vor den Lautsprecher stellt - ja, ist mir neulich passiert und schwupps stand das sm57 vor der Kalotte (wegen dem höheren Pegel! *gr*)).
Ich schwanke zwischen dem pdi-09 (den ja schocka schon ausgiebig getestet hat - wie fandest du die drei Einstellmöglichkeiten des Sounds?) und der klassischen Red Box.
Vielleicht kann hier ja noch jemand seine Meinung zu dieser oder beiden im Vergleich abgeben?!
Gruß
Lyrot
ich schlage mich auch gerade mit einer ähnlichen Fragestellung rum. Ich möchte die Box aber nicht als Dummyload benutzen. Sie soll hauptsächlich im Live-Betrieb eingesetzt werden. (Ich möchte nicht immer einem Mikroschieber ausgeliefert sein, der mein e606 verschmäht und mir sein sm57 irgendwo vor den Lautsprecher stellt - ja, ist mir neulich passiert und schwupps stand das sm57 vor der Kalotte (wegen dem höheren Pegel! *gr*)).
Ich schwanke zwischen dem pdi-09 (den ja schocka schon ausgiebig getestet hat - wie fandest du die drei Einstellmöglichkeiten des Sounds?) und der klassischen Red Box.
Vielleicht kann hier ja noch jemand seine Meinung zu dieser oder beiden im Vergleich abgeben?!
Gruß
Lyrot
Hi,
weiß nicht ob es stimmt, aber jemand hat mal geschrieben, daß die Redbox empfindlicher gegen magnetische Einstreuungen wäre.
Ich habe die Palmer und hatte dahingehend noch nie Probleme.
Gruß
Dan
weiß nicht ob es stimmt, aber jemand hat mal geschrieben, daß die Redbox empfindlicher gegen magnetische Einstreuungen wäre.
Ich habe die Palmer und hatte dahingehend noch nie Probleme.
Gruß
Dan
Hi Lyrot,
:(den ja schocka schon ausgiebig getestet hat - wie fandest du die drei Einstellmöglichkeiten des Sounds?)
die drei Einstellungen Mellow - Normal - Bright führen beim PDI-09 zu relativ deutlichen Soundänderungen. Bright ist mir persönlich etwas zu bright, bei mir wird das Teil wohl hauptsächlch in Normal-Stellung betrieben werden. Ich selbst hatte (weil z. Zt. leider keine Gigs anliegen) noch keine Gelegenheit, das Teil live zu testen. Ein (ziemlich anspruchsvoller) Freund von mir war jedoch neulich sehr zufrieden bei einem Live-Einsatz.
Zur Red Box kann ich nicht viel sagen, habe allerdings einige Male gelesen, das die wohl relativ anfällig gegen Einstreuungen sein soll?!
Gruß,
Andreas
:(den ja schocka schon ausgiebig getestet hat - wie fandest du die drei Einstellmöglichkeiten des Sounds?)
die drei Einstellungen Mellow - Normal - Bright führen beim PDI-09 zu relativ deutlichen Soundänderungen. Bright ist mir persönlich etwas zu bright, bei mir wird das Teil wohl hauptsächlch in Normal-Stellung betrieben werden. Ich selbst hatte (weil z. Zt. leider keine Gigs anliegen) noch keine Gelegenheit, das Teil live zu testen. Ein (ziemlich anspruchsvoller) Freund von mir war jedoch neulich sehr zufrieden bei einem Live-Einsatz.
Zur Red Box kann ich nicht viel sagen, habe allerdings einige Male gelesen, das die wohl relativ anfällig gegen Einstreuungen sein soll?!
Gruß,
Andreas
Hi Andreas,
live ist für mich auch Normal die erste Wahl. Für Aufnahmen ist mir allerdings Bright lieber, gerade bei wenig verzerrten Sounds. Mit Mellow kann ich am wenigsten anfangen, ist mir einfach zu dumpf.
Gruß
Dan
live ist für mich auch Normal die erste Wahl. Für Aufnahmen ist mir allerdings Bright lieber, gerade bei wenig verzerrten Sounds. Mit Mellow kann ich am wenigsten anfangen, ist mir einfach zu dumpf.
Gruß
Dan
Hi Andreas,
danke für die Antwort. Das war das Argument für die Palmer. Wir haben auf der Bühne i.d.R. sehr viel Licht und streut ziemlich viel durch den Raum ....
Gruß
Lyrot
danke für die Antwort. Das war das Argument für die Palmer. Wir haben auf der Bühne i.d.R. sehr viel Licht und streut ziemlich viel durch den Raum ....
Gruß
Lyrot
Hallo Dan,
auch dir danke für die Info.
Gruß
Lyrot
auch dir danke für die Info.
Gruß
Lyrot
Hi Lyrot!
Habe neulich mal mein SM 57 mit der Hughes & Kettner Red Box Pro verglichen, weil ich für den Live - Betrieb ein simples Abnahmesystem gesucht hatte. Ergebnis: Red Box klang grauenhaft - leblos, blutarm, keine Obertöne, einfach nur schlecht. Ich bleib' beim SM 57.
Gruß
Vibrolux
Habe neulich mal mein SM 57 mit der Hughes & Kettner Red Box Pro verglichen, weil ich für den Live - Betrieb ein simples Abnahmesystem gesucht hatte. Ergebnis: Red Box klang grauenhaft - leblos, blutarm, keine Obertöne, einfach nur schlecht. Ich bleib' beim SM 57.
Gruß
Vibrolux