Hallo liebe Community,
ich bin (sehr stolzer) Besitzer eines H&K Triamps. Da ich mich in meiner Freizeit sowie beruflich mit Modding beschäftigte bin ich auf folgende Idee gekommen;
Der Triamp steht bei uns in der Küche da wir hier nicht sehr viel Platz haben und er darüber hinaus recht schön anzuschauen ist. Da die Röhren im Amp recht schwach leuchten habe ich mir überlegt einige Kaltlichtkathoden (Hier Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltlichtkathoden) hinter die transparente Scheibe des Amps zu bringen.
Da ich bestimmt nicht der Erste bin der so einen scheiß macht, wollte ich mal nach einer Anleitung oder ähnlichem Fragen?
Hat also einer von euch Erfahrungen mit so einem Umbau? Die Leuchtröhren (z.B. jeweils 2x UV, grün, blau, violett, rot) sollten sich separat vom Amp ein und ausschalten lassen, da der Amp nicht häufig an ist.
Jeweils 2 Kaltlichtkathoden sind mit einem sog. Inverter (5V) verbunden (Spannungswandler???), an diesem Inverter geht eine weiterführende Leitung zu einem Slotblech mit einem kl. Schalter. Die Stromversorgung findet über die Handelsüblichen Steckverbindungen vom Netzteil statt wo diese Leuchtgeschichte einfach zwischen die Laufwerke gesteckt wird. Ich vermute mal, dass ich die Stecker der 4-5 Inverter einfach ineinander verstecken kann, die Frage ist nur ob das auch funktioniert.
Wie bekommt man wohl einen Stromstecker an die Dinger?
Ob diese Kaltlichtkathoden in das Signal streuen glaube ich nicht, probiere ich aber natürlich aus!
Können die Leitungen der Röhren wohl beliebig lang sein und was ist das für ein Kabel?
Bezügl. meines elektronischen Verständnisses kann man sagen, Ich bin TALENTFREI
Falls das tatsächlich alles realisierbar sein sollte folgt selbstredend ein ausführlicher Old-school-foto-love-story-like Tätigkeitsbericht der Aktion.
Gerne kann ich auch noch mal ein Bild von so einer Kaltlichkathode machen. Falls noch Angaben fehlen sollten nicht zögern- Posten!
Keep on Rockin,
Paulemann
Übersicht
- Kaltlichtkato - gestartet von Paulemann 13. Oktober 2005 um 16:35h
- Re: Kaltlichtkato
- von
andi-o
am 13. Oktober 2005 um 16:39
- Du hast recht!
- von
Paulemann
am 13. Oktober 2005 um 21:37
- Du hast recht!
- von
Paulemann
am 13. Oktober 2005 um 21:37
- Richtiger Betreff: Kaltlichtkathoden im Triamp. Sorry!
- von
Paulemann
am 13. Oktober 2005 um 16:37
- Re: Kaltlichtkato
- von
andi-o
am 13. Oktober 2005 um 16:39
Oh ich sehe gerade dass der Betreff falsch ist. Da ich nicht weiss wie ich diesen nachträglich ändern kann, anbei der Neue;
Kaltlichtkathoden im Triamp
Kaltlichtkathoden im Triamp
Hallo Pauleman,
du willst den Triamp zu ner Küchenleuchte umbauen? Ist da ne Ikeafunzel nicht billiger + einfacher? Die macht dann auch keine Schweinereien mit dem Amp-Sound... ;-))
scnr,
Grüße,
Andreas
du willst den Triamp zu ner Küchenleuchte umbauen? Ist da ne Ikeafunzel nicht billiger + einfacher? Die macht dann auch keine Schweinereien mit dem Amp-Sound... ;-))
scnr,
Grüße,
Andreas
Du hast recht. Es ist billiger und einfacher eine Ikealampe zu kaufen. Das ist aber nicht so individuell. Ausserdem klingt eine Ikeafunzel scheiße.
Keiner eine Idee? Ich meinte die Aktion Ernst. Die Röhren verursachen so weit ich weiss keine Änderungen am Sound
So long,
Paulemann
: Hallo Pauleman,
:
: du willst den Triamp zu ner Küchenleuchte umbauen? Ist da ne Ikeafunzel nicht billiger + einfacher? Die macht dann auch keine Schweinereien mit dem Amp-Sound... ;-))
:
: scnr,
:
: Grüße,
:
: Andreas
Keiner eine Idee? Ich meinte die Aktion Ernst. Die Röhren verursachen so weit ich weiss keine Änderungen am Sound
So long,
Paulemann
: Hallo Pauleman,
:
: du willst den Triamp zu ner Küchenleuchte umbauen? Ist da ne Ikeafunzel nicht billiger + einfacher? Die macht dann auch keine Schweinereien mit dem Amp-Sound... ;-))
:
: scnr,
:
: Grüße,
:
: Andreas