(Gitarre) Zwischenstand & Weiterausbau der Höfner (hauptsächlich Pickguard)


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von SerrArris vom Dezember 15. 2004 um 21:07:59:

Servus alle beisammen!

Für alle, die die Vorgeschichte nicht kennen: klick. Und für alle anderen:

Heute ist der Zoller von Woody gekommen (Danke nochmal, auch für die tolle CD!). Damit stellte sich folgendes heraus:

1) Ich brauche ein neues Pickguard. Ich müßte beim alten nämlich nicht nur die Löcher für die Potis bohren (Das hätte ich nach reiflicher Überlegung gerade noch verschmerzt), sondern auch eine Aussparung für den Pickup, weil das Pickguard direkt am Hals anliegt, wo der Tonabnehmer in Zukunft ebenfalls noch ca. 0,7cm für sich beanspruchen wird. Also habe ich bei den gängigen Shops nach passenden Pickguards gesucht - und nirgendwo eines gefunden, das auch nur annähern die Form gehabt hätte, die ich gesucht habe. Damit bleibt nur: Selbermachen. Ist ja eigentlich kein Problem. Der erste Gedanke war: Ich kaufe mir eine passende Plastikplatte in einer schönen Farbe. Heiderdaus, sind die Dinger teuer! Ich hab' auch nur bei Rockinger welche gefunden - aber 50 Euro für ein din A4 großes stück Plastik ausgeben? Tortoise würde allerdings schon gut zur Gitarre passen. Gealtertes Zelluloid in Weiß allerdings auch. Also ist die erste Frage: Gibt es irgendwo solche Platten in a) mehr Auswahl und/oder b) billiger?

2) Die zweite Alternative wäre natürlich ein Holzpickguard. Da ist dann das Problem der Bearbeitung/Konservierung/Auswahl. Was für ein Holz könntet ihr empfehlen? Wie ihr im vorangegangen Thread lesen konntet, hat sich Manuel ja ein tolles Ebenholzpickguard gemacht. Ebenholz ist für mich dann ebenfalls a) ein Beschaffungsproblem, b) ein Geldproblem und c) ein Bearbeitungsproblem. Viel härtere Hölzer gibt's ja nicht. Gibt es also irgendein Holz, das man vielleicht sogar u.U. im Baumarkt bekommt und eine schöne (möglichst dunkle) Farbe hat? Und wie muß man es dann behandeln, damit es als Pickguard taugt?

3) Zum Thema Buchse: Ich habe mich jetzt doch für einen Endpin entschieden. Das Loch am Korpus (da war doch schon eins drin) wird also erweitert.

4) Und noch eine Frage zu Potis: Die, die ich noch daheim rumliegen hab' sind alles die dicken, fetten Standartteile. Bei Rockinger gibt's noch die kleinen, sowie extrakleine Jazzgitarrenpotis. Die wären natürlich fein, aber Rockinger hat da nur 250kOhm da. Auch auf Anfrage nicht in 500kOhm lieferbar. Wißt ihr noch eine andere gute Adresse, der sicher solch Kleinstbauweisen hat (die auch in der Qualität vernünftig sind), oder denkt ihr, das ich mit der normalen "klein"-Variante (ich hab' halt so ein Teil noch nie gesehen) auch auf unter 1cm Dicke unter dem Pickguard komme?

Und ansonsten: Sobald ich's mir leisten kann, kommen neue Bünde drauf. Das nächste wären dann Mechaniken. Und dann darauf eine neue Brigde (sind nämlich noch alles Orginalteile aus den 50igern - und in der Qualität deswegen kaum mit heutigen zu vergleichen). Aber wie gesagt: Das dauert noch ein wenig. Ich denke, die Elektrifizierung hab' ich bis nach Silvester. Dann leihe ich mir mal 'ne Digicam aus und lichte die Gitarre ab. Wiedererkennen wird's keiner von euch ;-)

Viele Grüße,
Markus




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.