hallo,
ich hab noch eine schöne hopf aus alter zeit. denke aber die saitenlage ist zu hoch - ab 12. bund wirds so ab 4 mm. der steg ist jedoch flach.
hab vorher in einem anderen beitrag gelesen, das man in so einem fall die schraube einstellen kann.
meine frage: gibts das bei der hopf auch? oder gilt das für andere instrumente?
danke für eure infos
tabs
Übersicht
- (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern? - gestartet von tabs 12. Juli 2005 um 23:58h
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
Lukas
am 13. Juli 2005 um 17:50
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
Rainer
am 13. Juli 2005 um 09:52
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
Hartmut
am 13. Juli 2005 um 09:51
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
tabs
am 13. Juli 2005 um 10:48
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
the stooge
am 13. Juli 2005 um 11:03
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
tabs
am 13. Juli 2005 um 11:13
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
tabs
am 13. Juli 2005 um 11:13
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
the stooge
am 13. Juli 2005 um 11:03
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
tabs
am 13. Juli 2005 um 10:48
- Re: (Gitarre) hopf-klassikgitarre - zu hohe saitenlage, wie ändern?
- von
Lukas
am 13. Juli 2005 um 17:50
Hallo Tabs,
: hab vorher in einem anderen beitrag gelesen, das man in so einem fall die schraube einstellen kann.
Wenn´s ´ne Klassik-Gitarre (=Konzert-Gitarre) ist, wird es vermutlich keine Schraube geben. Die gibt´s nur bei Stahlsaiten-Gitarren, für den Stahl-Stab im Hals.
Normalerweise würde ich vorschlagen, die Saiten herunterzunehmen, den Steg aus der Nut herauszunehmen und ihn auf der Unterseite mit Schleifpapier (auf flacher Unterlage) schmaler schleifen. Aber Du schreibst:
: der steg ist jedoch flach.
heisst das, dass er nicht noch schmaler gemacht werden kann?
Dann weiß ich leider auch nicht weiter...
Hartmut
: hab vorher in einem anderen beitrag gelesen, das man in so einem fall die schraube einstellen kann.
Wenn´s ´ne Klassik-Gitarre (=Konzert-Gitarre) ist, wird es vermutlich keine Schraube geben. Die gibt´s nur bei Stahlsaiten-Gitarren, für den Stahl-Stab im Hals.
Normalerweise würde ich vorschlagen, die Saiten herunterzunehmen, den Steg aus der Nut herauszunehmen und ihn auf der Unterseite mit Schleifpapier (auf flacher Unterlage) schmaler schleifen. Aber Du schreibst:
: der steg ist jedoch flach.
heisst das, dass er nicht noch schmaler gemacht werden kann?
Dann weiß ich leider auch nicht weiter...
Hartmut
Hallo Tabs,
vermutlich nicht. Alte Schätzchen haben meistens noch keinen Spannstab und biegen sich gern über die Jahre nach oben. Dann kann der Ketarrenbauer zwar den Hals demontieren, den Hals gerade setzen und es ist wieder ein paar Jahre Ruhe. Ist aber nicht ganz billig.
Rainer
vermutlich nicht. Alte Schätzchen haben meistens noch keinen Spannstab und biegen sich gern über die Jahre nach oben. Dann kann der Ketarrenbauer zwar den Hals demontieren, den Hals gerade setzen und es ist wieder ein paar Jahre Ruhe. Ist aber nicht ganz billig.
Rainer
: heisst das, dass er nicht noch schmaler gemacht werden kann?
ja, leider. da hab ich keinen spielraum mehr.
dann wirds wohl aufwendig. und hält auch nicht ewig - soweit ich nun verstanden habe.
weiss jemand wie kostspielig so etwas ist
übrigens: ersma tausend dank für eure antworten.
ja, leider. da hab ich keinen spielraum mehr.
dann wirds wohl aufwendig. und hält auch nicht ewig - soweit ich nun verstanden habe.
weiss jemand wie kostspielig so etwas ist
übrigens: ersma tausend dank für eure antworten.
Mojn tabs,
Ob sich der Hals verbogen hat, kannst Du selber prüfen, indem Du vom Steg flach über das Griffbrett Richtung Kopfplatte peilst. Dann müsstest Du eine deutlichen 'Winkel' im Griffbrett bemerken.
Sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Decke gekommen ist. Sie weist dann einen deutlich bemerkbaren 'Bauch' zwischen Steg und unterem Ende auf und der Steg steht deutlich schief. Das passiert, wenn die Verbalkung der decke sich gelöst oder nachgegeben hat, weil die Klampfe unter ungünstigen klimatischen Bedingzungen aufbewahrt wurde.
weiss jemand wie kostspielig so etwas ist
Das weiss nur ein Gitarrenmbauer, v.a. ob sich das bei Deinem Modell überhaupt lohnt.
Schöne Grüße, Mathias
Ob sich der Hals verbogen hat, kannst Du selber prüfen, indem Du vom Steg flach über das Griffbrett Richtung Kopfplatte peilst. Dann müsstest Du eine deutlichen 'Winkel' im Griffbrett bemerken.
Sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Decke gekommen ist. Sie weist dann einen deutlich bemerkbaren 'Bauch' zwischen Steg und unterem Ende auf und der Steg steht deutlich schief. Das passiert, wenn die Verbalkung der decke sich gelöst oder nachgegeben hat, weil die Klampfe unter ungünstigen klimatischen Bedingzungen aufbewahrt wurde.
weiss jemand wie kostspielig so etwas ist
Das weiss nur ein Gitarrenmbauer, v.a. ob sich das bei Deinem Modell überhaupt lohnt.
Schöne Grüße, Mathias
hi mathias,
du machst mir freude ;-)
also ich schau heute abend mal genauer hin. aber einen bauch habe ich an der decke nicht entdeckt - bisher.
die gitarre ist immer! in einem thermo-koffer und wohlbehütet.
ob sichs lohnt? es ist eine portentosa. ich hoffe doch?
: Das weiss nur ein Gitarrenmbauer, v.a. ob sich das bei Deinem Modell überhaupt lohnt.
ebenso schöne grüsse tabs
du machst mir freude ;-)
also ich schau heute abend mal genauer hin. aber einen bauch habe ich an der decke nicht entdeckt - bisher.
die gitarre ist immer! in einem thermo-koffer und wohlbehütet.
ob sichs lohnt? es ist eine portentosa. ich hoffe doch?
: Das weiss nur ein Gitarrenmbauer, v.a. ob sich das bei Deinem Modell überhaupt lohnt.
ebenso schöne grüsse tabs
moin,
hatte bei meiner hopf ein ähnliches problem...abhilfe ließ sich bei mir ganz einfach schaffen: hals etwas runterdrücken so dass sich die griffbrett-seite des halses vom korpus abhebt, und da dann 2mm holz o.ä. dazwischenklemmen.
mfg,
Lukas
hatte bei meiner hopf ein ähnliches problem...abhilfe ließ sich bei mir ganz einfach schaffen: hals etwas runterdrücken so dass sich die griffbrett-seite des halses vom korpus abhebt, und da dann 2mm holz o.ä. dazwischenklemmen.
mfg,
Lukas