Re: (Technik) Endstufensimulation
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Woody vom Dezember 07. 2004 um 15:33:03:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Endstufensimulation geschrieben von günther am Dezember 07. 2004 um 14:05:57:
Hallo zusammen,
: : da haste zumindest teilweise einen Gedankenfehler drin.
Ich werd gleich zum Troll!
: Eine Endstufe macht idealerweise nur laut und sonst nichts.
Ja!
: Wie gesagt idealerweise.
Auch ja!
: In der Praxis ists dann so, daß es das Ideal nicht gibt, daher Röhre, Transistor, MosFet, Class A, AB, D usw.
Auch ja!
Schreibe ich denn so ein mißverständliches Zeug? Ja, ein POD /V-Amp/(insert modelling thingie here) kann Amps modellieren.
Ich will doch nur wissen, ob man ungefähr eine Kennlinie einer typischen Gitarrenendstufe angeben kann, und ob diese mit geringem technischen Aufwand angenähert werden kann. Klar könnte ich mir jetzt mit einer ECC83 oder EF86 eine Quasi-Endstufe basteln, da eine Speakersimulation aus den o.g. Quellen hinterhängen und an geeigneter Stelle ein Line-Signal abführen. Ich kann mir auch eine Endstufe kaufen und eine 4x12 und ein Mikrophon und so lange aufnehmen bis die Polizei kommt oder mir einen Modeller kaufen.
Ich habe aber eine Vorstufe, die ich vorzugsweise benutzen möchte, eine DI mit(!) 4x12" Speaker-Simulation und möchte nur wissen, ob mit ein paar Bauteilen (so im Bereich Widerstände, Kondensatoren und vielleicht noch Transistoren und/oder OP-Amps) einen Schaltung zu realisieren ist, die zwischen Preamp und DI geschaltet einen nennenswerten Gewinn an Ähnlichkeit mit einem Endverstärkten, durch eine 4x12 geschickten und mit einem Mikrophon abgenommenen Gitarrensound zu liefern in der Lage ist.
Mehr will ich doch gar nicht.
Gruß, Woody
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|