Re: Holz und überhaupt so -Frage
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von U250 vom Februar 21. 2005 um 19:29:42:
Als Antwort zu: Holz und überhaupt so -Frage geschrieben von Speck am Februar 21. 2005 um 16:26:28:
Gruß Klaus ,
Du hast soviel geschrieben,ich versuche mal zu einigen Punkten meine Erfahrungen darzustellen .
Du hattest ja Warmoth und G&L erwähnt ,von beiden Firmen spiele oder spielte ich Gitarren .
Wenn Du unlackierte Bodies und Hälse von Warmoth nehmen solltest,ist der Preis recht günstig,mir persönlich gefällt nur geöltes Holz bei Gitarren nicht,ist aber Geschmacksache .Ob geöltes Holz besser als dünn lackiertes klingt,wage ich nicht zu beurteilen .
Wenn Du Dich für Teile mit Finish entscheidest,gibt es bei Warmoth nur Polyurethanelackierung,die machen da keine Ausnahme,auch auf einer Anfrage von mir nach Nitrofinish nicht .
Ich sage mal vorsichtig,meinen bisher drei Bodys sah man die Massen,welche bei Warmoth lackiert werden,leider etwas an .Den Unterschied sah ich aber auch erst richtig, als ich mit meiner Orville LP in Nitro und meiner kürzlich erworbenen Legacy vergleichen konnte .Da kommt die Holzmaserung deutlich schärfer sichtbar zu Tage,und die Oberfläche ist ebenmäßiger .
Jedenfalls kommt bei Warmoth mit Lackierung ein stolzer Preis zusammen ,und mit den ca.20 % Steuern für die Einfuhr hatte ich beim 1.Mal auch nicht gerechnet .
Bei den Pus hatte mein Vorsitzer der Legacy schon Lindy Fralin Blues montiert ,und die überzeugen in Kombination mit dem Sumpfeschebody absolut .
Über die Werkspickups von G&L kann Dir hier bestimmt der Stooge mehr erzählen .
Das Tremolo kannte ich vorher auch nur von Fotos,aber in echt sieht es einfach fantastisch aus,sehr massiv,robust, und funktioniert tadellos .
Für mich das Überraschendste war die Bebundung,deutlich glatter die Oberfläche,fast wie verchromt,und die Bundenden so sauber verrundet,daß sie beim Griffbrettrutschen nicht auffallen,daß sah zumindest bei meinen Warmothhälsen ganz anders aus .Bei G&L scheint mehr von Hand gebaut zu werden.
Wenn Du schon Interesse an einer Strat aus den Staaten hast,die Warmoth kannst Du ja auch nicht testen,dann schau doch mal nach einer gebrauchten Legacy,meine lag bei 700 Dollar ,und die Einfuhrsteuer fiel auch weg ...
Viele Grüße,tschüß Uwe .
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|